wenn man kaum Zeit hat für solche Bastelarbeiten ... oder etwas besonders gut machen will ... oder es sich einfach nicht leisten kann/will, das bislang ganz gut gelungene Werkstück zu ruinieren ... dann geht meistens etwas schief ...

Mir ist ein Lese- und/oder Denkfehler unterlaufen, den ich erst bemerkt habe, als das Fachwerk fest verklebt und die Mauersteine ordentlich verfugt waren.
Beabsichtigt war, auf das "Untergrund"-Fachwerk aus Kiefernleisten entsprechend gebeizte und mit Wasserfarben behandelte Lindeholzleisten mit einer Stärke von 2mm zu kleben, um das Mauerwerk nicht mit Beize "einzusauen" ...

Nein! Ich habe Fachwerk und dessen Inhalt vorsichtig von dem Trägermaterial (zum Glück nur dünne Pappe) abgelöst, die Steine aus den Gefachen vorsichtig von hinten nach vorne herausgedrückt, das - teilweise beschädigte - Fachwerk wieder stückchenweise auf eine neue Pappe geklebt, im Wechsel mit den Inhalten der Gefache (diese allerdings mit einer Unterlage in einer Stärke von fast 2mm


Zwischendurch hatte ich dann schon wieder ein bisschen Zeit, welche ich für den Zuschnitt und die Gestaltung des oberen und des unteren Fachwerkbalkens (aus Lindenholz) genutzt habe. Das ist dann erst einmal die farbliche Basisgestaltung, die endgültige Farbgestaltung folgt erst, wenn alle "Lindenholz-Fachwerkbalken" fertigt und verklebt sind.
Bild 09-0034
Bild 09-0035