Baufortschritte meines Anlagentraums
Moderator: Marcel
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Baufortschritte meines Anlagentraums
Hallo Joachim,
ich meinte, das Du das Gleis, das rechts in der engen Kurve mit den zwei Bogenweichen in den Bahnhof mündet, auf die linke Seite verlegen könnteste und fährst dann doppelgleisig in den Bahnhof. Sonst wäre es ja auch kein Kopf-, sondern ein Endbahnhof.
Die Fahrstrecke bleibt dabei identisch, aber der Bahnhof gewinnt an Nutzlänge.
ich meinte, das Du das Gleis, das rechts in der engen Kurve mit den zwei Bogenweichen in den Bahnhof mündet, auf die linke Seite verlegen könnteste und fährst dann doppelgleisig in den Bahnhof. Sonst wäre es ja auch kein Kopf-, sondern ein Endbahnhof.
Die Fahrstrecke bleibt dabei identisch, aber der Bahnhof gewinnt an Nutzlänge.

-
- Buntbahner
- Beiträge: 494
- Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:04
- Wohnort: Schwäbisch-Fränkischer Wald
Re: Baufortschritte meines Anlagentraums
Hallo Fido,
das geht leider nicht, wenn ich dieses Gleis in den Bahnhof links einschwenken wollte, müsste ich einen Zahnradabschnitt einbauen, da ich hier mit normalen Steigungen nicht üben den darunter liegenden Tunnel kommen würde. Zahnrad passt aber nicht zu meinem Thema Harz. Das ist auch der Grund warum ich die Linienentwicklung soweit gestreckt habe, damit ich mit moderaten 35 über die Tunneldecke komme.
Trotzdem danke für die Anregung.
Ich stelle demnächst mal einen Überblick ein.
Gruss
Joachim
das geht leider nicht, wenn ich dieses Gleis in den Bahnhof links einschwenken wollte, müsste ich einen Zahnradabschnitt einbauen, da ich hier mit normalen Steigungen nicht üben den darunter liegenden Tunnel kommen würde. Zahnrad passt aber nicht zu meinem Thema Harz. Das ist auch der Grund warum ich die Linienentwicklung soweit gestreckt habe, damit ich mit moderaten 35 über die Tunneldecke komme.
Trotzdem danke für die Anregung.
Ich stelle demnächst mal einen Überblick ein.
Gruss
Joachim
-
- Buntbahner
- Beiträge: 494
- Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:04
- Wohnort: Schwäbisch-Fränkischer Wald
Baufortschritte bis Ende Juli
Die letzten Wochen habe ich im Garten verbracht, um meine baulichen Veränderungen voranzutreiben. Die heißen Aufweiten der Radien und eine deutliche Verringerung der Steigungen. Das ist mir soweit gelungen, dass ich aktuell dabei bin den Unterbau für meine Platten auf die der neue Bahnhof kommen soll herzurichten. Leider hat der Wettergott mit der vielen Sonne den Lehm bei mir im Garten zu Beton werden lassen.
Nebenher habe ich auch noch aus den ehemaligen LGB-Brünigwagen die WN11-13 Dreiachser umgebaut, denn meine Anlage soll als Abwechslung noch das Härtsfeld als Thema mit bedienen. Anbei ein paar Bilder des Umbau.
Murrhardt Bau 1 (harzjoe)

Murrhardt Bau 2 (harzjoe)

Murrhardt Bau 3 (harzjoe)

Murrhardt Bau 4 (harzjoe)

Murrhardt Bau 5 (harzjoe)

Murrhardt Bau 6 (harzjoe)

Nebenher habe ich auch noch aus den ehemaligen LGB-Brünigwagen die WN11-13 Dreiachser umgebaut, denn meine Anlage soll als Abwechslung noch das Härtsfeld als Thema mit bedienen. Anbei ein paar Bilder des Umbau.
Murrhardt Bau 1 (harzjoe)
Murrhardt Bau 2 (harzjoe)
Murrhardt Bau 3 (harzjoe)
Murrhardt Bau 4 (harzjoe)
Murrhardt Bau 5 (harzjoe)
Murrhardt Bau 6 (harzjoe)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 494
- Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:04
- Wohnort: Schwäbisch-Fränkischer Wald
Re: Baufortschritte meines Anlagentraums
Nach dem der Herbst Einzug gehalten hat und ein Bauen im Garten nicht mehr möglich ist, ein paar Worte und Bilder zu den Baufortschritten seit dem Sommer.
Nach dem der Streckengleisbau weitestgehend abgeschlossen ist, habe ich mich dem Unterbau des Bahnhofes gewidmet. Zentimeter für Zentimeter habe ich mit dem Spaten dem Lehm die Fundamente abgetrotzt. Nach dem Ausgraben wurde betoniert, dann die 4 Reihen für die Plattenauflage gesetzt. Danach wurden die vorhandenen Eterplanplatten aufgelegt. Erstmals exakt im Wasser. Bei meinem letzten Unterbau haben die Platten begonnen sich zu verziehen, da sie nur mit geringen Auflagen auf Erdreich lagen
Gartenbahn_0910_002 (harzjoe)

Bilder von den mittlerweile verlegten Gleisen des Bahnhofs folgen.
Im Anschluß daran wurde mit dem Landschaftsbau begonnen. Die ersten 500kg Natursteine von einer nahe gelegenen Brückenbaustelle sind verbaut. Die ersten Bodendecker eingepflanzt. Die vorhandenen Steine reichen auch für die nächsten Baumaßnahmen im Frühjahr.
Gartenbahn1010_001 (harzjoe)

Z3_Arlbergtesttour_092010_002 (harzjoe)

Eine Lkw-Ladung mit Mutterboden die mittels Eimern vom Lkw zu den Auffüllorten transportiert wurde, war dann der nächste Kraftakt um rund um die aufgeständerten Trassen auffüllen zu können, dank tatkräftiger Mithilfe meiner Frau war die Erde dann an einem Abend verteilt.
Deshalb sieht es dort jetzt so aus.
Gartenbahn_1010_005 (harzjoe)

Als Krönung folgte dann im goldenen Oktober die erste Probefahrt auf den neu verlegten Gleisen.
Nach dem der Streckengleisbau weitestgehend abgeschlossen ist, habe ich mich dem Unterbau des Bahnhofes gewidmet. Zentimeter für Zentimeter habe ich mit dem Spaten dem Lehm die Fundamente abgetrotzt. Nach dem Ausgraben wurde betoniert, dann die 4 Reihen für die Plattenauflage gesetzt. Danach wurden die vorhandenen Eterplanplatten aufgelegt. Erstmals exakt im Wasser. Bei meinem letzten Unterbau haben die Platten begonnen sich zu verziehen, da sie nur mit geringen Auflagen auf Erdreich lagen
Gartenbahn_0910_002 (harzjoe)
Bilder von den mittlerweile verlegten Gleisen des Bahnhofs folgen.
Im Anschluß daran wurde mit dem Landschaftsbau begonnen. Die ersten 500kg Natursteine von einer nahe gelegenen Brückenbaustelle sind verbaut. Die ersten Bodendecker eingepflanzt. Die vorhandenen Steine reichen auch für die nächsten Baumaßnahmen im Frühjahr.
Gartenbahn1010_001 (harzjoe)
Z3_Arlbergtesttour_092010_002 (harzjoe)
Eine Lkw-Ladung mit Mutterboden die mittels Eimern vom Lkw zu den Auffüllorten transportiert wurde, war dann der nächste Kraftakt um rund um die aufgeständerten Trassen auffüllen zu können, dank tatkräftiger Mithilfe meiner Frau war die Erde dann an einem Abend verteilt.
Deshalb sieht es dort jetzt so aus.
Gartenbahn_1010_005 (harzjoe)
Als Krönung folgte dann im goldenen Oktober die erste Probefahrt auf den neu verlegten Gleisen.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 494
- Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:04
- Wohnort: Schwäbisch-Fränkischer Wald
Re: Baufortschritte meines Anlagentraums
Die Felslandschaft zur Trennung der nahe beieinandern liegenden Streckenabschnitte ist auch wieder gewachsen. Hier muss im Frühjahr noch aufgefüllt werden und ab April wird Rasen eingesät.
Die Gleise werden im Frühjahr eingeschottert, Basaltsplit, Körnung 2-5mm, verklebt wird mit Knauf Flexkleber, die Schienenprofile werden nach und nach gealtert. Bislang habe ich mit rotbrauner Grundierung und anschließendem Überstreichen mit Ölfarbe gute Erfahrungen gemacht. Mal schaun wie das nach 5 Jahren aussieht.
Die untere der beiden Weichen führt künftig zu einem Stumpfgleis für die Holzverladung, die obere Weiche ist der Abzweig für die künftige Zufahrt ins Haus. Soviel mal für den Moment.
Gartenbahn1010_003 (harzjoe)

Gartenbahn1010_005 (harzjoe)

Die Gleise werden im Frühjahr eingeschottert, Basaltsplit, Körnung 2-5mm, verklebt wird mit Knauf Flexkleber, die Schienenprofile werden nach und nach gealtert. Bislang habe ich mit rotbrauner Grundierung und anschließendem Überstreichen mit Ölfarbe gute Erfahrungen gemacht. Mal schaun wie das nach 5 Jahren aussieht.
Die untere der beiden Weichen führt künftig zu einem Stumpfgleis für die Holzverladung, die obere Weiche ist der Abzweig für die künftige Zufahrt ins Haus. Soviel mal für den Moment.
Gartenbahn1010_003 (harzjoe)
Gartenbahn1010_005 (harzjoe)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 494
- Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:04
- Wohnort: Schwäbisch-Fränkischer Wald
Nach dem heute mal wieder die Sonne schien und ich nicht arbeiten musste konnte ich die Bilder von den verlegten Gleisen des künftigen Bahnhofs machen und einstellen.
Der Bahnhof wird noch um zwei Gleise für den Lokschuppen erweitert.
Gleise_Bhf_Gartenbahn_001 (harzjoe)

Die beiden Gleise rechts sind das Triebwagenstumpfgleis (li.) und das Gleis für den Güterschuppen.
Gleise_Bhf_Gartenbahn_002 (harzjoe)

Gleise_Bhf_Gartenbahn_004 (harzjoe)

Gleise_Bhf_Gartenbahn_006 (harzjoe)

Von der DKW führen künftig die beiden Gleise zum Lokschuppen. Das Fundament ist bereits betoniert.
Der Bahnhof wird noch um zwei Gleise für den Lokschuppen erweitert.
Gleise_Bhf_Gartenbahn_001 (harzjoe)
Die beiden Gleise rechts sind das Triebwagenstumpfgleis (li.) und das Gleis für den Güterschuppen.
Gleise_Bhf_Gartenbahn_002 (harzjoe)
Gleise_Bhf_Gartenbahn_004 (harzjoe)
Gleise_Bhf_Gartenbahn_006 (harzjoe)
Von der DKW führen künftig die beiden Gleise zum Lokschuppen. Das Fundament ist bereits betoniert.
- Hsb Neubaulok
- Buntbahner
- Beiträge: 100
- Registriert: Mo 14. Jun 2010, 17:58
Re: Baufortschritte meines Anlagentraums
Hallo Joachim und alle anderen,
Die Anlage ist super.
Wie viel hat deine V10c(die gelbe Diesellok)Gekostet?
Ich habe auch eine HSB Alage die aber klein ist,obwohl wir einen großen Garten haben.Ich habe den Bahnhof Schierke(Eigenbau von meinem Uhropa).Ich habe auch die 99 6001in Hsb version.Hast du sie auch?
Viele Grüße,Fynn
Die Anlage ist super.




Viele Grüße,Fynn
Was wäre der Harz ohne seine Bahn
-
- Buntbahner
- Beiträge: 494
- Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:04
- Wohnort: Schwäbisch-Fränkischer Wald
Umbau der Gleisanlage im Bahnhof
Nach dem ich mich in den letzten Wochen neben meinem Beruf mehr mit dem T 3 beschäftigt hatte, kam in den letzten Tagen auch der Aussenteil der Anlage wieder dran. Das Gleisbild vom Herbst hat mich nicht zufriedengestellt. Da mir tatkräftige Unterstützung gewährt wurde, konnte der Umbau in 2 Tagen über die Bühne gehen.
Jetzt bin ich zufrieden, die Radien sauber gebogen, parallele Gleisführung am Bahnsteig, den Güterschuppen in den vorhandenen Raum auf die linke Seite verlegt und damit gleich eine Ecke kaschiert, Lokschuppen eingebaut und für Triebwagenabfahrten das Hausgleis als Stumpfgleis vorgesehen.
In den nächsten Tagen erfolgt der Einbau der Bahnsteige nebst Lampen.
Bahnhofsgleise neu (harzjoe)

Viele Grüße
Joachim
Jetzt bin ich zufrieden, die Radien sauber gebogen, parallele Gleisführung am Bahnsteig, den Güterschuppen in den vorhandenen Raum auf die linke Seite verlegt und damit gleich eine Ecke kaschiert, Lokschuppen eingebaut und für Triebwagenabfahrten das Hausgleis als Stumpfgleis vorgesehen.
In den nächsten Tagen erfolgt der Einbau der Bahnsteige nebst Lampen.
Bahnhofsgleise neu (harzjoe)
Viele Grüße
Joachim
-
- Buntbahner
- Beiträge: 494
- Registriert: Fr 9. Jan 2009, 12:04
- Wohnort: Schwäbisch-Fränkischer Wald
Bahnsteigbau
Das Wetter hat mir in den letzten Wochen manchen Strich durch die Baurechnung im Garten gemacht, dazu kam reichlich Arbeit im Büro. Am vergangenen Wochenende konnte ich die Bahnsteigkanten verbauen und die Schalung für den Hausbahnsteig erstellen. Der mittlerweile auch betoniert ist. So langsam kann ich erahnen wie es mal werden wird.
Der Mittelbahnsteig kommt in den nächsten Tagen dran, da muss ich erst noch die Kabel für die Bahnsteiglampen verlegen.
So viel für heute.
Bahnsteig 1 (harzjoe)

Der Mittelbahnsteig kommt in den nächsten Tagen dran, da muss ich erst noch die Kabel für die Bahnsteiglampen verlegen.
So viel für heute.
Bahnsteig 1 (harzjoe)