Hallo Rudolf,
also, die Triebwerksverkleidungen waren nicht unbedingt ein Muss, waren aber bei den allermeisten frühen Kastendampfloks ursprünglich angebracht, weil gefordert (von den Behörden und Kommunen) - aus verschiedenen Gründen wie z.B. Staubschutz, Unfallschutz, "Schreckschutz" (man meinte z.B., die gleichzeitg noch am Verkehr teilnehmenden Pferde würden sich dann weniger erschrecken ...).
Die "Plettenberg" ist eine wesentlich jüngere Lok = von 1927 (da hatten sich die Auflagen längst relativiert). Die früheren Kastenloks der PKB hatten noch Triebwerksverkleidungen. Man hat sie später einfach praktischerweise weggelasssen, weil die Wartung des Triebwerks so viel einfacher war. Bei der alten Chiemseebahnlok (1887) vermute ich mal, dass dort die Auflagen nicht so strikt waren, sie fuhr anfangs quasi über Land (jetzt ist ihre kurze Strecke längst ganz zugebaut), außerdem war und ist sie die einzige fahrende Maschine am Ort, und so eher eine Ausnahme.
Also man kann allgemein schon sagen, dass die Triebwerksverkleidung anfangs durchaus ein Kriterium war für die Tramwayloks - ebenso wie die häufig vorgeschriebenen Abdampfkondenser (mindestens im innerstädtschen Betrieb = aus Lärmschutz- und Verschmutzungsgründen / man hat sie später oft ebenso wieder ausgebaut, weil sie zu viel Leistung wegnahmen).
Jetzt habe ich soeben ganz bewußt Tramwayloks geschrieben, denn die Triebwerksverkleidng betrifft genauso die Tenderlok-Tramwayloks > siehe das gepostete Foto weiter oben.
Der Titel dieses älteren Threads "Tramway- oder Kastenloks" war in dieser Hinsicht von Anfang an leicht missverständlich, denn unter die Tramwayloks fallen eben genauso besagte Tenderloks mit den entsprechenden Ausrüstungen für Trambahnen.
Und Walter Hefti berücksichtigt in seinem Buch "TramwayLokomotiven" genauso auch die Tenderloks - obwohl den größten Anteil die Kasten(dampf)loks ausmachen. > Kasten(dampf)loks sind also Tramwayloks, einfach weil sie für den Trambahndienst gebaut wurden.
Um weitere Missverständnissse zu vermeiden, sollte man besser von Kastendampfloks sprechen (vgl. entspr. posting weiter oben).
Auf der "Großen" Bahn sind außer den Glaskästen m.W. keine Kastendampfloks gefahren - bis auf ein Beispiel aus der Schweiz (da muss ich noch die Fotos raussuchen). - Wobei es natürlich schon eine Reihe von normalspurigen Trambahnen gab - mit ebensolchen Kastendampfloks.
Z.B. diese hier:
http://interessante-bilder.startbilder. ... -40030.jpg
Teilweise leisteten sie als solche auch direkt Rangier- und Verschubdienste für die "Große".
Reicht diese (hoffentlich nicht weiter verwirrende) Klärung erstmal?
Servus, Thomas