Hallo Tommy,
eine nette Bildauswahl, schön das du dir soviel Arbeit mit den Infos und Links gemacht hast, allerdings solltest du dich über ein paar Dinge besser informieren, weshalb ich deiner Bitte
Über weitere Fehler-Funde wäre ich dankbar!
  
an dieser Stelle nachkommen möchte.
Nur die Länderbahn verwendete in den Bezeichnungen das "K" für Kleinbahn = Schmalspur.
Kleinbahn ist nicht gleich Schmalspurbahn, dass mit den Begrifflichkeiten hat fast jede der besagten Länderbahnen anders gehandhabt! Auch in Sachsen stand das "K" nur für die Schmalspurlokomotiven verwendet, welche für eine Spurweite von 750 mm ausgelegt waren. So trugen die meterspurigen Fairlieloks im Vogtland den Gattungsbuchstaben "M".
Vor kurzem erst wieder Instand-gesetzt gehört sie nun der HSB, die nun auch eine Regelspurstrecke im Harzer Land betreibt.
Eigentum und Besitz sind zwei verschiedene Paar Schuh'. So ist die Lok nach wie vor Eigentum von DB Museum, befindet sich jedoch gegenwärtig im Besitz der HSB. 
Die "Regelspurstrecke im Harzer Land", welche im Volksmund Rübelandbahn heißt, ist Eigentum von DB Netz und gegenwärtig an die Fels Netz GmbH verpachtet und wird auch von dieser betrieben. 
Diese Lok gehört dem "Meininger Dampflokverein e.V." und ist das erste Exemplar der Reko-50er (BR 50.35-37). 
Der Meininger Dampflokverein trägt durch Sonderfahrten zwar zur besseren Auslastung und Kostendeckung der 50er bei, ist jedoch nicht Eigentümer der selbigen.
Gruß
Martin