Syil X3 CNC Fräse
Moderator: Regalbahner
Re: Syil X3 CNC Fräse
Moin,
in dem Video wir Alu gefräst. Allerdings war ich mit den Schnittwerten noch SEHR vorsichtig. Mittlerweile läuft das Programm nur noch 23m42s.
Ich taste mich noch langsam an die optimalen Schnittdaten für Schruppen und Schlichten heran.
Viele Grüße
Gerd
in dem Video wir Alu gefräst. Allerdings war ich mit den Schnittwerten noch SEHR vorsichtig. Mittlerweile läuft das Programm nur noch 23m42s.
Ich taste mich noch langsam an die optimalen Schnittdaten für Schruppen und Schlichten heran.
Viele Grüße
Gerd
Re: Syil X3 CNC Fräse
hallo gerd wenn du alu fräst kühlst du , wenn nein ist warscheinlich schon die grenze erreicht . ich fräse ganz selten alu habe aber festgestellt ohne kühlung kommt meisten keine so schöne oberfläche heraus.
wobei ich bei stahl mit 5mm/sec ( 300mm/ min) keine probleme habe durchs volle also ich habe eine maschine in den eilgängen auf 20 mm/ sec runtergeregelt um den verschleiß nicht so zu fördern. meine schaft wohl 150 mm/sec aber bei den klotzern von stahl ( Anfangsgewicht ca 65 kg plus schraubstock a 40 kg ) sind das doch ganz schöne massen die beschleunigt und gebremst werden müssen. frage kommst du jetzt klar mit mach drei und kannst du schon echtes3D fräsen damit ( gleichzeitige zustellung in allen Achsen). kann mach3 iso lesen . wird mich mal intressen. wennsdeine zeit erlaubt schreibmal was zu dein erfahrungen mit dem programm in kurzform
schönen abend
Ps mein derzeitiges projet sollte diesen monat fertigwerden
wobei ich bei stahl mit 5mm/sec ( 300mm/ min) keine probleme habe durchs volle also ich habe eine maschine in den eilgängen auf 20 mm/ sec runtergeregelt um den verschleiß nicht so zu fördern. meine schaft wohl 150 mm/sec aber bei den klotzern von stahl ( Anfangsgewicht ca 65 kg plus schraubstock a 40 kg ) sind das doch ganz schöne massen die beschleunigt und gebremst werden müssen. frage kommst du jetzt klar mit mach drei und kannst du schon echtes3D fräsen damit ( gleichzeitige zustellung in allen Achsen). kann mach3 iso lesen . wird mich mal intressen. wennsdeine zeit erlaubt schreibmal was zu dein erfahrungen mit dem programm in kurzform
schönen abend
Ps mein derzeitiges projet sollte diesen monat fertigwerden
Sollte jemand was mis(t)verstehen , so bitte ich schon im vorraus um verzeihung und rechtschreibfehler könnt ihr behalten
Re: Syil X3 CNC Fräse
Hallo zusammen,
es gibt ein paar neue Teile für die Fräse, da ich Bleche bearbeiten muß:
Es gibt einen Vakuumtisch 330mm x 220mm (von www.cnc-plus.de), wobei mein Bearbeitungsbereich nur 330mm x 130mm beträgt:
Vakuumtisch (GNEUJR)

Für die bearbeitung von Holz und Leiterplattenn gibt´s eine Absaugglocke für die Späne. Netterweise hatte ich ein Stück 10cm Plexi-Rohr, so daß man beim Absaugen trotzdem gucken kann:
Späne-Absaugglocke (GNEUJR)

Alles zusammen sieht an der Maschine dann so aus:
X4 mit Vakuumtisch und Absaugung (GNEUJR)

-Und erfüllt seinen Zweck bisher sehr sehr gut! Vor allen Dingen bn ich von der Saug-Power des Vakuumtisches begeistert. Obwohl ich nur einen Staubsauger angeschlossen habe, kann man auch kleine Bleche toll bearbeiten.
Viele Grüße
Gerd
es gibt ein paar neue Teile für die Fräse, da ich Bleche bearbeiten muß:
Es gibt einen Vakuumtisch 330mm x 220mm (von www.cnc-plus.de), wobei mein Bearbeitungsbereich nur 330mm x 130mm beträgt:
Vakuumtisch (GNEUJR)

Für die bearbeitung von Holz und Leiterplattenn gibt´s eine Absaugglocke für die Späne. Netterweise hatte ich ein Stück 10cm Plexi-Rohr, so daß man beim Absaugen trotzdem gucken kann:
Späne-Absaugglocke (GNEUJR)

Alles zusammen sieht an der Maschine dann so aus:
X4 mit Vakuumtisch und Absaugung (GNEUJR)

-Und erfüllt seinen Zweck bisher sehr sehr gut! Vor allen Dingen bn ich von der Saug-Power des Vakuumtisches begeistert. Obwohl ich nur einen Staubsauger angeschlossen habe, kann man auch kleine Bleche toll bearbeiten.
Viele Grüße
Gerd
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Syil X3 CNC Fräse
Hallo Gerd,
jetzt werde ich echt neidisch
Den einzigen Vorteil, den ich bei meiner Wabeco F1210 gegenüber der Syil sehe, ist der längere Tisch und damit größere Bereich für die Bearbeitung.
Der neue Vakuumtisch ist auch toll. Ist die oberste Platte leicht ersetzbar, d.h. fräst Du hinein?
jetzt werde ich echt neidisch

Den einzigen Vorteil, den ich bei meiner Wabeco F1210 gegenüber der Syil sehe, ist der längere Tisch und damit größere Bereich für die Bearbeitung.
Der neue Vakuumtisch ist auch toll. Ist die oberste Platte leicht ersetzbar, d.h. fräst Du hinein?

Re: Syil X3 CNC Fräse
Hallo Fido,
kein Grund neidisch zu werden: Der Tisch in dieser Größe kostet nur EUR 99,-
(inklusive Umsatzsteuer) und kommt ohne Pumpe aus, wenn Du einen geeigneten Staubsauger hast. (Die meisten Staubsauger verwenden die angesaugte Luft zum Kühlen des Motors, so ein Sauger stirbt an einem Vakuumtisch innerhalb kurzer Zeit.)
Cool sind die sogenannten "Kombibohrungen" im Tisch: Oben hat man 6mm Löcher zum Einstecken von Passtiften als Anschlag, unten sind aber nur 0,5mm Löcher drin. Darum bleibt der Unterdruck auch nach dem Durchfräsen durchs Material noch erhalten.
Problematisch (=teuer) war bei mir die Montage auf dem Bett: Die Befestigungslöcher sind in Y-Richtung so weit auseinander, daß ich eine zusätzliche Platte darunter schrauben mußte. Da normale Platten aber eine relativ große Dickenabweichung haben, habe ich in eine gefräste Gußplatte investiert, so daß der Vakuumtisch auf 2/100mm parallel zum Bett liegt.
Für das Durchfräsen gibt es sogenannte "Durchfräsmatten", die man unter die Werkstücke legt. Es gibt unterschiedliche Dicken. Die dünnste ist nur 0,5mm dick, das Werkstück bleibt bombenfest und man kann gut 0,3mm durchs Material durchfräsen. Die Matten kann man ein paarmal für verschiedene Konturen benutzen, aber sie kosten auch so fast nix.
Zur Absaugung: Ich habe noch ein paar der Rohrstücke. Wenn Du eines haben möchtest, schicke mir eine Mail/PN.
Viele Grüße
Gerd
kein Grund neidisch zu werden: Der Tisch in dieser Größe kostet nur EUR 99,-
(inklusive Umsatzsteuer) und kommt ohne Pumpe aus, wenn Du einen geeigneten Staubsauger hast. (Die meisten Staubsauger verwenden die angesaugte Luft zum Kühlen des Motors, so ein Sauger stirbt an einem Vakuumtisch innerhalb kurzer Zeit.)
Cool sind die sogenannten "Kombibohrungen" im Tisch: Oben hat man 6mm Löcher zum Einstecken von Passtiften als Anschlag, unten sind aber nur 0,5mm Löcher drin. Darum bleibt der Unterdruck auch nach dem Durchfräsen durchs Material noch erhalten.
Problematisch (=teuer) war bei mir die Montage auf dem Bett: Die Befestigungslöcher sind in Y-Richtung so weit auseinander, daß ich eine zusätzliche Platte darunter schrauben mußte. Da normale Platten aber eine relativ große Dickenabweichung haben, habe ich in eine gefräste Gußplatte investiert, so daß der Vakuumtisch auf 2/100mm parallel zum Bett liegt.
Für das Durchfräsen gibt es sogenannte "Durchfräsmatten", die man unter die Werkstücke legt. Es gibt unterschiedliche Dicken. Die dünnste ist nur 0,5mm dick, das Werkstück bleibt bombenfest und man kann gut 0,3mm durchs Material durchfräsen. Die Matten kann man ein paarmal für verschiedene Konturen benutzen, aber sie kosten auch so fast nix.
Zur Absaugung: Ich habe noch ein paar der Rohrstücke. Wenn Du eines haben möchtest, schicke mir eine Mail/PN.
Viele Grüße
Gerd
Re: Syil X3 CNC Fräse
Entschuldigung, wenn ich diese Seite noch einmal aufmache, doch ich habe eine Frage. Hat jemand Erfahrung mit diesen
http://www.gocnc.de/
Fräsen. Ich will nur Kunststoff fräsen (Mauerplatten, Fenster, Wagenwände) und frage mich, ob ich für diesen Preis eine voll funktionstüchtige CNC-Fräse bekomme. Mit Software liege ich dann noch unter 1000,00 EURO.
http://www.gocnc.de/
Fräsen. Ich will nur Kunststoff fräsen (Mauerplatten, Fenster, Wagenwände) und frage mich, ob ich für diesen Preis eine voll funktionstüchtige CNC-Fräse bekomme. Mit Software liege ich dann noch unter 1000,00 EURO.
AHOI von der schönen Ostseeküste !
Michael
"Umwege erhöhen die Ortskenntnis."
https://www.facebook.com/600mm/
https://feldbahnundmehr.blogspot.com/
Michael
"Umwege erhöhen die Ortskenntnis."
https://www.facebook.com/600mm/
https://feldbahnundmehr.blogspot.com/
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Syil X3 CNC Fräse
Hallo Michael,
für diese Bauart von Fräsen gibts ein Spezialportal, das ausführlich auf die Vorzüge der Konstruktion eingeht. Klicke dazu auf http://kaesefraese.com/
Ohne Spaß: Eine Fräse ist nicht teurer, wenn das Portal statt auf dünnen Stahlstangen auf Aluprofilen oder -blechen läuft. Auch einige Bleche im Winkel seitlich am Portal oder ein Hohlprofil kostet nicht die Welt und bringt viel Steifigkeit. Auch wenn man nur Kunststoff fräsen will, sollte man darauf achten, dass die Maschine statisch stabil gebaut ist.
Hallo alle,
die Syil X3 ist natürlich keine Käsefräse.
für diese Bauart von Fräsen gibts ein Spezialportal, das ausführlich auf die Vorzüge der Konstruktion eingeht. Klicke dazu auf http://kaesefraese.com/
Ohne Spaß: Eine Fräse ist nicht teurer, wenn das Portal statt auf dünnen Stahlstangen auf Aluprofilen oder -blechen läuft. Auch einige Bleche im Winkel seitlich am Portal oder ein Hohlprofil kostet nicht die Welt und bringt viel Steifigkeit. Auch wenn man nur Kunststoff fräsen will, sollte man darauf achten, dass die Maschine statisch stabil gebaut ist.
Hallo alle,
die Syil X3 ist natürlich keine Käsefräse.

Re: Syil X3 CNC Fräse
Hallo Fido,
danke für den netten Link. Besonders die gelaserte Pizza ist Klasse. Doch es ist keine direkte Antwort auf meine Frage. Ich habe im ältesten Raw Deutschlands gelernt, in Potsdam. Die Dreherausbildung wurde auf alten Drehbänken aus den 30-iger Jahren von Siemens durchgeführt. Alles was danach kam, war für meinen Meister nur "Blech". Ähnlich verhält es sich mit den Spannschrauben aus dem Aldie. Bei mir halten diese schon über 15 Jahre. Ich hatte nur die Hoffnung, ein Modellbaukollege hat sich so eine Maschine von gocnc zugelegt und kann aus Erfahrung berichten. Das Eigenlob auf der Homepage ist immer mit Vorsicht zu genießen.
danke für den netten Link. Besonders die gelaserte Pizza ist Klasse. Doch es ist keine direkte Antwort auf meine Frage. Ich habe im ältesten Raw Deutschlands gelernt, in Potsdam. Die Dreherausbildung wurde auf alten Drehbänken aus den 30-iger Jahren von Siemens durchgeführt. Alles was danach kam, war für meinen Meister nur "Blech". Ähnlich verhält es sich mit den Spannschrauben aus dem Aldie. Bei mir halten diese schon über 15 Jahre. Ich hatte nur die Hoffnung, ein Modellbaukollege hat sich so eine Maschine von gocnc zugelegt und kann aus Erfahrung berichten. Das Eigenlob auf der Homepage ist immer mit Vorsicht zu genießen.
AHOI von der schönen Ostseeküste !
Michael
"Umwege erhöhen die Ortskenntnis."
https://www.facebook.com/600mm/
https://feldbahnundmehr.blogspot.com/
Michael
"Umwege erhöhen die Ortskenntnis."
https://www.facebook.com/600mm/
https://feldbahnundmehr.blogspot.com/