Angefangen hat alles vor 40 Jahren, 1971, als im Reseau Bains des Mer des Departements Somme der Personenverkehr auf den restlichen 26 Km Strecke eingestellt wurde. Damals gründetete sich ein Verein, welcher die noch verbliebenen Strecken und Fahrzeuge übernehmen konnte. Auch gelang es, von herrn Paul Frot, einem Unternehmer, drei kleine Zweikuppler zu kaufen. Mit zwei von ihnen startete der Dampfbetrieb. zunächst nur an einigen Wochenenden im Sommer. Nun, nach vierzig Jahren ist die CFBS entgegen aller Vorhersagen riesig gewachsen und zum Wirtschafts- und Tourismusfaktor in der Region geworden.
Der Betrieb findet nun von Ostern bis Anfang November praktisch täglich statt. Meistens mit zwei Dampflokomotiven. Um diesen umfangreichen Betrieb sicherstellen zu können, beschäftigt die CFBS neben ihren Vereinsmitgliedern auch fünfzehn bezahlte Mitarbeiter, die meisten in Vollzeit, sowie mehrere Saisonmitarbeiter.
Der Fahrzeugpark ist wenig homogen. Er besteht zur Zeit aus sechs betriebsfähigen Dampflokomotiven, drei historischen Diesellokomotiven, drei moderneren Diesellokomotiven für Arbeitszwecke und drei Dieseltriebwagen, welche aber erst aufgearbeitet werden müssen. Eine siebte Damplok ist zur Zeit in Arbeit, die Fertigstellung ist für 2013 vorgesehen. Der Lokomotivpark stellt einen interessanten Querschnitt durch die Vielzahl ehemaliger französicher Kleinbahnen dar. Der Wagenpark ist ebenso bunt gemischt. Originale Wagen mit Holzaufbau von der Somme treffen auf Plattformwagen mit Stahlaufbau, welche in der Schweiz gekauft werden konnten.
Die Strecke hat eine Länge von insgesamt 26 Km. Davon werden haupsächlich, das heisst fast täglich befahren: Saint Valery - Noyelles sur Mer - Le Crotoy mit einer Länge von 14 Km. Kopfmachen und öfters auch Maschinentausch in Noyelles inklusive. Während der Hauptsaison ist auch die Strecke Saint Valery Gare - Cayeux Brighton Plage (12 Km) fast täglich in Betrieb. Hier aber meistens mit Diesel. Die Maschine hat aber auch schon sechzig Jahre auf den Rädern.
Wenn ich die CFBS hier auch als Museumsbahn vorgestellt habe, ist sie doch eher eine Tourismusbahn. Das Material ist allerdings als historisches Monument klassifiziert. Die Fahrgastzahlen sprechen auch für sich. So ist die CFBS mit 134.000 Fahrgästen im Jahr 2010 die grösste historische Eisenbahn Frankreichs geworden. Näheres zur CFBS findet man auch unter cfbs.eu. Leider im Moment noch nur auf französisch. An einer deutschen und englichen Übersetzung wird bereits gearbeitet.
Soviel für den Moment. Ich werde hier ab und zu weitere Informationen geben.
P. S.: Für Alterungsspezialisten ist die CFBS kein nützliches Vorbild. Die Maschinen werden mehrmals in der Woche gewaschen, so das nur geringe Betriebsspuren zu sehen sind. Meist rund um die Luftpumpe, Ölspuren am Gestänge und ein paar Trittspuren auf den Wasserkästen und dem Kessel.
130 T Corpet Louvet ex Aisne Nr 1 (Uli Weis)
130 T Haine St. Pierre Nr. 15 (Uli Weis)
Buffaud Robatel Nr 3714 in Le Crotoy. (2007) (Uli Weis)
Diesellok BA 12 (Uli Weis)
Die Bezeichnung BA 12 stammt von ihrem ursprünglichen Einsatzort, der SNCF-Linie Blanc - Argent.
Locotracteur Nr 351 in St. Valery Canal. (2007) (Uli Weis)