Tramway- oder Kastenloks
Moderator: baumschulbahner
Re: Tramway- oder Kastenloks
Ich hab nochmals eine Frage zur Chiemsee Lok An der Front ist auf der Linken Seite eine schwarze Klappe ersichtlich! Welchen zweck hatt diese klappe? Dient die "nur" zur Schmierung der Luftpumpe?
gruss Adrian
gruss Adrian
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Adrian,
gute Frage!
Die Klappe war jedenfalls schon um die vorletzte Jahrhundertwende dran, die Druckluftbremse und damit die Pumpe kamen erst 1961. Zur besseren Zugänglichkeit der Pumpe (oder um sie besser einbauen zu können) wurde damals ein Stück des Frontblechs schraubbar gemacht. Man erkennt es an den seither vorhandenen zwei senkrechten Schraubenreihen. Ich habs auf dem Bild mal rot markiert.
Vermutung: Hinter der schwarzen Klappe ist normales Blech und das Ganze dient aufgeklappt als Rangiertritt, evt. auch zum Aufstieg zur oberen Lampenhalterung oder wenn wer ins "Ofenrohr" schauen will. Dafür würde auch die oberhalb der Klappe angebrachte Griffstange sprechen.
Grüsse von Toni
Chiemseebahn: Luftpumpenblech (wurmtöter)

gute Frage!
Die Klappe war jedenfalls schon um die vorletzte Jahrhundertwende dran, die Druckluftbremse und damit die Pumpe kamen erst 1961. Zur besseren Zugänglichkeit der Pumpe (oder um sie besser einbauen zu können) wurde damals ein Stück des Frontblechs schraubbar gemacht. Man erkennt es an den seither vorhandenen zwei senkrechten Schraubenreihen. Ich habs auf dem Bild mal rot markiert.
Vermutung: Hinter der schwarzen Klappe ist normales Blech und das Ganze dient aufgeklappt als Rangiertritt, evt. auch zum Aufstieg zur oberen Lampenhalterung oder wenn wer ins "Ofenrohr" schauen will. Dafür würde auch die oberhalb der Klappe angebrachte Griffstange sprechen.
Grüsse von Toni
Chiemseebahn: Luftpumpenblech (wurmtöter)
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo,
hier sieht man nochmal deutlicher die von Toni erwähnte zweite Niet?-Reihe = Schrauben!-Reihe (auf dem 2. Bild sieht man den obersten Schraubenkopf), und darunter die Trittklappe, leicht schräg nach hinten angelehnt und mit Riegelgriff gehalten (runtergeklappt wird sie vermutlich einfach von dem etwas vorspringenden Rahmenkantenprofil des Kastens stabil waagrecht gehalten).

War dort früher für die Pumpe wirklich eine lange bewegliche Zugangsklappe, oder ist dort einfach innen ein Halterungs-Winkelprofil für die Pumpe angeschraubt worden?
fragt Thomas
hier sieht man nochmal deutlicher die von Toni erwähnte zweite Niet?-Reihe = Schrauben!-Reihe (auf dem 2. Bild sieht man den obersten Schraubenkopf), und darunter die Trittklappe, leicht schräg nach hinten angelehnt und mit Riegelgriff gehalten (runtergeklappt wird sie vermutlich einfach von dem etwas vorspringenden Rahmenkantenprofil des Kastens stabil waagrecht gehalten).
War dort früher für die Pumpe wirklich eine lange bewegliche Zugangsklappe, oder ist dort einfach innen ein Halterungs-Winkelprofil für die Pumpe angeschraubt worden?
fragt Thomas
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Thomas,
auf deinem Bild ists wohl keine Klappe mehr, sondern ein durchgehendes Blech, an das ein Pumpenträger innen angeschraubt ist.
Bei manchen älteren Bildern kommt mir das Blech abnehmbar vor, z.B. hier: http://www.schueler-bor.de/reinhard/eis ... lspur.html
Und auch bei Wolff, Dt. Kleinbahnen Bd.7 sieht man auf S. 227 die Blechkanten. Das sind allerdings alles Bilder vor der letzten "Outfit-Änderung".
Vielleicht wurde das geändert, als die "neuen alten" Lampen kamen?
Übrigens sieht man auf deinem zweiten Bild auch schön die schwarze Rangierer-Griffstange.
Grüsse von Toni
auf deinem Bild ists wohl keine Klappe mehr, sondern ein durchgehendes Blech, an das ein Pumpenträger innen angeschraubt ist.
Bei manchen älteren Bildern kommt mir das Blech abnehmbar vor, z.B. hier: http://www.schueler-bor.de/reinhard/eis ... lspur.html
Und auch bei Wolff, Dt. Kleinbahnen Bd.7 sieht man auf S. 227 die Blechkanten. Das sind allerdings alles Bilder vor der letzten "Outfit-Änderung".
Vielleicht wurde das geändert, als die "neuen alten" Lampen kamen?
Übrigens sieht man auf deinem zweiten Bild auch schön die schwarze Rangierer-Griffstange.
Grüsse von Toni
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo!
Ich wüßte gerne , ob Loks der Cockerill Bauart hier passen??
Hier mal die Fotos aus Luxemburg (etwas weiter runter scrollen
http://www.tumch.de/html%20Luxemburg/luxemburg_2.html
Auch von der Lok 503 gibt es Videos.
und die Videos aus Haaksbergen.
http://www.youtube.com/watch?v=0nuHO0lk ... re=related
Von einer der Lok s könnte ich eventuell Zeichnungen in ?? Qualität/Größe bekommen.
Nur stellt sich die Frage:
Gab es diese Bauart auch auf Schmalspur?
Gefunden habe ich auf die Schnelle nichts.
Gruß
Manfred
Ich wüßte gerne , ob Loks der Cockerill Bauart hier passen??
Hier mal die Fotos aus Luxemburg (etwas weiter runter scrollen
http://www.tumch.de/html%20Luxemburg/luxemburg_2.html
Auch von der Lok 503 gibt es Videos.
und die Videos aus Haaksbergen.
http://www.youtube.com/watch?v=0nuHO0lk ... re=related
Von einer der Lok s könnte ich eventuell Zeichnungen in ?? Qualität/Größe bekommen.
Nur stellt sich die Frage:
Gab es diese Bauart auch auf Schmalspur?
Gefunden habe ich auf die Schnelle nichts.
Gruß
Manfred
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo Manfred,
Diesen Typ kannte ich bisher nicht - für mich eine echte Neuentdeckung!
Kannst du noch ein paar Lokdaten nachliefern?


Servus, Thomas
Warum nicht? Als Stehkessel-Lok zwar eine Sonderform, aber immerhin mit Kastenwänden, Umlauf und umfassendem Dach. Ein knuffiges Maschinchen.Ich wüßte gerne , ob Loks der Cockerill Bauart hier passen??
Diesen Typ kannte ich bisher nicht - für mich eine echte Neuentdeckung!
Kannst du noch ein paar Lokdaten nachliefern?


Servus, Thomas
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo,
durch Manfreds Röhren-Link bin ich auch auf dieses kurze Video der alten Kitson-Lok Nr. 7 (von 1881) aus Christchurch/Ferrymead/NZ gestoßen:
http://www.youtube.com/watch?v=1YtqyV6Vi9w
... und auch auf dieses von der Baldwin Nr. 100 aus Wanagui/NZ:
http://www.youtube.com/watch?v=uvE-LD4e ... re=related
Offensichtlich existiert dazu auch noch eine fahrtüchtig aufgearbeitete verwandte Baldwin Schwesterlok, Nr. 103A (im Valley Heights Locomotive Depot Heritage Museum in den Blue Mountains bei Sydney/AU):

Ein 10 -Min.-Video zur Lok:
http://www.youtube.com/watch?v=WnPcduIG ... re=related
Und zwei Infoseiten zur Lok:
http://www.infobluemountains.net.au/loc ... 103a.shtml
http://www.infobluemountains.net.au/loc ... ored.shtml
Frühere Beiträge zur Kitson-Nr.7 und Baldwin-100 weiter oben im Thread (Seite 6,7).
Servus, Thomas
durch Manfreds Röhren-Link bin ich auch auf dieses kurze Video der alten Kitson-Lok Nr. 7 (von 1881) aus Christchurch/Ferrymead/NZ gestoßen:
http://www.youtube.com/watch?v=1YtqyV6Vi9w
... und auch auf dieses von der Baldwin Nr. 100 aus Wanagui/NZ:
http://www.youtube.com/watch?v=uvE-LD4e ... re=related
Offensichtlich existiert dazu auch noch eine fahrtüchtig aufgearbeitete verwandte Baldwin Schwesterlok, Nr. 103A (im Valley Heights Locomotive Depot Heritage Museum in den Blue Mountains bei Sydney/AU):


Ein 10 -Min.-Video zur Lok:
http://www.youtube.com/watch?v=WnPcduIG ... re=related
Und zwei Infoseiten zur Lok:
http://www.infobluemountains.net.au/loc ... 103a.shtml
http://www.infobluemountains.net.au/loc ... ored.shtml
Frühere Beiträge zur Kitson-Nr.7 und Baldwin-100 weiter oben im Thread (Seite 6,7).
Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am Fr 19. Nov 2010, 22:35, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo!
Zu der Cockerill habe ich diese Angaben gefunden:
Erbauer: Cockerill Seraing Belgien
Fabriknummer: 3098
Baujahr: 1926
Zitate aus dem Museumsführer und ,,Het Lokalspoor", der Hauszeitschrift der MBS:
Die Maschine ist sehr kurz, man hat eine gute Sicht auf die Strecke in beiden Fahrtrichtungen. Sie hat relativ kleine Räder. Darum entwickelt die Maschine eine erstaunlich hohe Anzugskraft. Aus diesem Grund war die Lok für den Rangierdienst gut geeignet.
MBS Loc 2 wurde 1926 bei Cockerill gebaut. Die Fa. baute diesen Typ in verschiedenen Ausführungen. Diese Maschine ist die schwerste Ausführung und wurde ständig im Rangierdienst eingesetzt bei Zuid Chemie N.V. Sas van Gent.
Diese Fa verschenkte die Maschine 1969 an den MBS.
Die Maschine hatte in 2003 ein Leck an den Siederohren. Da der Kessel auch noch aus 1926 war, wurde, nachdem die Lok einen ,,Status A als Railmonument" erhalten hatte, eine Grundrevision durchgeführt. Die Maschine erhielt 2009 einen neuen Kessel gebaut von der Fa Niemeijer aus Oldenzaal/NL, so wie eine neue Luftpumpe, geliefert von den ,,Talylynn Railway" aus Wales.
Diese Firma baut in Kleinserien Luftpumpen für Schmalspurloks.
Die Lok war vor der Revision in einem dunkelen Rot für den Kasten und einem hellem Rot für die Schürzen unterwegs.
Viel mehr habe ich bisher nicht dazu gefunden.
Gruß
Manfred
Gerade eben ist ,,De Betuwsche Stoomtramweg Maatschappij 1907-1935"
eingetroffen.
KLASSE!! Bilder, Dreiseitenansichten von Personen/Güterwagen einem Triebwagen und diverse Gleispläne! Danke LEO für DIESEN Tip
Zu der Cockerill habe ich diese Angaben gefunden:
Erbauer: Cockerill Seraing Belgien
Fabriknummer: 3098
Baujahr: 1926
Zitate aus dem Museumsführer und ,,Het Lokalspoor", der Hauszeitschrift der MBS:
Die Maschine ist sehr kurz, man hat eine gute Sicht auf die Strecke in beiden Fahrtrichtungen. Sie hat relativ kleine Räder. Darum entwickelt die Maschine eine erstaunlich hohe Anzugskraft. Aus diesem Grund war die Lok für den Rangierdienst gut geeignet.
MBS Loc 2 wurde 1926 bei Cockerill gebaut. Die Fa. baute diesen Typ in verschiedenen Ausführungen. Diese Maschine ist die schwerste Ausführung und wurde ständig im Rangierdienst eingesetzt bei Zuid Chemie N.V. Sas van Gent.
Diese Fa verschenkte die Maschine 1969 an den MBS.
Die Maschine hatte in 2003 ein Leck an den Siederohren. Da der Kessel auch noch aus 1926 war, wurde, nachdem die Lok einen ,,Status A als Railmonument" erhalten hatte, eine Grundrevision durchgeführt. Die Maschine erhielt 2009 einen neuen Kessel gebaut von der Fa Niemeijer aus Oldenzaal/NL, so wie eine neue Luftpumpe, geliefert von den ,,Talylynn Railway" aus Wales.
Diese Firma baut in Kleinserien Luftpumpen für Schmalspurloks.
Die Lok war vor der Revision in einem dunkelen Rot für den Kasten und einem hellem Rot für die Schürzen unterwegs.
Viel mehr habe ich bisher nicht dazu gefunden.
Gruß
Manfred
Gerade eben ist ,,De Betuwsche Stoomtramweg Maatschappij 1907-1935"
eingetroffen.
KLASSE!! Bilder, Dreiseitenansichten von Personen/Güterwagen einem Triebwagen und diverse Gleispläne! Danke LEO für DIESEN Tip
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
Hallo,
habe ein kurzes schönes (offizielles?) Video mit Szenen der Krauss-Tramlok von 1899 aus Brünn/CZ gefunden
(O-Ton leider tschechisch, aber die Bilder sprechen für sich):
http://www.youtube.com/watch?v=y7VMdXjanhQ&NR=1

Die Lok ist weiter oben im Thread auf Seite 7 erwähnt.
Servus, Thomas
habe ein kurzes schönes (offizielles?) Video mit Szenen der Krauss-Tramlok von 1899 aus Brünn/CZ gefunden
(O-Ton leider tschechisch, aber die Bilder sprechen für sich):
http://www.youtube.com/watch?v=y7VMdXjanhQ&NR=1

Die Lok ist weiter oben im Thread auf Seite 7 erwähnt.
Servus, Thomas
Zuletzt geändert von kastenlokker am Fr 7. Sep 2012, 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Tramway- oder Kastenloks
... und nochmal zurück zum Typ der eigenwilligen Baldwin-Satteltank-Tramloks (s.o.):
Hier habe ich noch ein anderes interessantes längeres Video mit schönen Bildern von der Bereitstellung der 103A gefunden (im Museumsdepot Valley Heights, Sydney/AU):
http://www.youtube.com/watch?v=zG0yffQaPZg
Servus, Thomas
Hier habe ich noch ein anderes interessantes längeres Video mit schönen Bildern von der Bereitstellung der 103A gefunden (im Museumsdepot Valley Heights, Sydney/AU):
http://www.youtube.com/watch?v=zG0yffQaPZg
Servus, Thomas