Hemmschuh für Spur2 und größer?

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Hemmschuh für Spur2 und größer?

Beitrag von Tobi »

Hallo Michael,

vielen Dank für deine Initiative!
Ich bin schon sehr auf die Hemmschuhe in 1:22,5 gespannt. Das Spur 1 Pendant sieht bereits klasse aus.

Ein Hinweis an alle Code 250er:
Die momentane Bestellaktion ist für eine Schienenkopfbreite bis max. 3,5mm ausgelegt, der Hemmschuh passt also auf Magnus/Hegob/Schulz/Thiel/LGB Gleis.

Es ist auch eine Variante für Code 250 in Planung. Wer also Interesse an einem Hemmschuh in Code 250 in der gezeigten Finescale-Ausführung hat, kann sich bei Michael unter info@mikes-bahnarchiv.de melden. :wink:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Hemmschuh für Spur2 und größer?

Beitrag von Thomas Engel »

23 012 hat geschrieben:der Hersteller meldet sich zu Stelle!
Nachdem jetzt schon einige Vorbestellungen vorliegen,
werde ich den Hemmschuh in Spur II bei einer Mindeststückzahl
von 50 produzieren. Der Preis liegt bei 23,50 Euro/Paar brüniert
+ 4,00 Euro Versand
:? Hallo an alle bisher Ungehemmten,

also, bei dem Preis bin ich doch geschockt, so teuer muß maßstäbliches
Spur II Zubehör nicht sein, oder?

Da Meckern alleine nicht zählt, hier eine Alternative, unser Forenmitglied
Torsten Schoening aus Dresden bietet diese Hemmschuhe an:

Hemmschuh-01 (Torsten Schoening)
Bild

Hemmschuh-02 (Torsten Schoening)
Bild

Dazu schrieb mir Torsten Folgendes:
Der Hemmschuh funktioniert wie beim Vorbild und ist für Magnus/LGB/Thiel
/Technomodell-Schienenprofile (Code 332) wie auch Code 250 verwendbar.

Das Stück kostet 3,50 Euro. Wer sich beeilt bekommt sie noch wie im Bild
Gelb lackiert.

Wenn sich nun jemand fragt warum ich den Hemmschuh nicht im meiner
Bauteilliste habe, dem kann ich nur sagen "bisher kein Bedarf oder
irgendeine Anfrage"
Bezugsquelle: http://ts.spur-ii.de/

In diesem Sinne: Maßstäbliche Spur II sollte bezahlbar bleiben!

meint

:flamingdev: Thomas
23 012
Beiträge: 16
Registriert: Di 5. Apr 2011, 07:21

Re: Hemmschuh für Spur2 und größer?

Beitrag von 23 012 »

@ Thomas

Jedem Tierchen sein Pläsierchen!
Wer noch nie einen Hemmschuh im Original gesehen hat, dem wird Torstens Hemmschuh sicher gefallen. Einen vorbildgetreuen Hemmschuh zu bauen, ist für 3,50 Euro aber offenbar nicht möglich, wie man hier sieht.


Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Hemmschuh für Spur2 und größer?

Beitrag von Thomas Engel »

23 012 hat geschrieben:Jedem Tierchen sein Pläsierchen!
:wink: Hallo Michael,

sagen wir lieber, Angebot und Nachfrage regeln das.

Gehen ein faires Angebot Deinerseits hat hier niemand etwas einzuwenden.
Wenn Du für den Satz Hemmschuhe den Preis brauchst, ist das halt so. Die
Technik des Rapid Prototyping / Rapid Manufacturing wird uns jedoch in den
nächsten Jahren eher Torstens Preise bringen.

Dies ist ein Selbstbau-Forum und Du mußt damit rechnen, das Du nicht der
einzige bist, der 3D zeichnen und die Daten an Dienstleister weiterschicken
kann.
23 012 hat geschrieben:Wer noch nie einen Hemmschuh im Original gesehen hat,
Bist Du Dir sicher? Es soll sogar verschiedene Hemmschuhe geben, hat man
gerade keinen zur Hand, wird auch schon mal einer "gefrickelt" oder einfach
etwas Holz oder ein Stein genommen, man spricht dann von der "Öko-Schluffe".

... natürlich nur außerhalb der "großen" Bahn und dem "ordentlichen" Betrieb,
oder?

Grüßle

:flamingdev: Thomas
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Hemmschuh für Spur2 und größer?

Beitrag von fspg2 »

Moin,

als ich den Preis von Michaels sauber gezeichneten Inventor-Dateien sah und dann noch den von dem Weichenstellbock, kramte ich in meinen Unterlagen nach.

Es gibt bei der Firma, bei der ich prototypen lasse, verschiedene Auflösungen von

0,0127 mm (entspricht ca. 78,7 Schichten pro Millimeter)
0,0254 mm (mit der Stufe wurden meine Teile geplottet) - das sind etwa 39,4 Schichten pro Millimeter!)
0,0381 mm ( für große Teile, deren Kanten man leicht versäubern kann) (ca. 26,3 Schichten/mm) und
0,0508 mm (ca. 19,7 Schichten/mm).
Das heißt von Stufe zu Stufe sind es 0,0127 mm mehr oder weniger Schichtdicke. Je mehr Schichten, desto länger läuft die Maschine und entsprechend teurer wird solch ein Teil.

Der Getriebeblock zum Beispiel hat 80,00 € - der Gussbaum mit den Getriebeteilen und den beiden Kuppelbolzen 45,00 € - das Lüftersickenblech 50,00 € im Prototyping gekostet, dazu das aus dem 3D-Wachsplott entstandene erste Messing-Urmodelblock jeweils 5,10 € + Porto.

Von diesem Teil wird eine Gummiform für die Abgüsse erstellt ( je nach Größe etwa 25,00 - 30,00 €).
Als Letztes kommen dann die Kosten für die Abgüsse selber, je nach Material und Gewicht zwischen 2,50 € bis 4,00 €.

Ich habe einmal eine kleine Kostenübersicht eingestellt, in der sich jeder einen Überblick verschaffen kann. Für das Erstellen weniger gleicher Teile, sind die Kosten dann doch schon sehr hoch, allerdings die Qualität entsprechend. Ich weiß nicht, ob ein Urmodellbauer solch ein Teil mit gleicher Qualität überhaupt so hinbekommen hätte - und dann relativiert sich der Preis.

Bild

Mit jedem Teil mehr, wird durch die Umlage der Grund-Prototyping-Kosten, das einzelne Stück günstiger.

In meine obigen Aufstellung habe ich allerdings noch keine Kosten für das Erstellen der Zeichnungen und das Umsetzten in Stl-Daten berücksichtigt.

Wenn wir Prototypingteile zu Selbstkosten weitergeben, dann senkt sich der Preis für einen selber. So verstehe ich auch den Sinn dieses Forums :wink: :wink:
Das Zeichnen ist doch auch ein Teil des Hobbys, belohnt werden wir durch eine Genauigkeit (Vorsicht: Nietenzähler!!!!), die ich nicht mehr missen möchte :!:

Es ist schon klar, dass jemand, der diese Teile gewerblich fertigt, auch noch nach der Steuer etwas übrig haben möchte. Die entsprechende Kalkulation ist jedem freigestellt. Allerdings sind wir dafür das falsche Forum, diese Teile an den Käufer zu bringen (sie auch: hier).
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Hemmschuh für Spur2 und größer?

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo zusammen,
eigentlich wollte ich mich hier zu diesem Thema nicht melden um Streß und "kleinkriege" zu vermeiden.

Da ich hier benannt wurde und auch Bilder gezeigt wurden, nun etwas mehr Hintergrund. Thomas hat letztens von mir welche geliefert bekommen.
Das Urmodell von meinem Hemmschuh ist ca. 15 bis 20 Jahre als, ich weiß es nicht mehr genau und wurde von Hand erstellt. Er erfüllt die Funktion, sprich er funktioniert wie beim Vorbild. Es gibt bei den Hemmschuhen verschiedene Bauformen, meiner hier ist einer davon.
Sicherlich entspricht er von den Feinheiten her nicht mehr den heutigen Anspüchen weshalb er u.a. auch nicht in meinem Shop erhältlich ist.

Wer ihn trotzdem haben möchte, kann sich gern bei mir per eMail melden, einige habe ich noch Gelb lackiert "rumliegen".

Gruß
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Hemmschuh für Spur2 und größer?

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Frithjof,
fspg2 hat geschrieben:Allerdings sind wir dafür das falsche Forum, diese Teile an den Käufer zu bringen (sie auch: hier).
Das sehe ich nicht ganz so.

Es kann nicht jeder, jedes Teil selber bauen und es kann auch nicht jeder
solche Zeichnungen machen wie du.
Deshalb sind uns Kleinserienhersteller hier sehr willkommen
und umso mehr, wenn sie geduldig über ihre Produkte diskutieren,
bevor diese produziert werden.
Schließlich haben wir sogar eine Herstellerdatenbank, wo sich jeder
einen Überblick verschaffen kann.
Den Preis regelt dann letztendlich der Markt, wie Thomas oben richtig schreibt.

Was wir nicht wollen sind reine Werbeveranstaltungen aber darum
handelt es sich hier nicht.

Also lasst bitte den Michael machen, es wird niemand gezwungen
seine Teile zu kaufen.
Wer meint, es besser oder billiger zu können, soll das in einem eigenen Thread
zeigen. Das ist freie Marktwirtschaft :wink:

Völlig uneigennützige Forumsaktionen gab es schon einige.
Ich glaube aber keiner der Initiatoren wird sich das noch einmal antun,
denn es ist mit unendlich viel Arbeit und Ärger verbunden.
Solche Sachen laufen (leider) nur noch im kleinen Bekanntenkreis ab.

Viele Grüße
Christoph
Zuletzt geändert von Regalbahner am Mo 18. Apr 2011, 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Hemmschuh für Spur2 und größer?

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo Frithjof :tach:

herzlichen Dank für die Mühe, die Du Dir gemacht hast, dem "gemeinen Modellbauer" einen kalkularorischen Überblick über anfallende Kosten für die Herstellung von Teilen nach dem Rapid Prototyping Verfahren zu geben :!:

Dieser Beitrag gehört in den Bereich des Grundsätzlichen des BBF, da das Rapid Prototyping Verfahren immer mehr an Bedeutung gewinnt :!:

Die von Dir in diesem Verfahren erstellten Einzelteile veranschaulichen dieses
in eindrucksvoller Weise :!:

Meinen ausdrücklichsten Dank dafür

Karl-Heinz :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
23 012
Beiträge: 16
Registriert: Di 5. Apr 2011, 07:21

Re: Hemmschuh für Spur2 und größer?

Beitrag von 23 012 »

an alle...

meiner Meinung nach hat sich Thomas nur etwas weit aus dem Fenster gelehnt, als er Torstens Hemmschuh als Alternative zu meinem anpries. Die beiden sind nicht vergleichbar, weder beim Preis, noch bei der Qualität. Und letztendlich ist nämlich auch eine Luxusyacht für 10 Mio "bezahlbar". Die Frage ist wohl eher, was man sich leisten will. Und da kommen die Gesetze des Marktes ins Spiel.
Als Kaufmann sollte man sich möglichst nicht selbst betrügen, sprich Kosten unterschlagen. Das CAD-Programm kostet ein paar Mille und sollte sich bis zur Rente bezahlt machen. Das Zeichnen kostet Zeit und damit Geld. Wachsplott und Form kosten gut 100 Euro. Gegossen wird in Deutschland, nicht in Polen oder China. Neusilber ist besser, aber auch teurer, als Messing. Arbeitszeit für sorgfältiges Entgraten, Brünieren, Bürsten und Endkontrolle sollte man auch nicht unterschätzen. Frau Merkel will auch ein gutes Stück vom Kuchen haben. Und das größte Problem... die Fixkosten machen bei der geringen Auflage einen großen Teil des Endpreises aus.

Und wie ich gerade ausführte kommen diese ( meine ) Preise bei Verwendung von rapid prototyping zustande. Das Konstruieren am PC macht einige Projekte überhaupt erst möglich. ( wie z.B. diesen Hemmschuh ) Preiswerter werden Sie dadurch wohl kaum.

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
Thomas Engel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 837
Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
Kontaktdaten:

Re: Hemmschuh für Spur2 und größer?

Beitrag von Thomas Engel »

:? Hallo Michael,
23 012 hat geschrieben: meiner Meinung nach hat sich Thomas nur etwas weit aus dem Fenster
gelehnt, als er Torstens Hemmschuh als Alternative zu meinem anpries.
Die beiden sind nicht vergleichbar, weder beim Preis, noch bei der Qualität.
Suche doch einfach mal in den bekannten Bilderportalen nach Hemmschuhen
aus Deutscher Fertigung für Regelspur Schienenprofile. Da werden Dir neben
Deinem Baumuster auch die nicht genietete Ausführung begegnen, die Torsten
nachgebildet hat. Die Abgüsse sind wie die Deinen in Vakuum-Feinguß
hergestellt, das ist vergleichbar.
23 012 hat geschrieben: Und letztendlich ist nämlich auch eine Luxusyacht für 10 Mio "bezahlbar".
Die Frage ist wohl eher, was man sich leisten will. Und da kommen die
Gesetze des Marktes ins Spiel.
Das schrieb ich bereits, also "unstrittig".
23 012 hat geschrieben: Als Kaufmann sollte man sich möglichst nicht selbst betrügen, sprich Kosten
unterschlagen. Das CAD-Programm kostet ein paar Mille und sollte sich bis zur
Rente bezahlt machen. Das Zeichnen kostet Zeit und damit Geld. Wachsplott
und Form kosten gut 100 Euro. Gegossen wird in Deutschland, nicht in Polen
oder China. Neusilber ist besser, aber auch teurer, als Messing. Arbeitszeit für
sorgfältiges Entgraten, Brünieren, Bürsten und Endkontrolle sollte man auch
nicht unterschätzen. Frau Merkel will auch ein gutes Stück vom Kuchen
haben. Und das größte Problem... die Fixkosten machen bei der geringen
Auflage einen großen Teil des Endpreises aus.
Mein Gewerbe heißt "CAD/DTP-Service Thomas Engel" und bietet mir die
Möglichkeit, Deine Standpunkte und Aussagen auszuwerten und mir meine
eigenen Kalkulationen aufzustellen.

Lies mal nach, was wir Buntbahner hier z.B. mit den immer noch lieferbaren
Buntbahn-Loren und anderen Projekten wie den Heyl'schen Balancierhebel-
Kuipplungen auf die Füße gestellt haben - Du bist nicht der Einzige, der auf
diesem Niveau fertigen kann.

Solche Aktionen, auch mit etwas mehr Marge für Dein Engagement, sind hier
"Selbstläufer" - und ich hätte mich bestimmt mit mindestens einer Bestellung
daran beteiligt.

Um dies nicht noch weiter aufzukochen, mache ich Dir folgenden Vorschlag:

Überdenke Dein Auftreten und Deine Preise, dann freuen wir uns über Dein
Engagement und Deine Angebote. Es wird Dir keiner übel nehmen, wenn Du
bei einer geänderten Kalkulation auf andere Preise kommst, bei denen Du
immer noch genug verdienst. Es kann natürlich sein, das wir, auch wenn wir
ebenfalls in Deutschland fertigen, günstigere Lieferanten als Du haben, das
kann ja mal vorkommen.

meint

:flamingdev: Thomas
Antworten