Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke
Moderator: Marcel
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke
Hallo Klaus,
gern kann ich Dir drei Schüsseln machen.
Schick mir bitte per PN Deine Adresse und ein kleines
Kartönchen werde ich schon für die Schüsseln finden.
Freundliche Grüße
Volker
gern kann ich Dir drei Schüsseln machen.
Schick mir bitte per PN Deine Adresse und ein kleines
Kartönchen werde ich schon für die Schüsseln finden.
Freundliche Grüße
Volker
Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke
Klaus hat geschrieben:...Von dem durch Pfeil gekennzeichneten Starkstromverteiler suche ich ein aussagekräftiges Bild. Wer hat??

das Bild sieht mir sehr nach Putbus aus.
Die Woche nach Ostern sind wir auf Rügen.
Wenn Du bis dahin warten kannst und das Ding noch existent ist, werde ich den Verteiler in allen Details für Dich fotografieren.
Sonnige Grüße, H

- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke
Hallo Klaus
und in der Harzgalerie eingestellt.
was auch immer das sein mag (HarzerRoller)

Ich denke mal das kommt ganz gut hin
Viele Grüße
Christoph
So was Ähnliches hat der Harzer Roller mal fotoknipstKlaus hat geschrieben:Von dem durch Pfeil gekennzeichneten Starkstromverteiler suche ich ein aussagekräftiges Bild. Wer hat??
Vorbild Lampe (Klaus)
und in der Harzgalerie eingestellt.
was auch immer das sein mag (HarzerRoller)
Ich denke mal das kommt ganz gut hin

Viele Grüße
Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke
Hallo Christoph, genau so ein Bild habe ich gesucht. Den Aufbau gibts natürlich in verschiedenen Variationen. Andreas hat mir per PN auch Bilder und folgende Erklärung gesendet:
"SNV steht für Stahlblechgekapselter Niederspannungs-Verteiler, dieses System war in der DDR weit verbreitet, es handelt sich dabei um eine modulares Verteilungssystem aus Blechkästen, welche mit individuellen Bauteilen wie Reihenklemmen, Sicherungssockel, Schalter oder auch Messinstrumente bestückt werden konnten."
@Holger und Andreas--danke für euer Entgegenkommen. Aber das Bild von Christoph ist ausreichend.
So ein Teil kommt auf meine Klein- BW- Sttrecke, falls ich mal ein Förderband anschließen muss.
"SNV steht für Stahlblechgekapselter Niederspannungs-Verteiler, dieses System war in der DDR weit verbreitet, es handelt sich dabei um eine modulares Verteilungssystem aus Blechkästen, welche mit individuellen Bauteilen wie Reihenklemmen, Sicherungssockel, Schalter oder auch Messinstrumente bestückt werden konnten."
@Holger und Andreas--danke für euer Entgegenkommen. Aber das Bild von Christoph ist ausreichend.
So ein Teil kommt auf meine Klein- BW- Sttrecke, falls ich mal ein Förderband anschließen muss.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke
Heute war Öllagertag. Ich gebe zu, ich habe bei Marcel ein wenig abgeschaut, aber gebaut und gestaltet muss es von jedem selber werden. Gearbeitet wurde mit Buchenholzschwellen, Messingprofil , Schrumpfschlauch und Pulverfarben. Da das Teil bei mir draußen stehen wird, wird der Alterungsprozess weiter voran schreiten.
PS. An Hand der Zugriffszahlen spüre ich das rege Interesse. Ich würde es aber doch anregend finden, wenn sich der eine oder andere mal aus der Deckung wagen würde und seine Meinung oder auch Anregungen kundtun würde.
Oellager_Aufstieg (Klaus)

Oellager_Front (Klaus)

Oellager_Laufsteg (Klaus)

Oellager_links (Klaus)

PS. An Hand der Zugriffszahlen spüre ich das rege Interesse. Ich würde es aber doch anregend finden, wenn sich der eine oder andere mal aus der Deckung wagen würde und seine Meinung oder auch Anregungen kundtun würde.
Oellager_Aufstieg (Klaus)

Oellager_Front (Klaus)

Oellager_Laufsteg (Klaus)

Oellager_links (Klaus)

Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke

Du willst es - also bekommst Du es auch.
Ich weiß, dass Deine Bauten in den Garten kommen
und aus der Entfernung viele Details nicht sichtbar sind.
Aber ich gehe davon aus, dass Du sowieso noch einen dünneren Schlauch und eine ordentliche Zapfpistole montieren wirst. Ansonsten gefällt mir das Öllager ausgesprochen gut. Richtig schön verdreckt und verrostet - auch an den richtigen Stellen. Das hast Du gut hinbekommen!
Sonnige Grüße, H

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke
Im Original finde ich den Schlauch gar nicht so dick, aber ich werde ihn noch ein wenig schrumpfen. Es steckt ja ein Draht drinn. Dass ich die Zapfpistole (ist tatsächlich eine) noch nicht farblich behandelt habe, habe ich erst auf dem Bild gesehen. Da passiert noch etwas. Danke für die Hinweise.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke
hallo, den Wasserkran habe ich nun auch gespritzt und die Laterne hat Scheiben und eine Haube bekommen.
Wasserkran_schwarz_rot (Klaus)

Wasserkran_schwarz_rot_2 (Klaus)

Wasserkran_schwarz_weiss (Klaus)

Was an keiner Lokbehandlungsstrecke im Klein- BW fehlen sollte, ist ein Schürhakengestell. Dass die Schürhaken verbogen sind, ist so gewollt. Habe ich auf einem Bild gesehen
Schuerhakengestell (Klaus)

Beim Stöbern nach BW- Bildern kam mir ein Bild mit einem Heizerschaufelgestell unter. Also habe ich Heizerschaufeln gebaut. Eine kleine Form war schnell gefräst und dann habe ich 0,3 mm Blech geformt.
Heizerschaufel (Klaus)

Auf dem Originalbild waren bei dem Schaufelgestell auch Eimer abgebildet und da Heinz gerade die Eimer von Thomas herausgesucht hat, habe ich mir auch einen abgewickelten Kegelstumpf aufgezeichnet und dann Eimer gebaut. Bisschen fummlig aber es funktioniert.
Schaufelgestell und Eimer (Klaus)

Vielleicht dienen meine kleinen Bauten als Anregung für manch anderes Klein- BW.
Wasserkran_schwarz_rot (Klaus)

Wasserkran_schwarz_rot_2 (Klaus)

Wasserkran_schwarz_weiss (Klaus)

Was an keiner Lokbehandlungsstrecke im Klein- BW fehlen sollte, ist ein Schürhakengestell. Dass die Schürhaken verbogen sind, ist so gewollt. Habe ich auf einem Bild gesehen
Schuerhakengestell (Klaus)

Beim Stöbern nach BW- Bildern kam mir ein Bild mit einem Heizerschaufelgestell unter. Also habe ich Heizerschaufeln gebaut. Eine kleine Form war schnell gefräst und dann habe ich 0,3 mm Blech geformt.
Heizerschaufel (Klaus)

Auf dem Originalbild waren bei dem Schaufelgestell auch Eimer abgebildet und da Heinz gerade die Eimer von Thomas herausgesucht hat, habe ich mir auch einen abgewickelten Kegelstumpf aufgezeichnet und dann Eimer gebaut. Bisschen fummlig aber es funktioniert.
Schaufelgestell und Eimer (Klaus)

Vielleicht dienen meine kleinen Bauten als Anregung für manch anderes Klein- BW.
Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke
Hallo Klaus,
dein Kran und das Zubhör ist eine Augenweite.
mfg
Herbert
dein Kran und das Zubhör ist eine Augenweite.

mfg
Herbert
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Wasserkran / Lokbehandlungsstrecke
Hallo Herbert, ja danke. Aber vor allem sind es alles (den Wasserkran mal ausgenommen) Dinge, die jeder mit ein bißchen Mühe selber herstellen kann. Man muss es nur wollen.