XVI.Dampftage Meiningen

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von Regelspur »

Hallo Tommy,

sehr schöne Bilder. Ich war leider an diesem Wochenende verhindert.
Tommy hat geschrieben:wahrscheinlich 44 546
:wink: Diese Lok ist die 45010 aus Nürnberg. Du siehst es an der Achsfolge 1'E1' und am Rahmen. Die Rahmenenden sind vorn und hinten angeschraubt.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Tommy,
vielen Dank für die vielen Bilder!

Nur als Hintergrund - auch wenn wir diese hier schon an vielen Stellen hatten eine DR-Ost gab es, es war aber nicht die der DDR sondern so wurden die Reichbahndirektionen der besetzten Ostgebiete wie z.B. der Ukraine bezeichnet. Die Loks hatten dann auch Schild mit "DR-Ost" an der Fuhrerhausseitenwand. Schreib doch einfach DR (DDR). Die andere Bezeichnung ist schlicht und ergreifend FALSCH :schlaumeier:

Auch verstehe ich wie du bei den Tenderradsätzen - vier Stück hintereinander, alle Rot, alle mit den gleichen Achslagern - bei einem von einem Guterwagenradsatz ausgehst, es ist doch zu sehen, dass alle von einem Tender stammen....

Nur mal so an Rande

Gruß aus Dresden
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von Tommy »

Hallo Alfred und Torsten,

deshalb habe ich auch nur Vermutungen angestellt, da andere da besser bescheid wissen als ich (bin halt nur Theoretiker) ;)

Bei der 45 010 hatte ich nur auf das Innentriebwerk geachtet :oops:

Diesen Text habe ich ursprünglich für ein anderes Forum konzipiert, wo nur ein Teil sich mit den deutschen Eisenbahnen auskennen, daher dieses "DR-Ost", damit sie das nicht mit der DRG verwechseln. Hätte ich hier rausnehmen können, da habt ihr Recht! ;)


Über weitere Fehler-Funde wäre ich dankbar! :D

Viele Grüße
Tommy
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 458
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Tommy,
auch Nichteisenbahnfreunden muss man nichts mit falschen Bezeichnungen erklären :!:

Gruß aus Dresden
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Tommy,

eine nette Bildauswahl, schön das du dir soviel Arbeit mit den Infos und Links gemacht hast, allerdings solltest du dich über ein paar Dinge besser informieren, weshalb ich deiner Bitte
Über weitere Fehler-Funde wäre ich dankbar!

an dieser Stelle nachkommen möchte.
Nur die Länderbahn verwendete in den Bezeichnungen das "K" für Kleinbahn = Schmalspur.
Kleinbahn ist nicht gleich Schmalspurbahn, dass mit den Begrifflichkeiten hat fast jede der besagten Länderbahnen anders gehandhabt! Auch in Sachsen stand das "K" nur für die Schmalspurlokomotiven verwendet, welche für eine Spurweite von 750 mm ausgelegt waren. So trugen die meterspurigen Fairlieloks im Vogtland den Gattungsbuchstaben "M".
Vor kurzem erst wieder Instand-gesetzt gehört sie nun der HSB, die nun auch eine Regelspurstrecke im Harzer Land betreibt.
Eigentum und Besitz sind zwei verschiedene Paar Schuh'. So ist die Lok nach wie vor Eigentum von DB Museum, befindet sich jedoch gegenwärtig im Besitz der HSB.
Die "Regelspurstrecke im Harzer Land", welche im Volksmund Rübelandbahn heißt, ist Eigentum von DB Netz und gegenwärtig an die Fels Netz GmbH verpachtet und wird auch von dieser betrieben.
Diese Lok gehört dem "Meininger Dampflokverein e.V." und ist das erste Exemplar der Reko-50er (BR 50.35-37).
Der Meininger Dampflokverein trägt durch Sonderfahrten zwar zur besseren Auslastung und Kostendeckung der 50er bei, ist jedoch nicht Eigentümer der selbigen.

Gruß

Martin
Zuletzt geändert von Martin Ristau am Fr 10. Sep 2010, 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von Tommy »

Hallo Martin,

danke dir für die Berichtigungen! ;)

Gruß
Tommy
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
PeLa
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 140
Registriert: Do 18. Jan 2007, 21:50
Wohnort: Troisdorf

Re: XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von PeLa »

Hallo Thommy,
wirklich ein sehr schöner Beitrag, dem nicht viel hinzuzufügen ist.
Ich war selbst mit meinem Patenkind vor Ort.

In meiner Galerie gibt es einige weitere Fotos, u.a.:

Neubaukessel (PeLa)
Bild
Gerade fertig gestellter Kessel kurz vor seinem Versand nach Australien

Außerdem hab ich in die Röhre ein Video eingestellt:
http://www.youtube.com/watch?v=sjMmSxsp ... 02d88e2637
auf dem man u.a. die Lok 99731 auf dem RAW-Mehrschienengleis dampfen sieht.

Viele Grüße

PeLa
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von Tommy »

Hallo PeLa,

da werde ich mir morgen mal deine Bilder angucken! ;)

Ein schönes Video! :D


Viele Grüße und Danke
Tommy
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit Tommy,

danke für den schönen und detailreichen Bilderbogen. Bei manchen Bildunterschriften sind dir ein paar Schnitzer untergekommen.

Das Bild mit den vermeintlichen Achsgabelstegen zeigt Federbügel für Achslager eines Tenders, die sich auf den Lagergehäusen abstützen und an deren Bolzen die Federspannschrauben befestigt werden.

Ob die Radreifen mit einer Induktionsmaschine erwärmt werden, kann ich nicht sagen, kenne bisher nur die Variante mit gasbefeuerten Ringbrennern. Die gezeigte Maschine ist eine kleine Karusselldrehmaschine zum ausdrehen der Rohlinge auf das Paßmaß für das Aufschrumpfen.

Achswellen und Radscheiben werden nicht zusammengesteckt und verkeilt, sondern hydraulisch aufgepresst. Der Keil dient nur zur Sicherstellung der drehwinkelrichtigen Lage beider Radscheiben zueinander.

Bei der Heusingersteuerung spricht man von einer Schwinge, Kulissen haben keinen festen Drehpunkt und sind bei Stephenson- oder Allan-Steuerungen zu finden.

Bei der Tenderradsatzgruppe ist der letzte Radsatz mit Scheibenrädern ausgerüstet, nix weiter als eine einfachere Bauform.

Die RüKB heißt seit der übernahme durch die Press RüBB.

Die Bremshebel heißen Bremshängeeisen.

Die Graugußbuchsen scheinen eher aus Stahl zu sein, würde sonst schlecht mit den anderen Zylinderteilen zu verschweißen gehen.

Die Kolbenstange ist nicht auf einer Drehbank sondern einer Rundschleifmaschine aufgespannt. Dort werden die Kolbenstangen geschliffen.

Soweit auf die Schnelle.

Gruß Sven
Antworten