fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Moderator: fido
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo Leute.
Ich sehe hier keine ganzen Bilder, sondern nur Teilausschnitte ???
Hat da jemand eine Erklärung ?
Liebe Grüße nandi
Ich sehe hier keine ganzen Bilder, sondern nur Teilausschnitte ???
Hat da jemand eine Erklärung ?
Liebe Grüße nandi
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1387
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 10:04
- Wohnort: CH 2540 Grenchen
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Sali Markus,
mit den Fertigungsmethoden die Du da angewendet hast, hast Du wieder mal den Vogel abgeschossen. Solche Hilfsmittel wären mir nie in den Sinn gekommen. Das ist einfach ganze Arbeit was Du da machst. Mir ist jedenfalls wieder mal ein Licht aufgegangen.
Ich habe nun die Werkzeuge zusammen, damit ich meinen zweiten Montageversuch mit der Hinterrheinbrücke bei Reichenau Tamins beginnen kann. So in zwei drei Wochen wird man dann von mir, in dieser Hinsicht wieder etwas sehen und lesen können. Natürlich werde ich mir sehr Mühe geben um es dieses mal besser machen, ist jedenfalls meine Vorgabe, ob es gelingt zeigt sich später.
Schönen Gruss, Manfred
mit den Fertigungsmethoden die Du da angewendet hast, hast Du wieder mal den Vogel abgeschossen. Solche Hilfsmittel wären mir nie in den Sinn gekommen. Das ist einfach ganze Arbeit was Du da machst. Mir ist jedenfalls wieder mal ein Licht aufgegangen.
Ich habe nun die Werkzeuge zusammen, damit ich meinen zweiten Montageversuch mit der Hinterrheinbrücke bei Reichenau Tamins beginnen kann. So in zwei drei Wochen wird man dann von mir, in dieser Hinsicht wieder etwas sehen und lesen können. Natürlich werde ich mir sehr Mühe geben um es dieses mal besser machen, ist jedenfalls meine Vorgabe, ob es gelingt zeigt sich später.
Schönen Gruss, Manfred
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo und allerseits noch ein verspätetes gutes neues Jahr!
Ich habe endlich einen Weg gefunden, wie ich mich den komplexen Drehgestellrahmen der SIUG-Brünig-Drehgestelle annähern kann, denn die drei alten Wagen (Salonwagen, Gepäck und Mitteleinstiegswagen) verdienen richtige Drehgestelle, da sie gut sichtbar sind.
SIG Brünig-Drehgestell (fst-tigrottino)

2 Sägelehren machten es leicht, aus 4x2mm bzw. 5x2mm entsprechende Teile in grosser Zahl zu zusägen. Je 3x6 Teile wurden sodann auf der Lötplatte eingesetzt und hart verlötet.
SIG Brünig-Drehgestell 1 (fst-tigrottino)

SIG Brünig-Drehgestell 2 (fst-tigrottino)

So konnte ich in kurzer Zeit 30 Seitenwangen (also Teile für 15 Drehgestelle bzw. 7,5 Vierachswagen) zusammenlöten.
SIG Brünig-Drehgestell 3 (fst-tigrottino)

Das macht Mut und schafft Lust, an diesen Drehgestellen weiterzuwerkeln.
Ich habe endlich einen Weg gefunden, wie ich mich den komplexen Drehgestellrahmen der SIUG-Brünig-Drehgestelle annähern kann, denn die drei alten Wagen (Salonwagen, Gepäck und Mitteleinstiegswagen) verdienen richtige Drehgestelle, da sie gut sichtbar sind.
SIG Brünig-Drehgestell (fst-tigrottino)

2 Sägelehren machten es leicht, aus 4x2mm bzw. 5x2mm entsprechende Teile in grosser Zahl zu zusägen. Je 3x6 Teile wurden sodann auf der Lötplatte eingesetzt und hart verlötet.
SIG Brünig-Drehgestell 1 (fst-tigrottino)

SIG Brünig-Drehgestell 2 (fst-tigrottino)

So konnte ich in kurzer Zeit 30 Seitenwangen (also Teile für 15 Drehgestelle bzw. 7,5 Vierachswagen) zusammenlöten.
SIG Brünig-Drehgestell 3 (fst-tigrottino)

Das macht Mut und schafft Lust, an diesen Drehgestellen weiterzuwerkeln.
mit Gruss fst-tigrottino
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Gerade noch rechtzeitig bevor der erwartete Messingprofil-Nachschub für die Dachaufbauten der Ge 6/6II gekommen ist, habe ich mich an das Achslager gemacht.
Zuerst wurde die Form, die Nuten und die Einlageprofile gefertigt. Dann das ganze gebohrt und sorgfältig
mit dem Gewindeeisen geschnitten.
SIG Drehgestell Brünig Achslager 1 (fst-tigrottino)

Nach Abschluss dieser Arbeiten präsentierte sich die Auslegeordnung der 6 Einzelteile so:
SIG Drehgestell Brünig Achslager 2 (fst-tigrottino)

Aufgeständert und lose zusammengesteckt (noch nicht verlötet) zeigt das Achslager-Urmodell bereits ein ansehnliches Outfit.
SIG Drehgestell Brünig Achslager 3 (fst-tigrottino)

SIG Drehgestell Brünig Achslager 4 (fst-tigrottino)

Einzig die SKF-Aufschrift fehlt, aber damit kann ich bei dieser Winzigkeit leben. Dafür habe ich einen anderen Wagentyp einer anderen Bahngesellschaft entdeckt, der wenigstens dieselben Achslager hat .... und der steht auch auf meiner Planliste
Auch ein SIG-SKF Achslager (fst-tigrottino)

Zuerst wurde die Form, die Nuten und die Einlageprofile gefertigt. Dann das ganze gebohrt und sorgfältig

SIG Drehgestell Brünig Achslager 1 (fst-tigrottino)

Nach Abschluss dieser Arbeiten präsentierte sich die Auslegeordnung der 6 Einzelteile so:
SIG Drehgestell Brünig Achslager 2 (fst-tigrottino)

Aufgeständert und lose zusammengesteckt (noch nicht verlötet) zeigt das Achslager-Urmodell bereits ein ansehnliches Outfit.
SIG Drehgestell Brünig Achslager 3 (fst-tigrottino)

SIG Drehgestell Brünig Achslager 4 (fst-tigrottino)

Einzig die SKF-Aufschrift fehlt, aber damit kann ich bei dieser Winzigkeit leben. Dafür habe ich einen anderen Wagentyp einer anderen Bahngesellschaft entdeckt, der wenigstens dieselben Achslager hat .... und der steht auch auf meiner Planliste

Auch ein SIG-SKF Achslager (fst-tigrottino)

mit Gruss fst-tigrottino
- fspg2
- Buntbahner
- Beiträge: 7004
- Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
- Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Einen schönen guten Morgen fst-tigrottino,
mit Deinen feinmechanischen Arbeiten weckst Du bei mir immer wieder wahre Begeisterung aus
Ich kann gut verstehen, dass Du die feinmechanischen Herausforderungen als Ausgleich für die tägliche Arbeit siehst.
Ich vermute auch einmal, dass das nicht das einzige Achslager bleibt und Du Deine Serie nicht durch einfache Abgüsse erzeugen wirst
mit Deinen feinmechanischen Arbeiten weckst Du bei mir immer wieder wahre Begeisterung aus

Ich kann gut verstehen, dass Du die feinmechanischen Herausforderungen als Ausgleich für die tägliche Arbeit siehst.
Ich vermute auch einmal, dass das nicht das einzige Achslager bleibt und Du Deine Serie nicht durch einfache Abgüsse erzeugen wirst

Viele Grüße
Frithjof
Frithjof
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hoi fst-tigrottino,
wow das nenn ich mal ein Urmodell, sieht super aus! ..auch vielen Dank dafür, dass Du Dir sehr viel Mühe gibst dies hier im Forum zu zeigen!
Weiterhin gutes Gelingen!
Viele Grüße Ottmar
..der sich gerade mit der Dachausstattung des Te 2/2 rum quält, wegen des breiten Pantos passt nix... Gummibahner
wow das nenn ich mal ein Urmodell, sieht super aus! ..auch vielen Dank dafür, dass Du Dir sehr viel Mühe gibst dies hier im Forum zu zeigen!
Weiterhin gutes Gelingen!
Viele Grüße Ottmar
..der sich gerade mit der Dachausstattung des Te 2/2 rum quält, wegen des breiten Pantos passt nix... Gummibahner

- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
lieber frithjof, lieber ottmar,
merci villmol für die superschnellen Reaktionen!
@ frithjof:
Du hast mir ja mit deinen ausgeklügelten Lötlehren und Sägehilfen die Augen geöffnet für Zeit gewinnendes Zusatz-Werkzeug.
@ ottmar:
Genau dieses Problem hatte ich auch bei meinen beiden De/Dehs. Ich musste die Dachstege arg verkleinern und schwor mir damals, eben neue, schmalere Stromabnehmer zu basteln, wenn es mir gelingt. Aber eben, das mit der Gartenbahn-Tauglichkeit kommt dann, wie du damals bemerkt hast, dazu, und lässt nach Kompromissen suchen.
merci villmol für die superschnellen Reaktionen!
@ frithjof:
Du hast mir ja mit deinen ausgeklügelten Lötlehren und Sägehilfen die Augen geöffnet für Zeit gewinnendes Zusatz-Werkzeug.
@ ottmar:
Genau dieses Problem hatte ich auch bei meinen beiden De/Dehs. Ich musste die Dachstege arg verkleinern und schwor mir damals, eben neue, schmalere Stromabnehmer zu basteln, wenn es mir gelingt. Aber eben, das mit der Gartenbahn-Tauglichkeit kommt dann, wie du damals bemerkt hast, dazu, und lässt nach Kompromissen suchen.
mit Gruss fst-tigrottino
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Das Lager sieht richtig reizend aus. Kompliment! Machst Du auch noch eines für das RhB- Torsionstab Drehgestell?
Schöne Grüße
rau.mi
Schöne Grüße
rau.mi
- fst-tigrottino
- Buntbahner
- Beiträge: 1416
- Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
- Wohnort: Aargau / CH
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo BuntbahnerInnen,
Helmut Schmidt sprach an (per Mail), was mich selber auch störte: Die kleinen Schrauben im Achslagerdeckel sind einfach zu gross geraten: Also eine zweite Variante basteln und dabei immer besser die Abläufe kennen lernen und optimieren (habe mich dabei erstmals an M 0,6mm Gewinde gewagt, und das gleich noch als Senklöchli!). Das Resultat überzeugt mehr, erst recht im Direktvergleich (wenn man die nicht ganz lupenreine lotrechte Richtung der kleinen Schräubchen in der Mitte etwas vernachlässigt....):
SIG Brünig Drehgestell 3 (fst-tigrottino)

SIG Brünig Drehgestell 4 (fst-tigrottino)

... und bekanntlich kommt der Appetit beim Essen! Die nächsten Achslager sind auf jeden Fall bereits fotografiert, zum Teil als Projekt bereits in Angriff genommen (mehr sei nicht verraten)
Achslager 1 (fst-tigrottino)

Achslager 2 (fst-tigrottino)
]
Achslager 3 (fst-tigrottino)

Achslager 4 (fst-tigrottino)

... und selbstverständlich mache ich mich auch an das RhB-Achslager für die Torsionsfederungs-Drehgestelle. Da kann ich mein "know-how" gut gebrauchen, sind sie doch in bestimmten Herstellungsphasen ziemlich ähnlich zu "basteln"
RhB SIG Achlsager Torsions-Drehgestell (fst-tigrottino)

Helmut Schmidt sprach an (per Mail), was mich selber auch störte: Die kleinen Schrauben im Achslagerdeckel sind einfach zu gross geraten: Also eine zweite Variante basteln und dabei immer besser die Abläufe kennen lernen und optimieren (habe mich dabei erstmals an M 0,6mm Gewinde gewagt, und das gleich noch als Senklöchli!). Das Resultat überzeugt mehr, erst recht im Direktvergleich (wenn man die nicht ganz lupenreine lotrechte Richtung der kleinen Schräubchen in der Mitte etwas vernachlässigt....):
SIG Brünig Drehgestell 3 (fst-tigrottino)

SIG Brünig Drehgestell 4 (fst-tigrottino)

... und bekanntlich kommt der Appetit beim Essen! Die nächsten Achslager sind auf jeden Fall bereits fotografiert, zum Teil als Projekt bereits in Angriff genommen (mehr sei nicht verraten)

Achslager 1 (fst-tigrottino)

Achslager 2 (fst-tigrottino)

Achslager 3 (fst-tigrottino)

Achslager 4 (fst-tigrottino)

... und selbstverständlich mache ich mich auch an das RhB-Achslager für die Torsionsfederungs-Drehgestelle. Da kann ich mein "know-how" gut gebrauchen, sind sie doch in bestimmten Herstellungsphasen ziemlich ähnlich zu "basteln"

RhB SIG Achlsager Torsions-Drehgestell (fst-tigrottino)

mit Gruss fst-tigrottino
- Helmut Schmidt
- Buntbahner
- Beiträge: 3967
- Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
- Wohnort: Barsinghausen
- Kontaktdaten:
Re: fst-tigrottino´s Eigenbauten: Fahrzeugübersicht
Hallo fst-tigrottino,fst-tigrottino hat geschrieben:Hallo BuntbahnerInnen,
Helmut Schmidt sprach an (per Mail), was mich selber auch störte: Die kleinen Schrauben im Achslagerdeckel sind einfach zu gross geraten: Also eine zweite Variante basteln und dabei immer besser die Abläufe kennen lernen und optimieren (habe mich dabei erstmals an M 0,6mm Gewinde gewagt, und das gleich noch als Senklöchli!). Das Resultat überzeugt mehr, erst recht im Direktvergleich (wenn man die nicht ganz lupenreine lotrechte Richtung der kleinen Schräubchen in der Mitte etwas vernachlässigt....):
SIG Brünig Drehgestell 4 (fst-tigrottino)
ja so am Rande des BBF geschieht doch noch so einiges.
So wurde ich gerade gefragt was denn das für eine 5 Schraube sei.
Wenn es recht ist, stelle ich die Antwort hier ein vielleicht interessiert es ja doch noch jemanden weiteres.
Unter Deinen Bildern habe ich dann auch das Vorbildachslager gefunden.

Sieht auch schon viel besser aus und es fehlt eigentlich nur noch der SKF Schriftzug.

So nun aber zur eigentlichen Antwort: Die Schraube kann beim Vorbild zum Einfüllen von Öl herausgedreht werden.
In einem anderen Projekt habe ich gerade M 0,6 Gewinde in Grundlöcher geschnitten es geht wirklich mit etwas Gefühl ohne Probleme.
Viel Erfolg weiter bei deinen tollen Modellen.
Helmut Schmidt