Durchgangswagen Cid-21

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Hans_RhB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1068
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 10:11
Kontaktdaten:

Durchgangswagen Cid-21

Beitrag von Hans_RhB »

Hallo allemaal,

Ich werde gerne ein neues Projekt starten. Es ist ein Regelspurwagen von ein Cid-21. Angefangen habe ich mit die Aussenwanden aus 1 mm Messing. Dabei habe ich ingesamt 2500 Locher von 1 mm gebohrt. Danach werde ich noch Locher bohren in rechteckige Profile 4 x 1 mm und die werden mit die Niete von Glacier-Express ein gelotet.

Cid 01 (Hans_RhB)
Bild


Cid 02 (Hans_RhB)
Bild


Cid 03 (Hans_RhB)
Bild

met vriendelijke groeten,

Hans
Ornst
Beiträge: 2
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 11:09

Re: Durchgangswagen Cid-21

Beitrag von Ornst »

ausgezeichnet. er hielt an diesem Auto suchen - nach dem Muster MODELIK, reduziert auf 1 / 35. Ich werde mit Interesse das Gebäude zu folgen.
Viel Glück
Alex
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1235
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Durchgangswagen Cid-21

Beitrag von arne012 »

Toll Hans,
hast du für das Bohren eine? Schablone benutzt?
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
Hans_RhB
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1068
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 10:11
Kontaktdaten:

Re: Durchgangswagen Cid-21

Beitrag von Hans_RhB »

Hallo Arne,

Ich habe in MDF die Form von die 1 mm Teile gefräst 1 mm tief. Dann habe ich die Teile darin gelegd und mit eine Sperrholz Platte fest gemacht. Danach habe ich die Loche gebohrt.



Cid 04 (Hans_RhB)
Bild


Cid 05 (Hans_RhB)
Bild


Cid 06 (Hans_RhB)
Bild

met vriendelijke groeten,

Hans
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Durchgangswagen Cid-21

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Hans,
liege ich richtig wenn ich vermute, dass du bei diesem Wagen alles in CNC Bohr- und Frästechnik erstellst?

Ich nutze zum halten der Teile beim Fräsen im Übrigen gudy 870 das ist ein trägerloser Klebefilm.

Zum Abdecken reicht bei mir ein Streifen Klebefilm, da benötige ich nicht extra ein aufgeschraubtes Sperrholzbrett.

Abstandshalter (Helmut Schmidt)
Bild
Beim Fräsen und Bohren dieser Abstandshalter kam auch gudy 870 zum Einsatz.

Ansonsten ein sehr interessantes Fahrzeug dein Cid-21 und ich bin gespannt wie es weiter geht. :respekt: :gut:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Durchgangswagen Cid-21

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hans_RhB hat geschrieben:Hallo Arne,

Ich habe in MDF die Form von die 1 mm Teile gefräst 1 mm tief. Dann habe ich die Teile darin gelegd und mit eine Sperrholz Platte fest gemacht. Danach habe ich die Loche gebohrt.
Hallo Hans,
wieso 1 mm Dicke, wä re da nicht 0,2 bis 0,3 mm Material besser? :gruebel:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Durchgangswagen Cid-21

Beitrag von fido »

Hallo,

zum Fräsen dünner Bleche unter <1mm ist eine doppelseitige Folie das Beste.

Ich verwende eine extrem dünne Spezialfolie, die sich sehr gut ablösen läßt und beim Fräsen keine Sauerei gibt. Die Folie klebe ich auf eine glatte 20mm Alu-Platte, die auf der Fräse gespannt ist.

X-Film DX doppelseitige Klebefolie

transparent, farblos, monomer weichgemachtes PVC, s = 0,08 mm, lösungsmittelfreier Acrylat-Klebstoff, beidseitige Abdeckung aus Papier 110 g/m² und PE-Folie farbig

Ich benutze den Typ "DX-1, normale Klebkraft (blau) b=510" von der 10m Rolle.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Durchgangswagen Cid-21

Beitrag von fspg2 »

Guten Morgen,

ich verwende ebenfalls die gudy 870 (Rolle 10m x 0,3m etwa 24,80€).
Seitdem ich von Jürgen Wedekind den Tip bekam (Danke noch einmal dafür :wink: ) kann ich auf Haltestege verzichten und muss sie nicht mehr nachträglich wegfeilen.
Ich habe für meine Fräse alle verwendeten Alu-, Messing-, Kupfer-, Neusilberplatten auf 19mm MDF-Platten geklebt. Je nach benötigtem Material wird die entsprechende Platte auf die Maschine gespannt und die Teile ausgefräst. Auch 2mm Material halte ich so auf der Platte, allerdings ist es bei dickeren Materialien schon von Vorteil, die geklebten Teile nicht zu klein zu haben (Größe des Materials bei mir: 0,2mm bis 2mm Platten - DinA4 bis 30cm x 50cm). So bleibt auf der MDF-Platte (Größe bei mir: 40cm x 50cm) am Rand genug Platz zum Spannen.

@ Helmut
Du hast es mit Deiner seitlichen eingefrästen Nut in der MDF-Platte geschickt gelöst :!:

Anfangs hatte ich bei 2mm-Material bemerkt, dass sich am Rand die Klebung abhob, wenn schon Teile dort ausgefräst waren (Spannung in der Platte). Seitdem ich nicht benötigte Platten als Stapel lagere und sie sich gegenseitig pressen, bleibt alles glatt. Als Abschluß kommt noch eine leere MDF-Platte als Lager-Gewicht oben drauf.

@Hans
Schön, bei Dir wieder ein neues Projekt begleiten zu können :!:

Durch Deine Sperrholzplatte hast Du ja erst am Ende eine Sichtkontrolle, ob alle Löcher richtig gebohrt wurden. Ich beobachte beim Fräsen ganz gerne den Verlauf. Falls ich einen Fehler gemacht habe, kann ich sofort eingreifen.

Ich fräse mir auch Taschen in die MDF-Platte, diese haben meist 4-6 hundertstel Millimeter Untermaß. Im Fräsprogramm wird dem Fräser z.B. statt 2,0mm echter Durchmesser einfach 2,03mm zugewiesen. Dann wählt er sich eine um 0,03mm engere Kontur. Darin klemmen die Teile von alleine.


Gmeinder_10-12_Aufbau_001 (fspg2)
Bild

Hier wurde die NS-Platte, nachdem sie von der einen Seite alle Löcher gebohrt bekam und ausgefräst war, von der Rückseite noch genutet.
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Durchgangswagen Cid-21

Beitrag von Helmut Schmidt »

fspg2 hat geschrieben:Guten Morgen,

ich verwende ebenfalls die gudy 870 (Rolle 10m x 0,3m etwa 24,80€).
Hallo Frithjof,
dein Preis ist rein netto und dazu kommen noch die Mehrwertsteuer und der Versand, Mindestbestellmenge 80€ rein netto. = 4 Rollen, das hat bei mir einen Rollenpreis von 32 € ergeben.

Das Beste an dem gudy 870 Klebefilm ist das er beim Fräsen zusammen mit den Spänen nicht schmiert und keine Klumpen bildet, wie das leicht mal bei doppelseitigem Trägerfolien passiert.
Helmut Schmidt
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Durchgangswagen Cid-21

Beitrag von Klaus »

fido hat geschrieben:Hallo,

zum Fräsen dünner Bleche unter <1mm ist eine doppelseitige Folie das Beste.
Ich benutze den Typ "DX-1, normale Klebkraft (blau) b=510" von der 10m Rolle.
Hi Fido, das ist ein sehr guter Tipp. Ich habe mir gestern gleich im Modulorladen (Berlin) diese Folie geholt. Gerade bei fitzligen Blechen stören keine Spannpratzen mehr. Bin begeistert.

aufgeklebtes Blech (Klaus)
Bild
Antworten