Straßenverkehr in der Epoche 3

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
hillylem
Buntbahner
Beiträge: 26
Registriert: Mi 6. Jan 2010, 23:06

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von hillylem »

Konnte in den letzten Tagen was für meinen Borgward tun, er sieht jetzt mittlerweile wieder so aus, wie er in den späten 70ern unterwegs war....

Borgward TLF 8 (hillylem)
Bild

(Jetzt hats geklappt....)

Gruß

Werner
Zuletzt geändert von hillylem am Mo 5. Jul 2010, 08:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von Helmut Schmidt »

hillylem hat geschrieben:Konnte in den letzten Tagen was für meinen Borgward tun, so sieht er mittlerweile so aus, wie er in den späten 70ern unterwegs war....


[img]fotos/showphoto.php?photo=72060

(anders will es irgendwie nicht mit den Bildern funktionieren)

Gruß

Werner
Hallo Werner,
hier die Anleitung zu einfügen von Bildern.

Der Borgward schaut aber schon richtig gut aus.
Helmut Schmidt
Jörg
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 23. Mär 2003, 07:43
Wohnort: Lippstadt
Kontaktdaten:

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von Jörg »

Hallo Buntbahner

hier ein Buchtipp zum Thema Straßenverkehr:

http://spannwerk.buntbahn.de/fotos/show ... /photo/752

Herausgeber Landschaftsverband Westfalen-Lippe
Westfälisches Freilichtmuseum Hagen
196 Seiten auch für Modellbahner geeignet
Seltene Fotos und Infos über Fuhrleute und Fernfahrer, Sprengstofftransport im Raum Witten, Kleinbahnen mit Rollfahrzeugbetrieb und vieles mehr.
5€ die wirklich gut angelegt sind.

viel Spaß beim Schmökern

jörg
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von fspg2 »

Hallo,

zu diesem Thema passend möchte ich Euch auf eine interessante Seite hinweisen, auf der alte Verkehrszeichen als Fonts heruntergeladen werden können.
Viele Grüße
Frithjof
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von Schienenbus »

Hallo,

die Schilder sind klasse und schon auf meiner Festplatte :wink:


Nun möchte ich aber mal ein wenig die Werbetrommel rühren :!:

Wie ich hier schon in den Kalender eingetragen habe :idea: findet am 28. und 29. Mai in Bruchhausen-Vilsen ein Oldtimertreffen statt. (ratet mal wer sich da die Arbeit macht). Treffen gibt es viele - nur hier ist richtig "Action" angesagt. Ein paar große Jungs bringen ihre ganz großen Spielzeuge mit und so können wir Ladeverkehr und Umladevorführungen von Schiene auf Straße und wieder zurück vorführen. Für diese Sache haben sich mehrere Borgward Hauber zwischen 2 und 4,5 Tonnen Nutzlast angekündigt. :shock: :freude:

Borgward B4500 Kipper (Schienenbus)
Bild

Als Statisten werden aber auch ein Borgward Tanksattelzug sowie Hauber von Krupp, Büssing, Mercedes und den Südwerken erwartet.

Wem das jedoch zu "vorbildlastig" ist, dem sei gesagt, dass die Halle in Heiligenberg für eine Modellbahnausstellung ausgeräumt wird. Natürlich ist der Fahrplan an diesem Wochenende verdichtet.

\:D/ :-

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
hillylem
Buntbahner
Beiträge: 26
Registriert: Mi 6. Jan 2010, 23:06

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von hillylem »

So, dann möchte ich mal einen kleinen Beitrag leisten zum Thema Feuerwehr in der Epoche 3. Ganz so einfach ist das nicht, denn die Feuerwehrfahrzeuge sind zwar genormt, aber da sie lange im Gebrauch sind, überleben sie so manche Norm. Und von daher gibt es natürlich eine Vielzahl von Fahrzeugen. Ich möchte hier daher nur eine Auswahl zeigen, wer mehr wissen will, sei auf den Buchhandel oder Antiquariate verwiesen.

So, dann legen wir mal los.
Ziemlich lange haben sich Fahrzeuge aus dem Krieg bei den Feuerwehren erhalten, aufgrund der Finanzlage so mancher Gemeinde wurde erst sehr zögerlich mit der Neubeschaffung begonnen. Die unmittelbare Nachkriegszeit kannte von daher also auch Fahrzeuge, die in der Epoche 1 unterwegs waren, so hatte zum Beispiel die Feuerwehr Lemwerder (meine Heimatfeuerwehr) bis 1960 einen Hansa Lloyd von 1927 mit Vollgummibereifung im Bestand. Von daher lassen sich solche Fahrzeuge also ohne Bedenken einsetzen.

Glücklich dran waren die Feuerwehren, die in der Kriegszeit ein neues Fahrezug erhielten und dieses nicht requiriert oder durch Kriegseinwirkungen verloren ging. Diese Fahrzeuge waren zum Teil noch weit über die Epoche 3 hinaus im Einsatz. Von daher können also auch diese bedenkenlos eingesetzt werden.

Da ein ungeheurer Nachholbedarf bestand, erschienen bald die ersten neuen Fahrzeuge bei den Feuerwehren, und das nicht nur in der Stadt. Eine Auswahl dieser Fahrzeuge möchte ich hier vorstellen:



KHD LF15 (hillylem)
Bild

Ein Magirus der frühen 50er, hier ein LF 15. Solche Fahrzeuge kamen vor allem bei großen Feuerwehren zum Einsatz. Bei den Berufsfeuerwehren war dieses Fahrzeug Teil des Löschzuges.

Magirus TLF15 (hillylem)
Bild

Ein weiterer früher Magirus, hier ein TLF 15. Auch diese gehörten zum Löschzug einer Berufsfeuerwehr, aber auch größere Freiwillige Feuerwehren bemühten sich um solche Fahrzeuge, vor allem wenn die Löschwasserversorgung zu wünschen übrig ließ.

Magirus TLF16 (hillylem)
Bild

Im Laufe der Zeit wurden die Fahrzeuge wieder etwas luxeriöser, was sich auch in der Karosserieform und im Aufbau wiederspiegelt. So wurde in den 50ern diese Linie entworfen, die stark an Omnibusse erninnerte. Und so hieß sie auch Omnibuslinie, und es gab sie nicht nur von Magirus.

Magirus TLF16 (hillylem)
Bild

Schnell erkannte man, dass die Omnibuslinie zwar gut aussieht, aber für Probleme sorgte. Die Verwindungsfreiheit der Aufbauten war zum Beispiel stark eingeschränkt, so dass man bei Allradfahrzeugen schnell wieder von dieser Linie abkam.

Magirus LF16 (hillylem)
Bild

Die nächste Generation ließ nicht lange auf sich warten. Diese Fahrzeuge sind wohl den meisten sicher in Erinnerung, da auch die Deutsche Bundesbahn diese Typen in ihrem Fahrzeugpark hatte. Hier das LF 16....

Magirus TLF16 (hillylem)
Bild

und hier das TLF 16. Die Anforderung an die Pumpenleistung wurde bei einer Normänderung neu festgelegt, von ehemals 1500l bei 8atm (bar) erhöhte man auf 1600l bei 8atm.

Magirus TLF16(T) (hillylem)
Bild

In Niedersachsen wurden schnell diese Tanklöschfahrzeuge bekannt, welche augrund der ausgedehnten Flächen und Wälder und der teilweise schlechten Löschwasserversorgung beschafft wurden. Besitzen die weiter oben gezeigten Tanklöschfahrzeuge eine Staffelkabine (Besatzung 1/5), besaß das TLF 16T nur eine Truppkabine (Besatzung 1/2), dafür aber einen größeren Tank. Hier ein Magirus...

Mercedes TLF16(T) (hillylem)
Bild

und hier ein Mercedes.

Mercedes LLG/LF8 (hillylem)
Bild

Wie schon oben erwähnt fuhren bei den kleineren Feuerwehren noch lange Fahrzeuge aus der Kriegszeit. Hier ein typischer Vetreter, ein LF8 mit Tragkraftspritzenanhänger (TSA) auf Mercedes L1500

Opel Blitz LF8 (hillylem)
Bild

Aber auch auf dem Land wurden neue Fahrzeuge beschafft, besonders beliebt war der Opel Blitz, der seinem Namen alle Ehre machte und die Feuerwehren lange Zeit schnell und zuverlässig zum Einsatz brachte.

Borgward TLF 8 (hillylem)
Bild

Auch Tanklöschfahrzeuge standen auf der Beschaffungsliste, bei den kleineren Feurwehren auch etwas kleiner. Immerhin konnten aber diese Fahrzeuge mit dem Führerschein der Klasse 3 bewegt werden, was so mancher Gemeinde sicher sehr entgegen kam. Der Tankinhalt liegt immerhin bei ca. 1600l. Hier (m)ein Borgward TLF8. Da man Dieselmotoren als zu langsam empfand, hatten diese Fahrzeuge einen Benzinmotor, mit dem sie immerhin 95 km/h erreichten.

VW TSF(T) (hillylem)
Bild

Dieses Fahrzeug war typisch für die ganz kleinen Ortschaften. Auch auf dem T1 gab es schon solche Aufbauten, und wer es sich leisten konnte, griff zum Ford Transit, mit dem man immerhin eine Staffel (1/5) zum Einsatzort transportieren konnte. Diese Fahrzeuge lösten die immerhin zahlreich vorhandenen Tragkraftspritzenanhänger ab (siehe Foto vom Mercedes L1500), die in den meisten Fällen von einem Traktor zum Einsatzort gezogen wurden. Für so manche kleine Feuerwehr sicherlich ein Quantensprung.

So, das soll es erts mal gewesen sein. Mehr Fotos folgen....

Kleine Anmerkung noch zu den Farben:

In den frühen 50ern legte man Rubinrot als Aufbaufarbe fest, die Kotflügel und Stoßstangen waren schwarz. Früh erkannte man, dass Rubinrot etwas dunkel ist, so legte man Ende der 50er Feuerrot als Farbe fest. Die Stoßstangen und Kotflügel blieben schwarz, erst Ende der 60er/Anfang der 70er wurden sie weiß. Ältere Fahrzeuge wurde nach und nach umlackiert, es gibt aber Ausnahmen, so wie dieses Fahrzeug, welches auch heute immer noch im Einsatz ist: http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrze ... eiler_0341

Gruß

Werner
Schienenbus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2495
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
Kontaktdaten:

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von Schienenbus »

Hallo Werner,

schön das Du das Thema Feuerwehren noch einmal aufgeriffen hast (war hier schon mal durch mich angeschnitten)....! :wink:

Bei dem ersten von Dir gezeigten Magirus handelt es sich aber um ein Fahrzeug aus den vierziger Jahren. Magirus hat während des Krieges von Wasser- auf Luftkühlung umgestellt. Das abgebildete Fahrzeug hat noch einen Wassereinfüllstutzen auf der Kühlermaske. Den ersten neuen Magirus nach dem Krieg zeigt dein zweites Bild. Ein solches Fahrzeug hat als "Schwere Ganzstahldrehleiter" im Bestand des Automuseums Asendorf unrestauriert aber voll fahrbereit überlebt. Ein tolles Ding - 7,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht die von satten 70 Diesel Ps gescheucht werden :wink:

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus

Wer übrigens schöne alte Laster genießen möchte... dem möchte ich zwei Termine im norden ans Herzen legen.
28.05 - 29.05 in Bruchhausen -Vilsen und eine woche später im Hafen von Wilhelmshaven :!:
hillylem
Buntbahner
Beiträge: 26
Registriert: Mi 6. Jan 2010, 23:06

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von hillylem »

Hallo Stephan,

da hab ich doch glatt den Kühlerdeckel beim raussuchen der Fotos übersehen. Musste aber auch feststellen, das es das einzige LF15 in dieser Ausführung war, das ich damals in Harpstedt fotografieren konnte.

Werde demnächst noch ein paar Fotos hochladen und hier vorstellen.

Gruß

Werner
hillylem
Buntbahner
Beiträge: 26
Registriert: Mi 6. Jan 2010, 23:06

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von hillylem »

Mittlerweile ist es mir gelungen, dass älteste im Dienst befindliche Löschfahrzeug des Saarlandes zu erwerben und in den Norden zu bringen.
Dieser Art LF 8 waren relativ selten, wer brauchte schon Allrad? Aber wer ihn brauchte und einen Benzinmotor nicht missen wollte, kam um den Borgward einfach nicht herum.


Elzje (hillylem)
Bild
Florian Ottweiler 3/41 (Elzje) bei Ankunft in Lemwerder
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Straßenverkehr in der Epoche 3

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hiermit möchte ich euch auch mal ein Vorbildfahrzeug der Epoche IIIa vorstellen, dass bei mir daheim in der Nähe aufgestellt ist.

Bild
Kaelble 8W von 1954
Helmut Schmidt
Antworten