Modell eines MPSB-Personenwagens im Maßstab 1:15
Moderator: fido
- wismarwagen
- Buntbahner
- Beiträge: 40
- Registriert: Do 21. Okt 2010, 18:59
Modell eines MPSB-Personenwagens im Maßstab 1:15
Hallo Buntbahner,
ich, als großspurmodellbauerischer Laie möchte mich hiermit vorstellen:
Nach intensiver Beschäftigung mit dem Thema MPSB fasste ich den Entschluss einige Fahrzeuge (allen voran den "Pullmanwagen") nachzubauen.
Geplant war folgender Maßstab:
- erst 1:87 (Wegen bekannter Hersteller und da ich "hobbymäßig" eine Märklinanlage "betreibe".)
- dann 1:220 (Idee wurde schnell verworfen!)
- schließlich 1:10 (Als der Wagen aber bei der Planung auf kein Papier passte wurde der Plan vorübergehend Z-gestellt.)
Und so blieb ich schließlich beim Maßstab 1:15 hängen, da mir eine Länge von ca. 80cm gerade noch vertretbar erschien und sich die Maße (12000mm; 2100mm; 1800mm; 600mm etc.) alle so schön teilen ließen.
Später dazu mehr...
ich, als großspurmodellbauerischer Laie möchte mich hiermit vorstellen:
Nach intensiver Beschäftigung mit dem Thema MPSB fasste ich den Entschluss einige Fahrzeuge (allen voran den "Pullmanwagen") nachzubauen.
Geplant war folgender Maßstab:
- erst 1:87 (Wegen bekannter Hersteller und da ich "hobbymäßig" eine Märklinanlage "betreibe".)
- dann 1:220 (Idee wurde schnell verworfen!)
- schließlich 1:10 (Als der Wagen aber bei der Planung auf kein Papier passte wurde der Plan vorübergehend Z-gestellt.)
Und so blieb ich schließlich beim Maßstab 1:15 hängen, da mir eine Länge von ca. 80cm gerade noch vertretbar erschien und sich die Maße (12000mm; 2100mm; 1800mm; 600mm etc.) alle so schön teilen ließen.
Später dazu mehr...
Mit freundlichen Grüßen
wismarwagen
"Zu groß für kleine Spur" ...oder so ähnlich?
wismarwagen
"Zu groß für kleine Spur" ...oder so ähnlich?
- Marcel
- Buntbahner
- Beiträge: 2970
- Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
- Wohnort: Hägglingen / Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Modell eines MPSB-Personenwagens im Maßstab 1:15
Hallo Wismarwagen
Herzlich willkommen hier im Forum.
Die Spurweite deines Projekt wird dann also massstabsgerecht 40mm betragen?
Gruss Marcel
Herzlich willkommen hier im Forum.
Die Spurweite deines Projekt wird dann also massstabsgerecht 40mm betragen?
Gruss Marcel
- wismarwagen
- Buntbahner
- Beiträge: 40
- Registriert: Do 21. Okt 2010, 18:59
Re: Modell eines MPSB-Personenwagens im Maßstab 1:15
Hallo Marcel,
vielen Dank für die Begrüßung.
Du bist mit der Spurweite schneller als ich.
Über meine abenteuerliche Reise in das Land der Spurweiten wollte ich eigentlich erst später berichten,
im Moment suche ich in meinem Rechner noch ein Paar gute Fotos von meinen bisherigen, verzweifelten Versuchen ein Urmodell zu erstellen.
vielen Dank für die Begrüßung.
Du bist mit der Spurweite schneller als ich.
Über meine abenteuerliche Reise in das Land der Spurweiten wollte ich eigentlich erst später berichten,
im Moment suche ich in meinem Rechner noch ein Paar gute Fotos von meinen bisherigen, verzweifelten Versuchen ein Urmodell zu erstellen.
Mit freundlichen Grüßen
wismarwagen
"Zu groß für kleine Spur" ...oder so ähnlich?
wismarwagen
"Zu groß für kleine Spur" ...oder so ähnlich?
- Högerbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 939
- Registriert: Mi 29. Dez 2004, 21:19
- Wohnort: Busswil b.B. (CH)
Re: Modell eines MPSB-Personenwagens im Maßstab 1:15
Hallo Wismarwagen
Auch von mir ein "Herzlich Willkomm" bei uns im Forum.
Ich kann die Suche nach dem "richtigen" Massstab für den Selbstbau gut nachvollziehen, sind mir doch meine eigenen damaligen Überlegungen als ich mit dem Selbstbau angefangen habe noch in bester Erinnerung.
Wie Marcel schon angedeutet hat, liegt in der Frage des Massstabs immer auch die Frage nach der Spurweite begründet und damit selbsterklärend die Frage, ob Du auch die Gleise selbst bauen willst oder, wenigstens zum Starten, Dich auf käuflichen Schienen abstützen willst.
Eigenbau ist natürlich die Krönung und Herausforderung schlechthin, braucht aber auch Zeit und Muse und den ein oder anderen Versuch bis es gelingt.
Ich selbst habe mich vor Jahren dazu entschlossen, den Aufwand primär beim Bau von Fahrzeugen zu treiben, deshalb habe ich mich auch für einen Massstab entschlossen, welcher sich dann (mit etwas Abstrichen in der Massstäblichkeit und der Optik des Gleismaterials) auf käuflichen Schienen umsetzten lässt (z.B. 600mm Spurweite im Original, 45mm im Modell --> M1:13,3)
Ich empfehle Dir deshalb, und nicht zuletzt auch aus Gründen der Kompatibilität zu Modellen anderer Modellbauer (falls Du mal an gemeinsamen Fahrten mit Modellbaukollegen interessiert bist), in etwa den Massstab 1:13,3 zu wählen, wenn Du schon so grosse Modell bauen willst.
Die Massstabsdiskussionen und die Beurteilung der Detailtreue und der Massstäblichkeit käuflicher Schienenunterbauten sowie der Spurweiten wurde in diesem Forum schon sehr oft durchgeführt, ich will da nicht wiederholen was schon geschrieben wurde, sondern nur darauf hinweisen, dass 1:15 eher ein unüblicher Massstab darstellt. Jedem sei selbstverständlich aber derjenige Massstab gegönnt, welcher für ihn selbst am besten stimmt.
Auch von mir ein "Herzlich Willkomm" bei uns im Forum.
Ich kann die Suche nach dem "richtigen" Massstab für den Selbstbau gut nachvollziehen, sind mir doch meine eigenen damaligen Überlegungen als ich mit dem Selbstbau angefangen habe noch in bester Erinnerung.
Wie Marcel schon angedeutet hat, liegt in der Frage des Massstabs immer auch die Frage nach der Spurweite begründet und damit selbsterklärend die Frage, ob Du auch die Gleise selbst bauen willst oder, wenigstens zum Starten, Dich auf käuflichen Schienen abstützen willst.
Eigenbau ist natürlich die Krönung und Herausforderung schlechthin, braucht aber auch Zeit und Muse und den ein oder anderen Versuch bis es gelingt.
Ich selbst habe mich vor Jahren dazu entschlossen, den Aufwand primär beim Bau von Fahrzeugen zu treiben, deshalb habe ich mich auch für einen Massstab entschlossen, welcher sich dann (mit etwas Abstrichen in der Massstäblichkeit und der Optik des Gleismaterials) auf käuflichen Schienen umsetzten lässt (z.B. 600mm Spurweite im Original, 45mm im Modell --> M1:13,3)
Ich empfehle Dir deshalb, und nicht zuletzt auch aus Gründen der Kompatibilität zu Modellen anderer Modellbauer (falls Du mal an gemeinsamen Fahrten mit Modellbaukollegen interessiert bist), in etwa den Massstab 1:13,3 zu wählen, wenn Du schon so grosse Modell bauen willst.
Die Massstabsdiskussionen und die Beurteilung der Detailtreue und der Massstäblichkeit käuflicher Schienenunterbauten sowie der Spurweiten wurde in diesem Forum schon sehr oft durchgeführt, ich will da nicht wiederholen was schon geschrieben wurde, sondern nur darauf hinweisen, dass 1:15 eher ein unüblicher Massstab darstellt. Jedem sei selbstverständlich aber derjenige Massstab gegönnt, welcher für ihn selbst am besten stimmt.
Mit Gruss vom Högerbahner
--- Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ---
--- Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein ---
- wismarwagen
- Buntbahner
- Beiträge: 40
- Registriert: Do 21. Okt 2010, 18:59
Re: Modell eines MPSB-Personenwagens im Maßstab 1:15
Hallo wieder,
nun möchte ich meine "Dauerbaustelle" doch mal vorstellen:
!Achtung: es handelt sich hierbei um einen Prototypen, der sicherlich Verbesserungspotential aufweist, also bitte nicht vor Schreck in Ohnmacht fallen!
Konstruktive Kritik darf allerdings geäußert werden, damit sich das Gesamtergebnis beim nächsten mal vielleicht verbessert!
Der Wagen besteht bisher nur aus Holz (Pappe ist ja auch Holz), die Baukosten betragen 0,00€!
Leider kann ich im Moment keine Bilder einstellen, wenn ich auf den entsprechenden Knopf drücke, passiert überhaupt nichts, und wenn ich das, vorschriftsmäßig angelegte, Album anklicke, erfahre ich:
"Du hast keine Berechtigung dieses Persönliche Album zu sehen." !?!
Was ist denn da los???
Also erzähle ich erstmal was allgemeines zum Wagen:
Ursprünglich wollte ich ein Diorama (wenn man das bei dieser Größe noch so nennen kann) im Maßstab 1:15 bauen, Spurweite 40mm (Richtig Marcel!). Doch dann meinte ein Bekannter, er würde vielleicht auch ein-zwei Wägelchen bauen und ob wir nicht die Spurweite von 45mm wählen wollten, da man da vielleicht auf Radsätze und Gleismaterial von L... zurückgreifen könnte.
Also änderte ich wiederwillig die Spurweite. (Die Räder hatte ich glücklicherweise nur auf die Achsen gesteckt.)
Da wir beide mit dieser Lösung etwas unzufrieden waren, schlug jener Bekannter ein paar Wochen später vor, doch im Maßstab 1:13,3 weiterzubauen und erzählte mir von der (mir bisher unbekannten) Spur III.
Und so beschlossen wir, das ich den Wagen, an dem es einige Detailschwächen gab, als Studienobjekt beende.
Zur Vorlage hatte ich nur eine Zeichnung, ein Paar schwarz-schwarz Photos und die Reste des Wagens, die ich mir im Frankfurter Feldbahnmuseum angeschaut hatte, das war zwar nicht viel, doch mit etwas Phantasie geht alles.
Aber spätestens jetzt, wo ich mir Gedanken über die Inneneinrichtung mache, bin ich mit meinem Latein am Ende, denn ich kenne weder Photos, noch eine gute Zeichnung oder Vorlage, die die originalen Bänke zeigt und ich habe keine Ahnung wie ich diese herstellen soll.
Also wende ich mich an Euch:
-Kennt jemand eine zuverlässig Quelle, die Aufschluss über die Inneneinrichtung gibt?
-Wie würdet Ihr eine solche herstellen (Material, Bearbeitungsmethode...)?
nun möchte ich meine "Dauerbaustelle" doch mal vorstellen:
!Achtung: es handelt sich hierbei um einen Prototypen, der sicherlich Verbesserungspotential aufweist, also bitte nicht vor Schreck in Ohnmacht fallen!
Konstruktive Kritik darf allerdings geäußert werden, damit sich das Gesamtergebnis beim nächsten mal vielleicht verbessert!
Der Wagen besteht bisher nur aus Holz (Pappe ist ja auch Holz), die Baukosten betragen 0,00€!
Leider kann ich im Moment keine Bilder einstellen, wenn ich auf den entsprechenden Knopf drücke, passiert überhaupt nichts, und wenn ich das, vorschriftsmäßig angelegte, Album anklicke, erfahre ich:
"Du hast keine Berechtigung dieses Persönliche Album zu sehen." !?!
Was ist denn da los???
Also erzähle ich erstmal was allgemeines zum Wagen:
Ursprünglich wollte ich ein Diorama (wenn man das bei dieser Größe noch so nennen kann) im Maßstab 1:15 bauen, Spurweite 40mm (Richtig Marcel!). Doch dann meinte ein Bekannter, er würde vielleicht auch ein-zwei Wägelchen bauen und ob wir nicht die Spurweite von 45mm wählen wollten, da man da vielleicht auf Radsätze und Gleismaterial von L... zurückgreifen könnte.
Also änderte ich wiederwillig die Spurweite. (Die Räder hatte ich glücklicherweise nur auf die Achsen gesteckt.)
Da wir beide mit dieser Lösung etwas unzufrieden waren, schlug jener Bekannter ein paar Wochen später vor, doch im Maßstab 1:13,3 weiterzubauen und erzählte mir von der (mir bisher unbekannten) Spur III.
Und so beschlossen wir, das ich den Wagen, an dem es einige Detailschwächen gab, als Studienobjekt beende.
Zur Vorlage hatte ich nur eine Zeichnung, ein Paar schwarz-schwarz Photos und die Reste des Wagens, die ich mir im Frankfurter Feldbahnmuseum angeschaut hatte, das war zwar nicht viel, doch mit etwas Phantasie geht alles.
Aber spätestens jetzt, wo ich mir Gedanken über die Inneneinrichtung mache, bin ich mit meinem Latein am Ende, denn ich kenne weder Photos, noch eine gute Zeichnung oder Vorlage, die die originalen Bänke zeigt und ich habe keine Ahnung wie ich diese herstellen soll.
Also wende ich mich an Euch:
-Kennt jemand eine zuverlässig Quelle, die Aufschluss über die Inneneinrichtung gibt?
-Wie würdet Ihr eine solche herstellen (Material, Bearbeitungsmethode...)?
Mit freundlichen Grüßen
wismarwagen
"Zu groß für kleine Spur" ...oder so ähnlich?
wismarwagen
"Zu groß für kleine Spur" ...oder so ähnlich?
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Modell eines MPSB-Personenwagens im Maßstab 1:15
Hallo Wismarwagen,
zuerst würde mich (uns) natürlich dein richtiger Name interessieren
Hier wäre schon mal ein schöner Artikel der Museumseisenbahn über die Wagen.
http://www.museumseisenbahn.de/dme/dme9 ... onenwg.pdf
Ich denke der wird dir helfen.
Wenn du mir per PN deine Mailadresse schickst,
könnte ich dir noch einige Bilder des Wagens aus Friedland schicken,
die ich vor ein par Jahren gemacht habe - auch von Inneneinrichtung.
Vom Salonwagen, der im FFM wieder entstehen soll, kenne ich leider
keine Innenansichten.
Am besten du fragst direkt dort an, denn die müssen ja Vorlagen haben,
nach denen sie bauen können.
Viele Grüße
Christoph
der einen halbfertigen und einen angefangen Wismarwagen hat
zuerst würde mich (uns) natürlich dein richtiger Name interessieren

Hier wäre schon mal ein schöner Artikel der Museumseisenbahn über die Wagen.
http://www.museumseisenbahn.de/dme/dme9 ... onenwg.pdf
Ich denke der wird dir helfen.
Wenn du mir per PN deine Mailadresse schickst,
könnte ich dir noch einige Bilder des Wagens aus Friedland schicken,
die ich vor ein par Jahren gemacht habe - auch von Inneneinrichtung.
Vom Salonwagen, der im FFM wieder entstehen soll, kenne ich leider
keine Innenansichten.
Am besten du fragst direkt dort an, denn die müssen ja Vorlagen haben,
nach denen sie bauen können.
Viele Grüße
Christoph
der einen halbfertigen und einen angefangen Wismarwagen hat

-
- Beiträge: 6
- Registriert: Di 18. Dez 2007, 00:01
- Kontaktdaten:
Re: Modell eines MPSB-Personenwagens im Maßstab 1:15
Hallo zusammen,
@Regalbahner, bist du umgezogen? Übrigens dein Bild aus Friedland kenne ich auch.
Gruß, Thomas
Wenn ich mich recht erinnere, hat man in Frankfurt keine Unterlagen über die Inneneinrichtung. Das war schon mal irgendwann Thema in DSO. Ich selbst kenne nur ein Meyer Bild aus der aktiven der MPSB von der Inneneinrichtung. Ein weiteres habe ich auch noch. Aber da steht eher eine Person im Vordergrund.Regalbahner hat geschrieben:Am besten du fragst direkt dort an, denn die müssen ja Vorlagen haben, nach denen sie bauen können.
@Regalbahner, bist du umgezogen? Übrigens dein Bild aus Friedland kenne ich auch.
Gruß, Thomas
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Modell eines MPSB-Personenwagens im Maßstab 1:15
Hallo Thomas,

Näheres per Mail.
Viele Grüße
Christoph
Ja - ich bin ausgewandertMPSB_Thomas hat geschrieben:Regalbahner, bist du umgezogen?

Näheres per Mail.
Viele Grüße
Christoph
- wismarwagen
- Buntbahner
- Beiträge: 40
- Registriert: Do 21. Okt 2010, 18:59
Re: Modell eines MPSB-Personenwagens im Maßstab 1:15
Hallo Christoph,
Hallo Thomas,
Gruß
Sebastian
Hallo Thomas,
Man nennt mich gewöhnlich Sebastian!Regalbahner hat geschrieben: zuerst würde mich (uns) natürlich dein richtiger Name interessieren![]()
Da sind die erwähnten schwarz-schwarz Photos und die Zeichnung her!Regalbahner hat geschrieben: Hier wäre schon mal ein schöner Artikel der Museumseisenbahn über die Wagen.
http://www.museumseisenbahn.de/dme/dme9 ... onenwg.pdf
Die Inneneinrichtung aus Friedland kenne ich gut, allerdings haben diese Pressspan-Basteleien mit den originalen Bänken so wenig zu tun, wie eine Ikea-Schrankwand mit dem Bernsteinzimmer!!! Wenn der Vergleich erlaubt ist.Regalbahner hat geschrieben: Wenn du mir per PN deine Mailadresse schickst,
könnte ich dir noch einige Bilder des Wagens aus Friedland schicken,
die ich vor ein par Jahren gemacht habe - auch von Inneneinrichtung.
Das klingt doch interessant!!!MPSB_Thomas hat geschrieben: Ich selbst kenne nur ein Meyer Bild aus der aktiven der MPSB von der Inneneinrichtung. Ein weiteres habe ich auch noch. Aber da steht eher eine Person im Vordergrund.
Folgt Fortsetzung des Bauberichts???Regalbahner hat geschrieben:der einen halbfertigen und einen angefangen Wismarwagen hat
Gruß
Sebastian
Mit freundlichen Grüßen
wismarwagen
"Zu groß für kleine Spur" ...oder so ähnlich?
wismarwagen
"Zu groß für kleine Spur" ...oder so ähnlich?
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Modell eines MPSB-Personenwagens im Maßstab 1:15
Hallo Sebastian 

und das reichlich.
Da muss die MPSB warten
Viele Grüße
Christoph

Das kommt darauf an, welchen Zustand des Wagens du nachbilden willstwismarwagen hat geschrieben:Die Inneneinrichtung aus Friedland kenne ich gut, allerdings haben diese Pressspan-Basteleien mit den originalen Bänken so wenig zu tun, wie eine Ikea-Schrankwand mit dem Bernsteinzimmer!!! Wenn der Vergleich erlaubt ist.

sicher - aber das kann dauern, denn im Moment habe ich mit Bau zu tunwismarwagen hat geschrieben:Folgt Fortsetzung des Bauberichts???
und das reichlich.
Da muss die MPSB warten

Viele Grüße
Christoph