Hallo,
jetz hab ich Urlaub und kann wieder bauen.Bevor es an den Haltepunkt geht
hab ich als "Fingerübung" eine Brücke angefangen,die mich in einem der tollen
Bildbände von Günter Meyer so fasziniert hat.Sie stand an einer Anschlußstelle
auf der Strecke Wilkau-Haßlau.(Ich mußte das Bild natürlich aus rechtl.Gründen
unbrauchbar machen).Gestern gabs dann eine erste Stellprobe,bevor es an die
Feinarbeiten geht.Und dann wurde natürlich wieder Fahrbetrieb gemacht,es war
wieder ein großer Spass..
gefrostete Grüße von Tobias Glashütte (T 20)
Hallo Zusammen,
das Thema Brücken hab ich jetzt soweit fertig bearbeitet.Die Blechträger hat jetzt endlich das Code 250 Gleis und die "Innereien"bekommen.Die Steinbrücke nach dem Motiv Glashütte ist auch beendet,sie kommt dann in den Einschnitt,wofür die Begrenzungen recht und links sind.Es war dann doch mehr als eine gedachte "Wochenendarbeit"geworden.
gebrückte Grüße von Tobias CIMG2254 (T 20)
Deine Brückenmodelle sehen ja genial aus, bekommen wir davon mehr zu sehen?? Mich würde speziell der Bau dieser interesieren!!
Das wird ja eine ganz spezielle Livesteam Modul Anlage, gratuliere!!
Danke Roland,freut mich daß sie Dir gefallen !Allerdings muß ich Dich jetzt enttäuschen,da gibts keine aufregende Methode von mir.Die Blechträgerbrücke war ein Modell von Lüdke,ich habe dann mit Eichenfurnier und Nietung aufgerüstet.Ich versuche ,wenn es sich umgehen läßt,aufwendige Arbeiten möglichst zu meiden.So hab ich die Nieten auf Karton gestanzt und mit Kunstharz"versteift".
Das Modell Glashütte ist auch ganz einfach aus Holz und Kork gearbeitet.Damit das Geländer beim hantieren nicht gleich bricht ,ist ein Draht eingearbeitet.Ein wenig gespachtelt und gestrichen-das wars.
Na,wenn Du Lust hast,kommst Du mal zum Fahren...
modulierte Grüße von Tobias Niet (T 20)
Anerkennung für diese saubere Arbeit. Hier zeigt sich der Vorteil, an Außenmodulen kann bei jedem Wetter arbeiten. Wenns draußen so richtig stürmt und schneit, kann man am warmen Ofen seinem Hobby nachgehen. Vergleichbar mit dem "Erzgebirgischen Hutzenabend".
Schöne Grüße von Gerhard
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
Vielen Dank ,Euch Dreien für die Resonanz!
Wegen der vermuteten Bauwut Ernst:ich muß mich ein wenig ranhalten,wenn bis
Juli das neue Gleis verlegt sein soll.Auch ist mir beim Dampftreffen in Karlsruhe
klar geworden,daß ich wenigstens vom üblichen "0" der dortigen Anlagen abweichen möchte und wenigstens eine S Kurve einbaue.(weiter oben hab ich ja schon das ebenfalls beabsichtigte S als Form erwähnt)Die Skizze zeigt jetzt links den Haltepunkt H,darunter kommt noch eine Hauptstrasse ewas breiter.Rechts wenigstens ein Fabrikanschluss F zum rangieren.Rechts und Links verläßt dann die Regelspur die Meterspur : We(iche).Wie gesagt:im Juli erstmal die geänderten Module,dann kann es mit Gestaltung weitergehen.
modulare Grüße von Tobias CIMG2394 (T 20)
Und wenn Du dann, lieber Tobias, die Kreuzungsstrecken nicht mit Wagen zustellst, ist ein interessanter Zweizugbetrieb im Gegenverkehr machbar. Das ist immer ein Hingucker. Eine Möglichkeit, die oft gerade bei Ausstellungen verschenkt wird. Auf den Anlagen sollten die Modelle fahren, nur um sie zu zeigen sind Abstellgleise auf oder neben der (Modul)Anlage vorzusehen.
Freundliche Grüße von Gerhard.
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
Hallo Tobias,
Ich bin noch ziemlich jung und auch das mit dem sparen dauert noch ne" weile aber ich mach mich erstmal an eine vernünftige Gartenanlage rann.
Die Ballerina und die Neubauloks sind meine Lieblinge.
Sie faszieniren mich einfach und ich versuche wenns Sommerferien gibt auch wieder da hin zufahren.
Mein Großonkel ist auch Lokführer oder war denn der arbeitet bei der DB jetzt im Büro.