Live Steam 99221/99223

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Kupferschmied
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1891
Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser

Re: Live Steam 99221/99223

Beitrag von Kupferschmied »

Hallo Buntbahner,

noch ein paar Bilder zum Knickrahmen, man darf nicht nur die Lok alleine
betrachten, sondern auch die Wagen die Angekuppelt sind, und die auswirkung
beim ziehen oder schieben des Zuges.

CIMG0066 (Kupferschmied)
Bild

So sieht es beim Starrahmen aus.
CIMG0067 (Kupferschmied)
Bild


CIMG0068 (Kupferschmied)
Bild

So sieht es beim Starrahmen aus.
CIMG0069 (Kupferschmied)
Bild

gruß Thomas
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Live Steam 99221/99223

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Thomas,

das Argument mit den Wagen ist nicht von der Hand zu weisen.
Ich quäle meine langen MPSB Wismarer durch 800er Radius,
was z.B. auch nicht ohne schwenkbare Kupplungen geht.

Wie hast du das mit den Kuppelstangen gelöst :?:
Hast du da wie bei dem LGB E-Kuppler Fahrgestell Langlöcher drin :?:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Kupferschmied
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1891
Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser

Re: Live Steam 99221/99223

Beitrag von Kupferschmied »

Hallo Buntbahner

Hallo Christoph,

die 3te und 4te Achse sind mit einer teleskopartigen Kuppelstange verbunden.
CIMG0071 (Kupferschmied)
Bild


CIMG0072 (Kupferschmied)
Bild

gruß Thomas
josef
Buntbahner
Beiträge: 89
Registriert: So 15. Jan 2006, 14:36

Re: Live Steam 99221/99223

Beitrag von josef »

Hallo Thomas

Zwei schönne Locks, aber warum hast du denn Dampfregler so angesteuert?

ciao Karsten
Kupferschmied
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1891
Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser

Re: Live Steam 99221/99223

Beitrag von Kupferschmied »

Hallo Buntbahner

Hallo Karsten,

bei den Computer Fernsteuerungen kann ich den Servoweg pro Seite
von 100% auf 150% erweitern,somit komme ich auf eine gesamten Servodrehwinkel von 120 Grad.
Eine der beiden Ansteuerstangen hilft der anderen immer über den Totpunkt hinweg.

Die größte Kraft zum öffnen und schließen des Reglers habe ich, wenn
Hebel und Ansteuerstange in etwa im rechten Winkel zueinander stehen,
siehe Bild 1
CIMG0073 (Kupferschmied)
Bild


CIMG0074 (Kupferschmied)
Bild


CIMG0075 (Kupferschmied)
Bild

gruß Thomas
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Live Steam 99221/99223

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Thomas,

ja eine Teleskopstange ist eine gute Idee und schaut
wesentlich besser aus als ein Langloch.

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Kupferschmied
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1891
Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser

Re: Live Steam 99221/99223

Beitrag von Kupferschmied »

Hallo Buntbahner,

bin gerade dabei 99221 von 16mm Zylinderdurchmesser auf 20mm
umzubauen. Die 16mm Zylinder sind seit ca. 1 Jahr verbaut und seit dem
ca. 9 Std in Betrieb gewesen. Sehen sehr gut aus, kein Verschleiß und
Korrosion.
CIMG0057 (Kupferschmied)
Bild


CIMG0059 (Kupferschmied)
Bild


CIMG0060 (Kupferschmied)
Bild


CIMG0061 (Kupferschmied)
Bild


CIMG0062 (Kupferschmied)
Bild


CIMG0063 (Kupferschmied)
Bild

Die 16mm Kolben sehen schon mickrig aus.
CIMG0064 (Kupferschmied)
Bild

gruß Thomas
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Live Steam 99221/99223

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Thomas


Schön das du jetzt doch so detailiert über den Bau deiner Lok berichtest. Ich bin immer an verbesserungen und neuerungen Interesiert. EInen Zylinder aus VA würde ich auch gerne bauen, dann müsste ich mir keine Sorgen mehr um eingeschliffene Flachschieber machen.
Wie bekommt man aber rechteckige Öffnungen auf dem Schieberspiegel hin?? :heiss: Ich kann mir nicht vorstellen das du diese gefeilt hast!? Sieht auf jedenfall sehr professionell aus.
Die Anordnung des Entwässerungventils mit den abdampfleitungen finde ich super und ich werde dies bestimmt bei einer neuen Lok übernehmen, sieht irgendwie besser aus wenn der Dampf seitlich entweicht!

Hast du dir für deine Teleskop Kuppelstangen einen T-Nutfräser selbst hergestellt oder wie bekommt man das hin??

Mit welchem Druck wiillst du deine Lok betreiben, wenn du 20mm Zylinder hast.


Zur Qualität deiner Lok fehlen mir eh die Worte :respekt: :irre: :zustimm:
Und wieder ist die Schraube des möglichen ein Stück weiter gedreht worden!!!


Ich bin schon auf weiter Bilder gespannt!!!




Gruß

Roland
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: Live Steam 99221/99223

Beitrag von Davaaser »

Hallo Thomas,

ich habe mir jetzt immer wieder deine Bilder angeschaut, und man sieht immer wieder etwas,
da sagt man sich aha, merken; oder wie hast du das nur gemacht.....
Meine nächste Frage ist da: Entwässerung, sieht nach Messingwelle aus ca. 2mm,
wie genau ist die Welle und die Bohrung dazu, simpel mit 2.00mm Reibahle aufgerieben und Messing ausgemessen,
bis einem ein Stück passt oder überschliffen. Ebenso die Querbohrung, geht die eigentlich wie bei Regner heute ums Eck
und die Welle ist einfach abgefräst, oder hat die Welle ein kleines Loch quer durch und es geht nach der Welle ums Eck,
die Röhrchen kommen ja unten heraus....

Danke und Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Florian
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 335
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 23:14

Re: Live Steam 99221/99223

Beitrag von Florian »

Hallo Zusammen


Roland:
Das mit der Spiegelfläche habe ich mir auch schon eingehend überlegt und bin nun zu der Idee gelangt, in den Schieberkasten eine Chromstahlplatte von ca. 2mm Stärke einzulassen und diese dabei mit einer Flächendichtung zu dichten. Da könnte man zum Beispiel auch die Kanäle fräsen oder so... (und müsste nicht tieflochbohren)

Ecken scharfkantig machen kann man natürlich auch mit einem Hobel (resp. einer Stossvorrichtung auf der Fräsmaschine)
Oder vielleicht sind die Ecken auch erodiert? (was ja dann vom Aufwand her in eine ähnliche Kategorie wie das Flachschleifen fallen würde)

Gruss Florian
Antworten