Hallo Peter,
erst mal herzlichen Glückwunsch zu Deiner Xrotd 9213!
upps, erwischt

- ne so ganz einfach wie es aussieht ist es nicht. Wie Du schon schreibst ist die elektrische Stromversorgung im Winter nicht ganz einfach. Trotzdem sei Dir versichert, es erfolgte kein händischer Eingriff - hier die meiner Meinung nach, die wichtigsten Punkte aufzuzeigen
Zum einen hat die Schneeschleuder zwei "Putzschleifer"
Xrote50_untenLackiert (ottmar)
Die sorgen für blankes Gleis, außerdem bringt die HGe 4/4 II alleine 13 kg Reibungsmasse mit. Allfällige Stromunterbrechungen werden duch den eingebauten Akku (!) überfahren. Der Akku wird im Betrieb geladen und versorgt die Schneeschleuder im Betrieb mit. Nach dem Räumen bleibt die Komposition für etwa eine Stunde im Tunnel um die Akkus für den nächsten Einsatz zu laden. Etwa 20% des Stroms für die Schleuder wird direkt aus der Schiene entnommen. Damit wird die Digital-Zentrale (DCC) geschont. Akkus onbord mit analogem Stromaufladen wird aber eine echte Herausforderung, weil ein gewisse Mindestgeschwindigkeit erforderlich sein wird.
Bei sehr hohen Schneehöhen hilft der Adhäsions-Hilfsantrieb mit zu schieben -war aber bei den obigen Schneehöhen nicht nötig.
Bisher habe ich sonst mit einer Dieselräumkomposition geräumt (Bild von der alten Anlage)
SchleuderOstern6 (ottmar)
Übrigens bitte nicht sofort mit dem Schleudern beginnen, wenn man die Räumkomposition direkt aus der warmen Stube geholt hat.
Die Räumkomposition stand erst eine Stunde auf einem Abstellgleis um die warmen Radreifen und das Räumwerk abzukühlen.
Sonst friert alles sofort zu!
@fst-tigrottino: Vielen Dank! Mit Winter sieht die Gartenbahn einfach noch mehr nach Vorbild aus - leider waren die anderen Bilder alle verwackelt.
Viele Grüße Ottmar