Hallo Maddin,
jaja die lieben Ketten, machen wirklich sehr viel Arbeit. Doch es geht
Die Ketten für meine Raupe zu entwickeln war mit sehr viel Arbeit, und auch mit viel Kosten verbunden ( inclusive Fehlschlge

).
Hierbei war wie in meinem Fall, zu berücksichtigen, dass ich die Kette vom Orginal, nicht 100% ig ins Modell umsetzten konnte. Denn es treten doch recht große Kräfte an so einer Kette am Modell auf, die es zu berücksichtigen gilt. Bei meiner ( Fachausdruck:) Gleiskette, habe ich zb. die Mittelstege erhöht, um der Kette mehr Führung auf den Laufrollen und dem Turas zu geben. So springt mir die Kette beim auf der Stelle drehen,auch nicht mehr runter. In so eine Kette setzt sich schnell Sand,Steine, Staub, oder Erde rein, die im Orginal durch die enormen Kräfte die in so einer Maschine stecken, einfach zermahlen werden. Das geht im Modell aber nicht! Deswegen musst du genügend große Spaltmaße, schaffen, die es der Modellkette ermöglichen trotz Dreck, nicht zu blockieren. (Hierbei sei noch erwähnt, dass für solch kleine Ketten,Sand wie Gift wirkt. Am besten eignet sich Blumenerde oder Schotter. Dies trifft sogar auch auf Baggerketten im Maßstab 1: 14,5 zu.)
Durch die Bewegung der einzelnen Kettenglieder zueinander, muss sich die Kette quasi selbst reinigen.Du solltest also die Kette, bzw das ganze Fahrwerk auf dein Modell abstimmen. Denn durch diese Maße wird bestimmt, wie lang die einzelnen Kettenglieder, wie hoch wie breit der Mittelsteg usw. ist. Deswegen ist es meiner Meinung nach wichtig für jeden Baggertyp die Kette individuell anzufertigen, und nicht eine andere zu übernehmen.
Ich will dich dadurch ermutigen, denn es ist wirklich so genial ein Kettenfahrzeug auf der Anlage zu haben! Denn du benötigst ganz wenig Raum um Maximalen Spielspaß zu genießen!!
Anbei noch zwei Bilder von der Kette und dem Fahrwerk von meiner Caterpillar Raupe!
CAT 977H Fahrwerk (Handi72)
CAT 977H Fahrwerk 2 (Handi72)
Viele Grüße
Handi72