nun muss ich doch mal meiner "Pflicht" nachkommen und über mein laufendes Projekt berichten.
Ich habe zwar wegen meinem Bau sehr wenig Zeit, die ich aber trotzdem für eine ganz abgefahrene Lok
nutzen konnte.
Es handelt sich um eine "schmalspurige, feuerlose Lok", die in den Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts
von Schwartzkopff bzw. der BMAG an die Stadt Breslau geliefert wurde.
Von der Lok habe ich nur ein einziges abfotogafiertes Bild aus einem Buch von einem Freund.
Im Netz war leider auch nichts zu finden.
Das hindert mich natürlich nicht am Bau

Heute stand die Lok nun das erste Mal auf eigenen Füßen, wenn auch nur vorläufig zusammen gestellt.

Dabei wurde sie von einigen wichtigen Bahnbeamten aufmerksam gemustert und der zukünftige Lokführer
hat auch schon versucht, sich im Führerstand zurecht zu finden.

Für die Steuerung wurde ein 2,4 Ghz System "Planet-B", welches ein elektronisch
außergewöhnlich begabter Mensch für seine Modellbahnfreunde aus einer Hubschrauberfernsteuerung entwickelt hat,
zusammen mit zwei 1865 Li - Ion Zellen mit 3800 mAh

der in den Kessel geschoben wird.
Damit müsste der Motor nach meinen Berechnungen 48 Stunden ohne Unterbrechung laufen.
Natürlich brauchen Funkempfänger, Decoder und Sound auch noch etwas Saft,
aber es dürfte trotzdem für ein Ausstellungswochenende locker reichen


Die Lok hat auch ein kleines Soundmodul, mit dem sie kräftig bimmeln kann, um sich auf der Strecke bemerkbar zu machen


Den Antrieb übernimmt ein Faulhaber (wie bei meiner Henschel Bunkerlok), der genau zwischen den Rahmen passt.
Sie wird in meiner Ziegelei angesiedelt und dort mit übrigen Dampf aus dem Heizhaus "aufgeladen".
Ich hoffe, dass sie bis zum Großbahntreffen Ende Juni in Schkeuditz voll insatzbereit ist,
denn sie muss dort den Rangierbetrieb absichern.
Viele Grüße
Christoph