Tramway- oder Kastenloks
Moderator: baumschulbahner
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Noch ne andere Frage @ Kreuzkopf, nochmal zurück zu der " Adele":
Über ihre Geschichte und auch über den noch jungen Rück-Umbau zur erneuten Dampflok habe ich bisher nur wenig und sehr Dürftiges finden können.
Es wäre sehr interessant, mehr und Genaueres darüber zu hören.
Beim Eigner bzw. Halter oder Betreiber (oder wie man das nennt), also bei der Museumstramway Mariazell-Erlaufsee müsste es dazu doch bestimmt noch mehr geben - bzw. beim jetzigen neuen Standort, dem Historama Ferlach.
Weisst du wie man da dran kommt?
Man findet dort im Netz höchstens ein paar Fotos und Daten, sonst nix weiter.
Servus, Thomas
Über ihre Geschichte und auch über den noch jungen Rück-Umbau zur erneuten Dampflok habe ich bisher nur wenig und sehr Dürftiges finden können.
Es wäre sehr interessant, mehr und Genaueres darüber zu hören.
Beim Eigner bzw. Halter oder Betreiber (oder wie man das nennt), also bei der Museumstramway Mariazell-Erlaufsee müsste es dazu doch bestimmt noch mehr geben - bzw. beim jetzigen neuen Standort, dem Historama Ferlach.
Weisst du wie man da dran kommt?
Man findet dort im Netz höchstens ein paar Fotos und Daten, sonst nix weiter.
Servus, Thomas
Re: Tramway- oder Kastenloks
Servus Thomas!
Probier es einmal hier:
http://www.nostalgiebahn.at/index.php?id=impressum
http://www.museumstramway.at/contact/contact.htm
Gruß vom Kreuzkopf
Probier es einmal hier:
http://www.nostalgiebahn.at/index.php?id=impressum
http://www.museumstramway.at/contact/contact.htm

... ist das Verbindungsglied zwischen Kolbenstange und Treibstange ...
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Kreuzkopf,
betr. Adele:
Beide Links hatte ich schon mal durchgecheckt - beide sind (wie bereits erwähnt) nur mit sehr spärlichen Infos bestückt - über die Geschichte einzelner Fahrzeuge ist da nix Genaueres zu finden. Also das führt betr. der Adele nicht weiter.
Der beste Link dazu war bisher dieser / von dir:
http://www.salzkammergutbahn.net/start/index.php?id=117
Servus, Thomas
betr. Adele:
Beide Links hatte ich schon mal durchgecheckt - beide sind (wie bereits erwähnt) nur mit sehr spärlichen Infos bestückt - über die Geschichte einzelner Fahrzeuge ist da nix Genaueres zu finden. Also das führt betr. der Adele nicht weiter.
Der beste Link dazu war bisher dieser / von dir:
http://www.salzkammergutbahn.net/start/index.php?id=117
Servus, Thomas
Re: Tramway- oder Kastenloks
Lieber Thomas,
Du hast geschrieben "Beim Eigner bzw. Halter oder Betreiber (oder wie man das nennt), also bei der Museumstramway Mariazell-Erlaufsee müsste es dazu doch bestimmt noch mehr geben - bzw. beim jetzigen neuen Standort, dem Historama Ferlach. Weisst du wie man da dran kommt?"
Ich hab dir desshalb die Seiten mit den E-Mail-Adressen und Telefonnummern verlinkt damit Du dich mit denen in Verbindung setzen kannst ...
Was besseres fällt mir dazu leider nicht ein
Gruß vom Kreuzkopf
Du hast geschrieben "Beim Eigner bzw. Halter oder Betreiber (oder wie man das nennt), also bei der Museumstramway Mariazell-Erlaufsee müsste es dazu doch bestimmt noch mehr geben - bzw. beim jetzigen neuen Standort, dem Historama Ferlach. Weisst du wie man da dran kommt?"
Ich hab dir desshalb die Seiten mit den E-Mail-Adressen und Telefonnummern verlinkt damit Du dich mit denen in Verbindung setzen kannst ...

Was besseres fällt mir dazu leider nicht ein


... ist das Verbindungsglied zwischen Kolbenstange und Treibstange ...
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Lieber Kreuzkopf,
oK, oK !! Jaja, die Idee hatte ich auch schon - nur noch nicht die Muße dazu!
Kommt noch, mach ich, steht auf der Liste.
Servus, Thomas
oK, oK !! Jaja, die Idee hatte ich auch schon - nur noch nicht die Muße dazu!
Kommt noch, mach ich, steht auf der Liste.



Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Thomas!
Jetzt hab ich doch noch ein Foto der Krauss/Linz 1479/1884
ehemalige Nr.8 Dampftramway Wien - heute in Mariazell - gefunden:

© Foto verlinkt von www.tramways.at
Gruß vom Kreuzkopf
Jetzt hab ich doch noch ein Foto der Krauss/Linz 1479/1884
ehemalige Nr.8 Dampftramway Wien - heute in Mariazell - gefunden:

© Foto verlinkt von www.tramways.at
Gruß vom Kreuzkopf
... ist das Verbindungsglied zwischen Kolbenstange und Treibstange ...
Re: Tramway- oder Kastenloks
Gutenabend Alle, erstens noch die allerbeste Wünsche, nach diesen Formalität möchte ich Thomas mal wieder auf den Kasten jagen
.
Vor einigen Jahre fand ich das Buch Bygone light railways of Europe geschrieben von Ole Winther Laursen in 1972 und es zeigt einen Schatz von alten und fremtartige Bilder.
Eine ist Lok 15 der ehemalige Flensburger Kreisbahn.
20110118-001a Machine Flensburg-Glücksburg.JPG (bpw)

Auch Skandinavien hat es interessante Maschinchen gegeben aber ich möcht mich heute auf Kastenloks beschranken.
Klaus Harder hat als Reichsbahner in Belgien, wie Georg Otte seien Kamera mitgenohmen und für uns einmalige Bilder hinterlassen; ein ist in Notre Dame - Thielt aufgenohmen und zeigt drei NMVB/SNCB Zúge zugleich, ober er sich mit allen schauenden Leute bequem gefühlt hat ist Frage 2. Übrigens haben unsere südliche Nachbarn manchmal sehr schöne Ortsnamen
20110118-002a NMVB of SNCB tram in Notre Dame-Thielt.JPG (bpw)

Diese Aufnahme is durch Herr Harder gemacht, während des Krieges war in Belgien als Reichsbahner aktiv, Wie Herr Otte hat er seine Freizeit benützt um Bahnbilder zu machen, ob er sich mit allen schauenden Leute recht bequem gefühlt hat???????
Ein Anders Kleinöd ist die NMVB/SNCB Garratt, die irgendwo in Belgisches Limburg auf der Platte gebannt worden ist
20110118-003a NMVB Garratt.JPG (bpw)

Wieder ein Bild von Herrn Harder, ich kann jeder das Büchlein "bygone light railways of Europe" empfehlen
Auch die Niederlanden werden in diesem Buch ge-ehrt, Herr Overbosch fotografierte einen Kleinbahn/Strassenbahn zug in Heemstede in 1931, ein Jahr später war diese Linie elektrifiziert. "manche der alten "Bockenwägerl" haben danach noch einige Jahre als Beiwagen gedient.....
20110118-004 NZHa tram in Heemstede.JPG (bpw)

wieder aus dem Buch Bygone light railways of Europe durch Ole Laursen
Ich Nehme an dass viele interessiert auch die Letzte ER DVD gesehen haben, mit herrliche Winterbilder der Plettenberg (obwohl ich es etwas fremt finde dass man die grossen Öfnungen an der Seiten nicht einigermasse zugemacht hat..)?
Beim Besuch an der Selfkantbahn würde die ehemalige SWEG Maschine als Kastenlok bezeichnet, jetzt kann ich wieder die Diskussion über der Frage "Wie typiert man eine Kastenlok?" aufkürbeln....
Die moderen Nachfolger der Backer und Reub Maschinchen waren die "Verhoop" Maschinen, gebaut auf prinzipien der Bahn Ingenieurs Verhoop. Eine davon ist sogar noch auf den Watteninseln gelandet und durch Herr Reppingen auch noch in Modell ausgebracht (99-217??????).
Hier ist eine Maschine der Drentsche Stoomtram Maatschappij in Balkbrug.
20110118-006a DSM loc in Balkbrug.JPG (bpw)

weider ein Bild aus dem Buch Bygone light railways of Europe durch Ole Laursen.Die DSM betreib ein Klainbahnnetz in dem Provinz Drenthe und war wie die GTW durch Fusionen entstanden.Viele Maschinen waren die Backer und Reub Kastenloks aber später sind modernere Maschinen des Typs Verhoop angekauft.
in den 20er Jahren, am Ende des Kleinbahnzeitalters, würde in Limburg noch in Kleinbahnen investiert, ein Erfolg war diese Garratt Maschine, nur 10 Jahre hat die LTM daran Spass gehabt und die Maschine ist in Deutschland verschwunden, Glücklich ist noch eine Maschine der LTM aufgetrieben worden (leider nur eine Kleine
)
20110118-005a LTM Garratt.JPG (bpw)

wieder ein Bild aus dem Buch Bygone light railways of Europe durch Ole Laursen
ZUm Schluss zuruck in das Deutsprachigen Gebiet, wie erwahnt hat es in der Schweiz auch Kastenloks gegeben, eine der VBH hat Ihre letzter Jahre auf der bahnlinie Sursee-Triengen voll gemacht.
20110118-007a Sursee-Triengen.JPG (bpw)

Wieder ein Bild aus dem Buch Bygonbe Light Railways of Europe durch Ole Laursen, hier steht eine ehemalige VBH Maschine abfahrbereit nach Sursee

Vor einigen Jahre fand ich das Buch Bygone light railways of Europe geschrieben von Ole Winther Laursen in 1972 und es zeigt einen Schatz von alten und fremtartige Bilder.
Eine ist Lok 15 der ehemalige Flensburger Kreisbahn.
20110118-001a Machine Flensburg-Glücksburg.JPG (bpw)
Auch Skandinavien hat es interessante Maschinchen gegeben aber ich möcht mich heute auf Kastenloks beschranken.
Klaus Harder hat als Reichsbahner in Belgien, wie Georg Otte seien Kamera mitgenohmen und für uns einmalige Bilder hinterlassen; ein ist in Notre Dame - Thielt aufgenohmen und zeigt drei NMVB/SNCB Zúge zugleich, ober er sich mit allen schauenden Leute bequem gefühlt hat ist Frage 2. Übrigens haben unsere südliche Nachbarn manchmal sehr schöne Ortsnamen

20110118-002a NMVB of SNCB tram in Notre Dame-Thielt.JPG (bpw)
Diese Aufnahme is durch Herr Harder gemacht, während des Krieges war in Belgien als Reichsbahner aktiv, Wie Herr Otte hat er seine Freizeit benützt um Bahnbilder zu machen, ob er sich mit allen schauenden Leute recht bequem gefühlt hat???????
Ein Anders Kleinöd ist die NMVB/SNCB Garratt, die irgendwo in Belgisches Limburg auf der Platte gebannt worden ist
20110118-003a NMVB Garratt.JPG (bpw)
Wieder ein Bild von Herrn Harder, ich kann jeder das Büchlein "bygone light railways of Europe" empfehlen
Auch die Niederlanden werden in diesem Buch ge-ehrt, Herr Overbosch fotografierte einen Kleinbahn/Strassenbahn zug in Heemstede in 1931, ein Jahr später war diese Linie elektrifiziert. "manche der alten "Bockenwägerl" haben danach noch einige Jahre als Beiwagen gedient.....
20110118-004 NZHa tram in Heemstede.JPG (bpw)
wieder aus dem Buch Bygone light railways of Europe durch Ole Laursen
Ich Nehme an dass viele interessiert auch die Letzte ER DVD gesehen haben, mit herrliche Winterbilder der Plettenberg (obwohl ich es etwas fremt finde dass man die grossen Öfnungen an der Seiten nicht einigermasse zugemacht hat..)?
Beim Besuch an der Selfkantbahn würde die ehemalige SWEG Maschine als Kastenlok bezeichnet, jetzt kann ich wieder die Diskussion über der Frage "Wie typiert man eine Kastenlok?" aufkürbeln....
Die moderen Nachfolger der Backer und Reub Maschinchen waren die "Verhoop" Maschinen, gebaut auf prinzipien der Bahn Ingenieurs Verhoop. Eine davon ist sogar noch auf den Watteninseln gelandet und durch Herr Reppingen auch noch in Modell ausgebracht (99-217??????).
Hier ist eine Maschine der Drentsche Stoomtram Maatschappij in Balkbrug.
20110118-006a DSM loc in Balkbrug.JPG (bpw)
weider ein Bild aus dem Buch Bygone light railways of Europe durch Ole Laursen.Die DSM betreib ein Klainbahnnetz in dem Provinz Drenthe und war wie die GTW durch Fusionen entstanden.Viele Maschinen waren die Backer und Reub Kastenloks aber später sind modernere Maschinen des Typs Verhoop angekauft.
in den 20er Jahren, am Ende des Kleinbahnzeitalters, würde in Limburg noch in Kleinbahnen investiert, ein Erfolg war diese Garratt Maschine, nur 10 Jahre hat die LTM daran Spass gehabt und die Maschine ist in Deutschland verschwunden, Glücklich ist noch eine Maschine der LTM aufgetrieben worden (leider nur eine Kleine

20110118-005a LTM Garratt.JPG (bpw)
wieder ein Bild aus dem Buch Bygone light railways of Europe durch Ole Laursen
ZUm Schluss zuruck in das Deutsprachigen Gebiet, wie erwahnt hat es in der Schweiz auch Kastenloks gegeben, eine der VBH hat Ihre letzter Jahre auf der bahnlinie Sursee-Triengen voll gemacht.
20110118-007a Sursee-Triengen.JPG (bpw)
Wieder ein Bild aus dem Buch Bygonbe Light Railways of Europe durch Ole Laursen, hier steht eine ehemalige VBH Maschine abfahrbereit nach Sursee
Bernt Paul Wentink, Jahrgang 56, seit früh in Eisen- und Straßenbahnen interessiert, nachdem mein Vater den Fehler machte mich in Nimwegen ein Deutschen Dampflok (S 3/6?) zu zeigen.
Bastele ein Wenig mit L@B
Bastele ein Wenig mit L@B
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo bpw,
hast Du vieleicht noch mehr Infof und Bilder zu dieser Lok ?
20110118-006a DSM loc in Balkbrug.JPG
Bin sehr interessiert an diesem Modell.
Viele Grüße, Thomas
hast Du vieleicht noch mehr Infof und Bilder zu dieser Lok ?
20110118-006a DSM loc in Balkbrug.JPG
Bin sehr interessiert an diesem Modell.
Viele Grüße, Thomas
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo lieber Bernt Paul,
ja - das hast du mal wieder sehr gut geschafft, mich voll aus meinem Kasten rauszujagen!
(lokken reicht eigentlich schon ...)
Vielen Dank bsonders für das erst Bild von der Flensburger Jung-Kastenlok!
Aber auch für die netten belgischen "Taucherbrillen" (der Ausdruck stammt vom Kreuzkopf - ein Beispiel hatten wir hier u.a. auf Seite 31. Die Garratt hat ja auch eine: so´ne "vorgeschnallte" Brille!).
Die große Schweizer Normalspur-Lok hatten wir hier auch schon mal, auf Seite 26 - sie ist erhalten als fahrbereite Museumslok:

Die schönen Jung-Loks der Flensburger Kreisbahn waren mehr oder weniger baugleich mit denen der Rendsburger KB. Interessant ist auch,
dass sie ursprünglich mit Heberlein-Bremssystem ausgestattet waren. Man beachte die sehr filigranen Seilrollen auf dem Dach!
Altes Werksfoto und Typenskizze:


Servus, Thomas
PS @ Kreuzkopf: Genau von dem reizenden Tramway-Kompositiönchen mit der Nr.8 hab ich ne alte Postkarte, wie´s durch grüne Wiesen schaukelt... (die Mariazeller? oder Erlaufseer?)
ja - das hast du mal wieder sehr gut geschafft, mich voll aus meinem Kasten rauszujagen!

Vielen Dank bsonders für das erst Bild von der Flensburger Jung-Kastenlok!
Aber auch für die netten belgischen "Taucherbrillen" (der Ausdruck stammt vom Kreuzkopf - ein Beispiel hatten wir hier u.a. auf Seite 31. Die Garratt hat ja auch eine: so´ne "vorgeschnallte" Brille!).
Die große Schweizer Normalspur-Lok hatten wir hier auch schon mal, auf Seite 26 - sie ist erhalten als fahrbereite Museumslok:

Die schönen Jung-Loks der Flensburger Kreisbahn waren mehr oder weniger baugleich mit denen der Rendsburger KB. Interessant ist auch,
dass sie ursprünglich mit Heberlein-Bremssystem ausgestattet waren. Man beachte die sehr filigranen Seilrollen auf dem Dach!
Altes Werksfoto und Typenskizze:


Servus, Thomas
PS @ Kreuzkopf: Genau von dem reizenden Tramway-Kompositiönchen mit der Nr.8 hab ich ne alte Postkarte, wie´s durch grüne Wiesen schaukelt... (die Mariazeller? oder Erlaufseer?)
Zuletzt geändert von kastenlokker am Do 5. Apr 2012, 09:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Thomas!
Die Nr. 8 ist eine Zeit lang (vor der "Hellbrunn") zwischen Mariazell und Erlaufsee gefahren und dürfte derzeit nicht betriebsbereit sein.

Heute hab ich zufälligerweise ein Foto einer Lok gefunden die mir bis dato unbekannt war. Die "Krottenbach" (um die Jahrhundertwende in Guntramsdorf aufgenommen) verkehrte auf der Strecke Matzleinsdorf - Guntramsdorf der "Wiener Lokalbahnen" (Badner Bahn)

Gruß vom Kreuzkopf
Die Nr. 8 ist eine Zeit lang (vor der "Hellbrunn") zwischen Mariazell und Erlaufsee gefahren und dürfte derzeit nicht betriebsbereit sein.

Heute hab ich zufälligerweise ein Foto einer Lok gefunden die mir bis dato unbekannt war. Die "Krottenbach" (um die Jahrhundertwende in Guntramsdorf aufgenommen) verkehrte auf der Strecke Matzleinsdorf - Guntramsdorf der "Wiener Lokalbahnen" (Badner Bahn)

Gruß vom Kreuzkopf
... ist das Verbindungsglied zwischen Kolbenstange und Treibstange ...