Die Chemin de Fer de la Baie de Somme.

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
Uli Weis
Buntbahner
Beiträge: 30
Registriert: Do 31. Jul 2003, 15:08
Wohnort: 63633 Birstein

Die Chemin de Fer de la Baie de Somme.

Beitrag von Uli Weis »

Hier möchte ich eine nordfranzösische Museumsbahn vorstellen. Es ist dies mehr als ein Reisebericht, denn ich bin seit ca. fünfzehn Jahren Mitglied der CFBS.
Angefangen hat alles vor 40 Jahren, 1971, als im Reseau Bains des Mer des Departements Somme der Personenverkehr auf den restlichen 26 Km Strecke eingestellt wurde. Damals gründetete sich ein Verein, welcher die noch verbliebenen Strecken und Fahrzeuge übernehmen konnte. Auch gelang es, von herrn Paul Frot, einem Unternehmer, drei kleine Zweikuppler zu kaufen. Mit zwei von ihnen startete der Dampfbetrieb. zunächst nur an einigen Wochenenden im Sommer. Nun, nach vierzig Jahren ist die CFBS entgegen aller Vorhersagen riesig gewachsen und zum Wirtschafts- und Tourismusfaktor in der Region geworden.
Der Betrieb findet nun von Ostern bis Anfang November praktisch täglich statt. Meistens mit zwei Dampflokomotiven. Um diesen umfangreichen Betrieb sicherstellen zu können, beschäftigt die CFBS neben ihren Vereinsmitgliedern auch fünfzehn bezahlte Mitarbeiter, die meisten in Vollzeit, sowie mehrere Saisonmitarbeiter.
Der Fahrzeugpark ist wenig homogen. Er besteht zur Zeit aus sechs betriebsfähigen Dampflokomotiven, drei historischen Diesellokomotiven, drei moderneren Diesellokomotiven für Arbeitszwecke und drei Dieseltriebwagen, welche aber erst aufgearbeitet werden müssen. Eine siebte Damplok ist zur Zeit in Arbeit, die Fertigstellung ist für 2013 vorgesehen. Der Lokomotivpark stellt einen interessanten Querschnitt durch die Vielzahl ehemaliger französicher Kleinbahnen dar. Der Wagenpark ist ebenso bunt gemischt. Originale Wagen mit Holzaufbau von der Somme treffen auf Plattformwagen mit Stahlaufbau, welche in der Schweiz gekauft werden konnten.
Die Strecke hat eine Länge von insgesamt 26 Km. Davon werden haupsächlich, das heisst fast täglich befahren: Saint Valery - Noyelles sur Mer - Le Crotoy mit einer Länge von 14 Km. Kopfmachen und öfters auch Maschinentausch in Noyelles inklusive. Während der Hauptsaison ist auch die Strecke Saint Valery Gare - Cayeux Brighton Plage (12 Km) fast täglich in Betrieb. Hier aber meistens mit Diesel. Die Maschine hat aber auch schon sechzig Jahre auf den Rädern.
Wenn ich die CFBS hier auch als Museumsbahn vorgestellt habe, ist sie doch eher eine Tourismusbahn. Das Material ist allerdings als historisches Monument klassifiziert. Die Fahrgastzahlen sprechen auch für sich. So ist die CFBS mit 134.000 Fahrgästen im Jahr 2010 die grösste historische Eisenbahn Frankreichs geworden. Näheres zur CFBS findet man auch unter cfbs.eu. Leider im Moment noch nur auf französisch. An einer deutschen und englichen Übersetzung wird bereits gearbeitet.

Soviel für den Moment. Ich werde hier ab und zu weitere Informationen geben.

P. S.: Für Alterungsspezialisten ist die CFBS kein nützliches Vorbild. Die Maschinen werden mehrmals in der Woche gewaschen, so das nur geringe Betriebsspuren zu sehen sind. Meist rund um die Luftpumpe, Ölspuren am Gestänge und ein paar Trittspuren auf den Wasserkästen und dem Kessel.



130 T Corpet Louvet ex Aisne Nr 1 (Uli Weis)
Bild


130 T Haine St. Pierre Nr. 15 (Uli Weis)
Bild


Buffaud Robatel Nr 3714 in Le Crotoy. (2007) (Uli Weis)
Bild


Diesellok BA 12 (Uli Weis)
Bild
Die Bezeichnung BA 12 stammt von ihrem ursprünglichen Einsatzort, der SNCF-Linie Blanc - Argent.

Locotracteur Nr 351 in St. Valery Canal. (2007) (Uli Weis)
Bild
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Die Chemin de Fer de la Baie de Somme.

Beitrag von fido »

Hallo Uli,

vielen Dank für Deine wunderbaren Fotos. Bei den Locotracteuren geht mir das Herz auf ;-)

Falls Du noch weitere Fotos hast, würde dich für die CFBS eine eigene Fotogalerie anlegen.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Uli Weis
Buntbahner
Beiträge: 30
Registriert: Do 31. Jul 2003, 15:08
Wohnort: 63633 Birstein

Re: Die Chemin de Fer de la Baie de Somme.

Beitrag von Uli Weis »

Hallo an Alle,

ich vergaß, weitere Bilder sind hier im Forum unter Foto Galerie - Bildergalerien - Vorbilder - Chemin de Fer de la Baiede Somme zu finden. Ich werde dort unregelmäßig auch neue Bilder einstellen.

Was ich noch vergaß: Zwischen Noyelles sur Mer (Anschluß SNCF) und St. Valery s/ Somme gibt es auch eine Normalspurverbindung. St. Valery war noch im ersten Weltkrieg ein kriegswichtiger Hafen. Das war, bevor die Baie verlandet ist. Die Meterspur ist mit Vierschienengleisen in der Normalspur verlegt. Diese Gleisanlagen sind bis Heute erhalten und zu besonderen Gelegenheiten auch auf Normalspur in Betrieb. Die sich daraus ergebenden Weichenkonstruktionen sind sehr Interessant. Bilder dazu demnächst. Der Güterverkehr wurde noch sporadisch bis Ende der 80er-Jahre durchgeführt, mit Meterspurdiesellok und Pufferwagen.

Bis demnächst,
Uli Weis
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Die Chemin de Fer de la Baie de Somme.

Beitrag von kastenlokker »

Hallo Uli,

eine schöne Museumsbahn - und schöne Bilder!

Mich interessiert besonders die interessante Buffaud Robatel Nr. 3714 mit dem vorn offenen Führerstand: kannst du davon mal das Baujahr angeben?

Servus, Thomas
Uli Weis
Buntbahner
Beiträge: 30
Registriert: Do 31. Jul 2003, 15:08
Wohnort: 63633 Birstein

Re: Die Chemin de Fer de la Baie de Somme.

Beitrag von Uli Weis »

Baujahr der Buffaud ist 1909. Das vorne offene Führerhaus kommt daher, daß die Maschine in ihrem Heimatdepartement Seine et Marne auf Strecken verkehrte, die neben der Strasse verlegt waren. Somit war die Hauptfahrrichtung der Maschine rückwärts, um dem Personal eine bessere Sicht zu geben. In Frankreich war es üblich, auch Tenderloks zu drehen. An jedem Endpunkt einer Strecke und an allen grösseren Zwischenbahnhöfen existierten Drehscheiben.

Gruß, Uli
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Die Chemin de Fer de la Baie de Somme.

Beitrag von kastenlokker »

Hallo Uli,

danke für die umgehende Antwort! Danach wäre die Lok ja fast mit zu den Tramwayloks (nicht: Kastenloks) zu zählen (Streckenverlauf neben/mit der Straße... /und selbst wenn die Lok keine Triebwerksverkleidung hat). So ähnlich wie du es beschreibst hatte ich mir den Betrieb vorgestellt.
Solche Loks mit hinten geschlossenem und vorn offenem Führerstand fallen halt sofort auf als seltene Exemplare.
In England wurden z.B. von Green/Leeds und Falcon/Loughborough ähnliche Tramwayloks mit gleich zwei solchen Führerständen gebaut (der zweite vor der Rauchkammer). Vermutlich kannten deren Strecken (z.B. Dublin & Blessington Tramway/Irland) keine Drehscheiben...

Bild
Hier ist zwar das hintere Führerhaus auch vorn geschlossen, aber es gibt Typenzeichnungen der Vorgängerlok, wo man sieht, dass es ursprünglich zum Kessel hin offen war. - 1-B-1t-Lok von Green, 1892, Dublin & Blessington Tramway

Servus, Thomas
Uli Weis
Buntbahner
Beiträge: 30
Registriert: Do 31. Jul 2003, 15:08
Wohnort: 63633 Birstein

Re: Die Chemin de Fer de la Baie de Somme.

Beitrag von Uli Weis »

Tramwayloks wie diese waren in Frankreich früher auf einigen Strecken zu finden. Sie wurden dort als Bicabine bezeichnet. Meisten waren es Dreikuppler, aus Paris sind aber auch normalspurige 1B1 bekannt. Ein schönes Bild der letzten erhaltenen Bicabine, gebaut von Pinguely, ist hier im Forum unter dem Titel "Ist der Mastrou tot" zu finden. Weitere Hersteller waren Blanc-Misseron und, selten Corpet-Louvet. Eine weitere, welche aber eine Kastenlok ist, hat beim Museum MTVS in Valmondois, 30 Km nördlich von Paris betriebsfähig überlebt. Leider ist bei der Restaurierung der vordere Führerstand nicht wieder hergestellt worden.
Antworten