Live Steam 99221/99223
Moderator: GNEUJR
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Ernst,
so wie ich das erkennen kann, hat er den Voreilhebel funktionslos gemacht, um eben den Effekt zu umgehen.
Und wegen der Korossion: 1.4305(aus dem Material sind auch die Kolben meiner 03) korrodiert nicht mit Wasser.
Das Material der Kolben/Schieber würde auch mich interessierenn.
Silikonkolbenringe kann auch ich wärmstens empfehlen!Meine 71 fährt damit tadellos!
Gruß Janosch
so wie ich das erkennen kann, hat er den Voreilhebel funktionslos gemacht, um eben den Effekt zu umgehen.
Und wegen der Korossion: 1.4305(aus dem Material sind auch die Kolben meiner 03) korrodiert nicht mit Wasser.
Das Material der Kolben/Schieber würde auch mich interessierenn.
Silikonkolbenringe kann auch ich wärmstens empfehlen!Meine 71 fährt damit tadellos!
Gruß Janosch
-
- Buntbahner
- Beiträge: 910
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
- Wohnort: Schweiz / Zürich nord...
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Janosch und Florian,
ich weiss, dass 4305 rostfreier Stahl heisst, ich sag mal
widerstandsfähiger als andere Stahlsorten, mit genug Wille bringt man
jedes Metall zum korrodieren und bei mir kommt auch kein Trinkwasser
aus dem Dampfzylinder....
Gruss,
Ernst
ich weiss, dass 4305 rostfreier Stahl heisst, ich sag mal
widerstandsfähiger als andere Stahlsorten, mit genug Wille bringt man
jedes Metall zum korrodieren und bei mir kommt auch kein Trinkwasser
aus dem Dampfzylinder....
Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Ernst
Ich dachte vielleicht hättest du das anders verstanden; aber du hast natürlich recht, dass in Kombination mit dem richtigen Material auch der 4305 rosten kann...
Bei mir ists bisher noch nie aufgetreten, ich habe zwei Dampfmaschinen mit V2a Kolben... (das entspricht dem 1.4301)
In den Datenblättern ist einfach angegeben, dass der 1.4305 keine sauren Umgebungen oder keine Chloride(-> Salz) mag, von daher denk ich wird er den "Belastungen" beim Dampfbetrieb standhalten.
Gruss Florian
Ich dachte vielleicht hättest du das anders verstanden; aber du hast natürlich recht, dass in Kombination mit dem richtigen Material auch der 4305 rosten kann...
Bei mir ists bisher noch nie aufgetreten, ich habe zwei Dampfmaschinen mit V2a Kolben... (das entspricht dem 1.4301)
In den Datenblättern ist einfach angegeben, dass der 1.4305 keine sauren Umgebungen oder keine Chloride(-> Salz) mag, von daher denk ich wird er den "Belastungen" beim Dampfbetrieb standhalten.
Gruss Florian
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Thomas,
ich bin zwar kein Dampfexperte
aber deine zwei Loks sind allerbestes Handwerk
Begeisterte Grüße
Christoph
ich bin zwar kein Dampfexperte
aber deine zwei Loks sind allerbestes Handwerk


Begeisterte Grüße
Christoph
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Buntbahner,
Hallo Florian,
ja, die Dichtflächen sind geschliffen und mit in Motorenöl eingelegtem
Schreibmaschinenpapier abgedichtet. Habe mir aus 100mm Rundstahl
Platten gemacht und daraus die Steuerungsteile gefräst.
Hallo Nick,
die Steuerung wird von außen eingestellt. Schieberkasten ist 34mm lang,
Flachschieber ist 14mm lang, dann habe ich von vorne einen 13mm langen
Stift hinein gesteckt, wenn jetzt der Flachschieber in der Mitte steht
schaut der Stift 3mm aus dem Schieberkasten heraus, das ist der 0 Punkt
auf den Meßuhren und von da aus wie in meinem Fall 2,5mm ins - und
2,5mm ins +.
CIMG0155 (Kupferschmied)

Hallo Ernst Florian und Janosch,
ja der Voreilhebel ist ohne Funktion
CIMG0156 (Kupferschmied)

23 (Kupferschmied)

Der Flachschieber ist aus Bronze und der Kolben aus Messing, wobei der Kolben
mit dem Zylinder nicht in Berührung kommt. Die Zylinderbohrung hat 20mm Durchmesser mit eine Stahlkugel durchgedrückt,
der Kolben 19,7mm und ist 5mm lang, mit einem Einstich für einen Silikonring
16 x 2mm, nach dieses System macht es Roundhouse schon einige Jahrzehnte. Ist wie bei der echten Dampflok, der Kolben darf keine Führungsaufgabe übernehmen, geführt wird nur über denn hinteren Zylinderdeckel und dem Kreuzkopf, sonst klemmt die ganze Sache. Mit dem 4305 hatte ich noch nie Rostprobleme/ Korrosionsprobleme, bei mir kommt er nur mit Bronze, Messingdampfverteiler, Dampf und Heißdampföl in berührung, laut Datenblatt mache ich mir um die Haltbarkeit des 4305 im Dampfbetrieb keine Sorgen.
gruß Thomas
Hallo Florian,
ja, die Dichtflächen sind geschliffen und mit in Motorenöl eingelegtem
Schreibmaschinenpapier abgedichtet. Habe mir aus 100mm Rundstahl
Platten gemacht und daraus die Steuerungsteile gefräst.
Hallo Nick,
die Steuerung wird von außen eingestellt. Schieberkasten ist 34mm lang,
Flachschieber ist 14mm lang, dann habe ich von vorne einen 13mm langen
Stift hinein gesteckt, wenn jetzt der Flachschieber in der Mitte steht
schaut der Stift 3mm aus dem Schieberkasten heraus, das ist der 0 Punkt
auf den Meßuhren und von da aus wie in meinem Fall 2,5mm ins - und
2,5mm ins +.
CIMG0155 (Kupferschmied)
Hallo Ernst Florian und Janosch,
ja der Voreilhebel ist ohne Funktion
CIMG0156 (Kupferschmied)
23 (Kupferschmied)
Der Flachschieber ist aus Bronze und der Kolben aus Messing, wobei der Kolben
mit dem Zylinder nicht in Berührung kommt. Die Zylinderbohrung hat 20mm Durchmesser mit eine Stahlkugel durchgedrückt,
der Kolben 19,7mm und ist 5mm lang, mit einem Einstich für einen Silikonring
16 x 2mm, nach dieses System macht es Roundhouse schon einige Jahrzehnte. Ist wie bei der echten Dampflok, der Kolben darf keine Führungsaufgabe übernehmen, geführt wird nur über denn hinteren Zylinderdeckel und dem Kreuzkopf, sonst klemmt die ganze Sache. Mit dem 4305 hatte ich noch nie Rostprobleme/ Korrosionsprobleme, bei mir kommt er nur mit Bronze, Messingdampfverteiler, Dampf und Heißdampföl in berührung, laut Datenblatt mache ich mir um die Haltbarkeit des 4305 im Dampfbetrieb keine Sorgen.
gruß Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Buntbahner,
bin gerade dabei meine Loks zu zerlegen, hier ein paar Bilder davon.
Lok ohne Dampf,- Sanddome, Schornstein, Generator u.s.w. ist alles
gesteckt damit ich den Kessel besser reinigen kann, auch unter den
Rohren.
CIMG0032 (Kupferschmied)

Abgenommene Dome.
CIMG0033 (Kupferschmied)

Führerhaus.
CIMG0034 (Kupferschmied)

Wasserkästen.
CIMG0035 (Kupferschmied)

Vorlaufdrehgestell ist so gemacht, wenn es nach rechts oder links
ausschwenkt, bewegt es sich auch nach vorne damit es nicht am Zylindern
anschlägt,
CIMG0036 (Kupferschmied)

CIMG0037 (Kupferschmied)

CIMG0038 (Kupferschmied)

Lok von unten, wenn ich den Sicherungsring ( gelber Pfeil ), Schrauben
( rote Pfeile ) und Längenausgleich ( güner Pfeil ) abmontiere kann ich das
Fahrgestell vom Kessel mit Umlaufblech und Führerhausboden trennen.
CIMG0039 (Kupferschmied)

CIMG0041 (Kupferschmied)

CIMG0042 (Kupferschmied)

Knickrahmen.
CIMG0043 (Kupferschmied)

CIMG0044 (Kupferschmied)

Führerhaus innen.
CIMG0045 (Kupferschmied)

CIMG0046 (Kupferschmied)

CIMG0047 (Kupferschmied)

Blick in den Schornstein, mit der Inbusschraube ist das Überhitzerrohr
am Dampfverteiler verschraubt.
CIMG0048 (Kupferschmied)

gruß Thomas
bin gerade dabei meine Loks zu zerlegen, hier ein paar Bilder davon.
Lok ohne Dampf,- Sanddome, Schornstein, Generator u.s.w. ist alles
gesteckt damit ich den Kessel besser reinigen kann, auch unter den
Rohren.
CIMG0032 (Kupferschmied)
Abgenommene Dome.
CIMG0033 (Kupferschmied)
Führerhaus.
CIMG0034 (Kupferschmied)
Wasserkästen.
CIMG0035 (Kupferschmied)
Vorlaufdrehgestell ist so gemacht, wenn es nach rechts oder links
ausschwenkt, bewegt es sich auch nach vorne damit es nicht am Zylindern
anschlägt,
CIMG0036 (Kupferschmied)
CIMG0037 (Kupferschmied)
CIMG0038 (Kupferschmied)
Lok von unten, wenn ich den Sicherungsring ( gelber Pfeil ), Schrauben
( rote Pfeile ) und Längenausgleich ( güner Pfeil ) abmontiere kann ich das
Fahrgestell vom Kessel mit Umlaufblech und Führerhausboden trennen.
CIMG0039 (Kupferschmied)
CIMG0041 (Kupferschmied)
CIMG0042 (Kupferschmied)
Knickrahmen.
CIMG0043 (Kupferschmied)
CIMG0044 (Kupferschmied)
Führerhaus innen.
CIMG0045 (Kupferschmied)
CIMG0046 (Kupferschmied)
CIMG0047 (Kupferschmied)
Blick in den Schornstein, mit der Inbusschraube ist das Überhitzerrohr
am Dampfverteiler verschraubt.
CIMG0048 (Kupferschmied)
gruß Thomas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Buntbahner,
weiter geht es mit dem Zerlegen der Brokenlok,
Fahrgestell getrennt vom Kessel mit Umlaufblech und Führerhausboden.
CIMG0049 (Kupferschmied)

Brenner, Überhitzerrohr und Verdrängungsöler ausgebaut.
CIMG0050 (Kupferschmied)

Blick ins Flammrohr.
CIMG0053 (Kupferschmied)

CIMG0056 (Kupferschmied)

gruß Thomas
weiter geht es mit dem Zerlegen der Brokenlok,
Fahrgestell getrennt vom Kessel mit Umlaufblech und Führerhausboden.
CIMG0049 (Kupferschmied)
Brenner, Überhitzerrohr und Verdrängungsöler ausgebaut.
CIMG0050 (Kupferschmied)
Blick ins Flammrohr.
CIMG0053 (Kupferschmied)
CIMG0056 (Kupferschmied)
gruß Thomas
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Thomas,
wofür ist das Servo unter dem Führerhausblech?
Gruß Janosch
wofür ist das Servo unter dem Führerhausblech?
Gruß Janosch
- Max 25 Kmh
- Buntbahner
- Beiträge: 1276
- Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
- Wohnort: Langen / Hessen
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Kupferschmied,
danke für den ausführlichen und interessanten Bericht! Mit unheimlich vielen Anregungen: genial erdacht! Deine Wärmeleitbolzen im Flammrohr habe ich so noch nie gesehen (sonst immer flächige Anbauteile, komplizierter zu machen), der Kessel ohne Rauchkammer hat Vor- und Nachteile, aber macht wohl Dampf ohne Ende, die großen Zylinder - sind nicht soooo groß (Vorbild 500 mm!), und auch die Mimik zum Anlenken des Dampfregelrs, von der Du so gar kein Aufhebens machst, ist pfiffig. Nur dass Du diese super detaillierten Brocken durch 600 mm Radius quälen willlst - echt schade drum. Sonst hättest Du den Knickrahmen (auch der beinahe ein Unikat, ich habe nur einen anderen mal gesehen) nicht gebraucht. Wan und wo erlebt man Deinen Fuhrpark mal in Betrieb?
Respektvolle Grüße
Max 25 Kmh.
danke für den ausführlichen und interessanten Bericht! Mit unheimlich vielen Anregungen: genial erdacht! Deine Wärmeleitbolzen im Flammrohr habe ich so noch nie gesehen (sonst immer flächige Anbauteile, komplizierter zu machen), der Kessel ohne Rauchkammer hat Vor- und Nachteile, aber macht wohl Dampf ohne Ende, die großen Zylinder - sind nicht soooo groß (Vorbild 500 mm!), und auch die Mimik zum Anlenken des Dampfregelrs, von der Du so gar kein Aufhebens machst, ist pfiffig. Nur dass Du diese super detaillierten Brocken durch 600 mm Radius quälen willlst - echt schade drum. Sonst hättest Du den Knickrahmen (auch der beinahe ein Unikat, ich habe nur einen anderen mal gesehen) nicht gebraucht. Wan und wo erlebt man Deinen Fuhrpark mal in Betrieb?
Respektvolle Grüße
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1891
- Registriert: So 25. Mär 2007, 11:22
- Wohnort: zwischen Flachschieber und Kolbenfresser
Re: Live Steam 99221/99223
Hallo Buntbahner
Hallo Janosch,
das Servo ist für die Bremsscheibe und die Entkupplung hinten, für die vordere
Entkupplung ist das Servo im Bremsluftkessel vorne versteckt.
Hallo Max,
-Welche Nachteile siehst Du bei Rauchkammerlosen Kesseln?
Bei mir überwiegen die Vorteile.
-Wieso sind meine 20mm Durchmesser zu groß, Vorbild 500mm/22,22 = 22,5mm
Durchmesser.
- Die Loks quälen sich doch nicht,deswegen haben Sie doch den Knickrahmen,
schau Dir solche Loks mal ohne Knickrahmen an wie die sich durch R 3 quälen.
Ich fahre ja keine 600mm Radius, aber es geht, und es gibt nicht viel Anlagen mit R5 auf denen ich fahre.
-Du hast schon mehr als eine Lok mit Knickrahmen gesehen und den Fuhrpark
kannst Du wie jedes Jahr beim Hallendampf sehen, Du darfst nur nicht davonlaufen wenn ich eine Maschine für Dich angeheitzt habe.
gruß Thomas
Hallo Janosch,
das Servo ist für die Bremsscheibe und die Entkupplung hinten, für die vordere
Entkupplung ist das Servo im Bremsluftkessel vorne versteckt.
Hallo Max,
-Welche Nachteile siehst Du bei Rauchkammerlosen Kesseln?
Bei mir überwiegen die Vorteile.
-Wieso sind meine 20mm Durchmesser zu groß, Vorbild 500mm/22,22 = 22,5mm
Durchmesser.
- Die Loks quälen sich doch nicht,deswegen haben Sie doch den Knickrahmen,
schau Dir solche Loks mal ohne Knickrahmen an wie die sich durch R 3 quälen.
Ich fahre ja keine 600mm Radius, aber es geht, und es gibt nicht viel Anlagen mit R5 auf denen ich fahre.
-Du hast schon mehr als eine Lok mit Knickrahmen gesehen und den Fuhrpark
kannst Du wie jedes Jahr beim Hallendampf sehen, Du darfst nur nicht davonlaufen wenn ich eine Maschine für Dich angeheitzt habe.

gruß Thomas