In der Tat haben 2 Maschinen das Landesteil "Zeeuws Vlaanderen" unsicher gemacht; die Stoomtram Breskens-Maldeghem kaufte 2 Dreiachser für ihre schwere Zückerrüben Züge, da sie recht unruhig liefen zogen sie am Anfang auch nur Güterzüge, in den letzen Jahre war man froh dass mann noch Loks hatte und würden sie auch fúr Personenzüge eingesetzt.
Hier fährt Lok 13 "Cadzand" durch das kriegsbeschädigte Stadtor von Aardenburg, in 1946 gab es nicht soviele Rüben und kürz darauf würde alles eingestellt.
20110209-003b Aardenburg (bpw)

Die Lokomotiven 12 und 13 würden von Hanomag gebaut und dienten am Meisten das Güter- und Zuckerrübentransport, hier Fährt Lok 13 "Cadzand" durch das kriegsbeschädigte Stadtor von Aardenburg
Quelle: Stoomtrams op de Zuidhollandse en Zeeuwse Eilanden herausgegeben durch A. Dijkers und H.G. Hesslink herausgegeben durch WYT
Das Gemüsegebiet Westland, südlich von den haag hatte auch eine Kleinbahnnetz, Die Westlandse Stoomtram Maatschappij hat viele Jahre lang ihre Zähne kaput gebissen um hier etwas zu verdienen. die erste loks würden von Winterthur geliefert und hätten alle die gleiche Nahme "Westland".
20110209-005b (bpw)

SLM Maschine 4 der Westlandse Stoomtram bei Poeldijk, wie ihre Schwestermaschinen würden sie alle mit der Name Westland getäuft.
Die Provinz Limburg bekam recht (oder einfach zu) Spät ein Kleinbahnnetz, am Anfang benütze die Limburger Elektrische Strassenbahn Maatschappij mehrere "Ableger" um eine Provisorische Dienst mÖglich zu machen:
Die Lokomotive ist eine frühe Backer und Reub Maschine die erst auf HSM linien gefahren hatt, die Beiwagen sind ehemalige Haager Pferdestrassenbahn Wagen die von Herbrand in Köln gebaut sind, eine ist später in Deutschland zurückgefunden.
20110209-006b (bpw)

Eine bescheidene Sammlung "Ableger" die den Anfang der Limbürger Dampkleinbahnen zeigt: eine alte HSM Backer und alte Pferde-Strassenbahn Wagen aus Den Haag.
Quelle: De NEderlandse Stoomtram in oude ansichten, J. Reekamp, Europese Bibliotheek Zaltbommel
Viel Spass beim Betrachten,
Bernt Paul
Bernt Paul Wentink, Jahrgang 56, seit früh in Eisen- und Straßenbahnen interessiert, nachdem mein Vater den Fehler machte mich in Nimwegen ein Deutschen Dampflok (S 3/6?) zu zeigen.
Bastele ein Wenig mit L@B