0489 (Glacier-Express)
Radkränze im Modellbau:
Moderator: Schrauber
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Radkränze im Modellbau:
mal eine Frage an die Kenner: von einer Firma habe ich eine Zeichnung von einem Radkranz erhalten welcher bei den neusten Luftgefederten Drehgestelle eingebaut wird. Nun wenn ich mir diesen Radkranz ansehe, mit den Büchsenöffnerräder der LGB vergleiche, stelle ich fest dass der Spurkranz um einiges kleiner ist. Da ich nun solche Drehgestelle herstellen möchte stellt sich mir die Frage: Darf ich für eine Gartenbahn solch Massstabgetreue Räder einsetzen, oder laufe ich die Gefahr eine Entgleisung nach dem andern zu haben was ja wiederum auch nicht sinnvoll ist. Oder ist es erlaubt, der Spurkranz etwas grösser als nach Massstab zu gestalten damit ein sichere Lauffähigkeit garantiert ist. Meine Gleise sind die Vorhangstangen von Stefans Strub allererster Lieferung
0489 (Glacier-Express)

0489 (Glacier-Express)
Re: Radkränze im Modellbau:
Manfred,
ich würde mich an die Normen halten. Meine Spurkränze mache ich 2,2 mm
gi
ich würde mich an die Normen halten. Meine Spurkränze mache ich 2,2 mm
gi
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Radkränze im Modellbau:
Hallo Manfred,
das hängt in erster Linie von deinen Gleisen ab.
Wenn du absolut exakt verlegte Gleise hast und
deine Drehgestelle gefedert sind,
kannst du mit maßstäblich kleinen Spurkränze sicher fahren.
Bei unseren chaotischen Feldbahngleislagen sind allerdings etwas
zu große Spurkränze von Vorteil
Viele Grüße
Christoph
das hängt in erster Linie von deinen Gleisen ab.
Wenn du absolut exakt verlegte Gleise hast und
deine Drehgestelle gefedert sind,
kannst du mit maßstäblich kleinen Spurkränze sicher fahren.
Bei unseren chaotischen Feldbahngleislagen sind allerdings etwas
zu große Spurkränze von Vorteil

Viele Grüße
Christoph
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Radkränze im Modellbau:
Hi,
ich fahre ebenfalls mit maßstäblichen Spurkränzen auch im Garten und auf schlecht verlegten Gleisen.
Die Radsätze müssen entweder gefedert oder mit einer 3-Punkt-Lagerung eingebaut sein. Außerdem ist für einen guten Lauf die korrekte Spurweite (nach NEM) und die richtige Form der Spurkänze entscheidend.
Auf diesen Fotos ist die schöne Optik maßstäblicher Räder im Vergleich zu Pizzaschneidern zu sehen:
LGB-Profil mit Pizzaschneidern (fido)

Gleis in Code 250 mit vorbildgetreuen Spurkränzen (fido)

Der Wagen läuft nach der Umrüstung genauso gut wie vorher.
ich fahre ebenfalls mit maßstäblichen Spurkränzen auch im Garten und auf schlecht verlegten Gleisen.
Die Radsätze müssen entweder gefedert oder mit einer 3-Punkt-Lagerung eingebaut sein. Außerdem ist für einen guten Lauf die korrekte Spurweite (nach NEM) und die richtige Form der Spurkänze entscheidend.
Auf diesen Fotos ist die schöne Optik maßstäblicher Räder im Vergleich zu Pizzaschneidern zu sehen:
LGB-Profil mit Pizzaschneidern (fido)

Gleis in Code 250 mit vorbildgetreuen Spurkränzen (fido)

Der Wagen läuft nach der Umrüstung genauso gut wie vorher.

-
- Buntbahner
- Beiträge: 910
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
- Wohnort: Schweiz / Zürich nord...
Re: Radkränze im Modellbau:
Hallo Manfred,
frei nach Radio Eriwan, im Prinzip ja.......
Spurkranzhöhe nach LGB ist 3mm, sieht nicht schön aus, ist nicht Vorbildmässig
und kann auf sehr niedrigen Schienenprofilen ev sogar aufstehen.
Spurkranzhöhe nach IGS2 S01 ist m.W. 2mm, sieht ordentlich aus und sollte
auch auf Code 250 Schienen alltagstauglich sein (mein Ziel für meine Lok)
Spurkranzhöhe nach NEM 310 ist m.W. 1.6mm, finde ich für Freiland zu niedrig.
Die berühmt-berüchtigen Schrauber-Räder haben nach einer oberflächlichen
Messung eine Spurkranzhöhe von 1.9mm.
Eine saubere Rundung beim Uebergang von der Lauffläche zum Spurkranz ist
vermutlich wichtiger als der letzte Zehntel Spurkranzhöhe.
Alle Angaben aus dem Kopf und Bauch heraus, habe ja nicht wirklich Erfahrung
mit Gartenbahnbetrieb bis jetzt, aber gerade heute ST-Gleis gekauft für meinen Garten (Code 250).
Gruss,
Ernst
frei nach Radio Eriwan, im Prinzip ja.......
Spurkranzhöhe nach LGB ist 3mm, sieht nicht schön aus, ist nicht Vorbildmässig
und kann auf sehr niedrigen Schienenprofilen ev sogar aufstehen.
Spurkranzhöhe nach IGS2 S01 ist m.W. 2mm, sieht ordentlich aus und sollte
auch auf Code 250 Schienen alltagstauglich sein (mein Ziel für meine Lok)
Spurkranzhöhe nach NEM 310 ist m.W. 1.6mm, finde ich für Freiland zu niedrig.
Die berühmt-berüchtigen Schrauber-Räder haben nach einer oberflächlichen
Messung eine Spurkranzhöhe von 1.9mm.
Eine saubere Rundung beim Uebergang von der Lauffläche zum Spurkranz ist
vermutlich wichtiger als der letzte Zehntel Spurkranzhöhe.
Alle Angaben aus dem Kopf und Bauch heraus, habe ja nicht wirklich Erfahrung
mit Gartenbahnbetrieb bis jetzt, aber gerade heute ST-Gleis gekauft für meinen Garten (Code 250).
Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: Radkränze im Modellbau:
Helmut Schmidt
Re: Radkränze im Modellbau:
Hallo zusammen,
auf der von Helmut verlinkten Seite kann man folgendes lesen:
Das eine 1/10 Untermaß ist absolut im Limit und wohl der Schrumpfung beim Gießen geschuldet.
@Davaaser
Bitte um Aufklärung!
auf der von Helmut verlinkten Seite kann man folgendes lesen:
Danach habe ich mich bei der Herstellung der V-Speichenräder nach Harzer Vorbild gerichtet, da wir hier ja maßstäblichen Modellbau betreiben möchten.Die Spurkranzhöhe beträgt nach S 01
2 mm und kann bis zur maßstäblichen
Wiedergabe von 1,2 mm verkleinert
werden, wenn ein Spurkranzlauf nicht
vorgesehen ist. Unter der Bedingung,
dass die Fahrzeuge voll gefedert sind,
zumindest aber eine Dreipunktlagerung
besitzen, ist die Betriebssicherheit
auch mit einer Spurkranzhöhe
von 1,5mm gewährleistet.
Das eine 1/10 Untermaß ist absolut im Limit und wohl der Schrumpfung beim Gießen geschuldet.
@Davaaser
Wie darf ich das denn verstehen? Besonders der "berüchtigt"e Teil interessiert michDie berühmt-berüchtigen Schrauber-Räder haben nach einer oberflächlichen
Messung eine Spurkranzhöhe von 1.9mm.

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Re: Radkränze im Modellbau:
Hallo,
und
@ Glacier-Express,
**************
die GMB verwendet Stahl-Radsätze mit 1,8 mm hohen Spurkränzen.
Die Radsätze importiert sie vom Hersteller 'Sierra Valley Enterprises' aus
den USA.
Das nachstehend gezeigte Bild hatte ich zu Anfang
meiner Rubrik 'GMB - eine Spur IIm Anlage an der Wand entlang' eingestellt.
Dazu hatte ich auch das Erfordernis der Schaffung einer Vierpunktauflage
der Radsätze im Drehgestell mitgeteilt.
Stahlradsatz mit Spurkranzhoehe 1,8 mm (Oskar)

Die Einzelheiten werden hier mitgeteilt.
Ich freue mich besonders am Laufgeräusch der Stahlradsätze, wenn sie auf
Neusilberschienen Code 250 rollen.
Gruß
Oskar
und
@ Glacier-Express,
**************
die GMB verwendet Stahl-Radsätze mit 1,8 mm hohen Spurkränzen.
Die Radsätze importiert sie vom Hersteller 'Sierra Valley Enterprises' aus
den USA.
Das nachstehend gezeigte Bild hatte ich zu Anfang
meiner Rubrik 'GMB - eine Spur IIm Anlage an der Wand entlang' eingestellt.
Dazu hatte ich auch das Erfordernis der Schaffung einer Vierpunktauflage
der Radsätze im Drehgestell mitgeteilt.
Stahlradsatz mit Spurkranzhoehe 1,8 mm (Oskar)

Die Einzelheiten werden hier mitgeteilt.
Ich freue mich besonders am Laufgeräusch der Stahlradsätze, wenn sie auf
Neusilberschienen Code 250 rollen.
Gruß
Oskar
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Radkränze im Modellbau:
Hi Schrauber,
er will damit sicher ausdrücken, dass Deine Radsätze die Referenz sind, an der sich alle anderen Radsätze messen müssen.
er will damit sicher ausdrücken, dass Deine Radsätze die Referenz sind, an der sich alle anderen Radsätze messen müssen.

-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: Radkränze im Modellbau:
Eure aussagen machen mir Mut und somit werde ich die Radkränze mit Massstabgerechter Abmessungen ins Auge fassen. Die von mir angefertigte Zeichnung stammt von den neusten Luftgefederten Drehgestelle welch von Stadler bei neuen Wagen für RhB und MGB einsetzt. Die Normblätter sind mir bekannt, aber die Laufkränze entsprechen nirgends nach meiner Zeichnung welche vom Original ist. Das ist mit ein Grund für meinen Zweifel. Nun bis das erste Drehgestell fertig ist, wird es noch eine Weile dauern. Braucht es doch einiges um ein solches Drehgestell mal aufs Papier zu bringen und dann ins Modell umzusetzen, jedenfalls bei mir. Hier noch ein Bild von einem solchen Drehgestell, aufgenommen in der RhB Werkstätte Landquart und drei mir ausgehändigten Skizze von der MGB
0490 (Glacier-Express)

0491 (Glacier-Express)

0492 (Glacier-Express)

0493 (Glacier-Express)

0490 (Glacier-Express)

0491 (Glacier-Express)

0492 (Glacier-Express)

0493 (Glacier-Express)