XVI.Dampftage Meiningen

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von Tommy »

Hallo,

hier mein Bildbericht vom 04.09.2010.


Im Bhf. Meiningen angekommen ist es "nur" noch ein Stückchen zu Fuß...

Bild
Im BW stehen viele RS1-Triebwagen der STB, der "Süd-Thüringen-Bahn"

Bild
Die Fotografen versammelten sich schon eine halbe Stunde vor Ankunft eines Sonderzuges und suchten sich ein gutes Plätzchen.

Bild
Nu gucke mal da! Mein Betrieb fängt doch auch mit "EB" an, wenn man die Kurzschreibweise nimmt... Bild

Bild
Blick vom Bahnübergang auf das Bahnhofsgelände.


Auf dem Abstellgleis, das mit dem Zufahrtsgleis zum Werk verbunden ist stehen Wagen von einem Notfallzug:

Bild

Bild

Bild


Bild

Bild

Bild
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von Tommy »

Weiter geht's ;)

Bild
Durch das Tor, das ein Bild weiter oben zu sehen ist, wird einem schon mal der Mund wässrig gemacht... ::)


Bild
Nun sind wir am Haupteingang. Diese Brücke ist oft gefilmt worden. Der Eingang ist rechts, im Bild nicht zu sehen.


Beginnen wir nun mit dem Rundgang im Werksgelände ;)


Am Eingang stand auch dieses Jahr wieder die Kastenlok "Hellbrunn" aus Österreich.

Mehr zur Lok ist hier: [http://www.dampflok.at/index2.html?/541.htm]

Bild

Bild
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von Tommy »

Nun gehen wir in die Richthalle, wo die Fahrzeuge auseinander und wieder zusammengebaut werden. Meist verbleibt nur der Rahmen in diesem Bereich und wird hier repariert.

Bild

Bild

Neben Dampfloks werden auch Diesseloks, Schneepflüge, Schneefräsen und Waggons instandgesetzt (repariert).


01 150 aus Nürnberg

(http://www.eisenbahnwelten.de/01150.htm)

Bild

Bild

Hier der Rahmen mit noch aufgesetztem Kessel der 2005 abgebrannten 01 150, die einem Privatmann gehört, aber im BW des DB-Museums in Nürnberg stationiert ist.

Bild

Hier hinten drauf war mal...

Bild

... das Führerhaus, das derweil bei der Radsatzwerkstatt abgestellt steht.


52 2988 aus Blumberg.

Die Lok wird auf der Wutachtalbahn eingesetzt.

Zum Museum: (http://www.ig-wtb.de/museum/museum.htm)



Bild

Bild
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von Tommy »

18 201

Sie erhält eine Hauptuntersuchung, wenn ich richtig gerechnet habe ;)
Die Verkleidung ist soweit schon abgenommen.


(http://www.rziener.de/lok18201.html)



Bild


Bild


Bild


Bild

Die Kulisse ist ganz schön schwer zu bewegen! (Ich hatte es mal ausprobiert ;) )
Gut 40 Kilo sind da schon nötig, um die ein Stück zu drehen! :o


Die äußere Steuerung des inneren Triebwerks:


Bild

Die Kulisse, auch Schwinge genannt. ;)


Bild

Die Schieberschubstange "verbindet" Kulisse und den Voreilhebel zum Schieberstangenkreuzkopf


Bild

Hier ein Teil des inneren Zylinders des 3-Zylinder-Triebwerks des "Jimmo": Oben links der Schieberkastendeckel und rechts unten der Zylinderdeckel und die verdeckte Gleitbahn.

Bild

Hier kommt dann später die Kolbenstange raus. ;)


Bild

Der rechte äußere Zylinder (Blickrichtung immer von hinten nach vorn ;) )


Bild

Der Ölbehälter für die Achslagerschmierung. Über Leitungen fließt das Öl langsam an die gewünschten Stellen.


Bild

Die Luftpumpe. Sie erzeugt den benötigten Luftdruck für die Bremsen.


Bild

Ein Zapfen, auf den die Kuppel- und Treibstangen gesteckt werden.


Bild

Blick zum Kessel und zum Führerhaus.


Bild

Das Führerhaus.

Bild


Bild

Ein während der Arbeiten montiertes
Geländer soll den Arbeitsschutz gewährleisten.


Bild

Die Räder sind über 2 Meter groß!

Bild
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von Tommy »

03 1010

(http://www.eisenbahnwelten.de/031010.htm)

Bild

Bild

Bild


Bild


Bild


Bild


Bild



Bild

Auf der linken Lokseite befindet sich die Kolben-Speisepumpe, sofern sich eine auf der Lok befindet. ;)


Bild

Ein Teil des Stehkessels mit Aschkasten, in der die Asche gesammelt wird.


Bild

Dieses Teil wird benötigt, um einen sicheren und automatisierten Zugablauf (Zugbeeinflussung) zu gewährleisten.


Bild

Manch einer wollte "nur mal so" in die Röhre gucken ;)
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von Tommy »

VT 187 001 der HSB


(http://www.selketalbahn.de/triebfahrzeu ... 187001.htm)


Bild

Bild

Bild

Der Triebwagen mit 1000 mm Spurweite steht auf einem normalspurigen Rollfahrzeug.



99 4801 von den RüKB

Bild

Der sandgestrahlte Rahmen.


Bild

Der Zylinderblock wurde nach dem Sandstrahlen abgeschraubt. Das lässt zumindest der "dunkle Fleck" vermuten.


Bild

Der Ausschnitt für das Achslagergehäuse. In die Schräge kommt ein Keil zur Justierung des Lagers.
(Es darf sich nur nach oben und unten bewegen, nicht seitwärts)



Bild




Eine Dampflok aus Luxemburg:

ADI 12 der AMTF

Bild

Zu dieser Lok habe ich leider keinerlei Informationen
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von Tommy »

Während die großen Teile wie Rahmen, Führerhaus, Vorratsbehälter (allgemeiner Begriff für Tender und Wasserkasten) nach dem Zerlegen erstmal in den Strahlstand kommen um gesandstahlt zu werden...

Bild

und dann anschließend in die jeweilige Abteilung "wandern",


kommt der Kessel gleich in den lautesten Teil des gesamten Werkes:

Die Kesselschmiede.

Dort werden bei Bedarf Heiz- und Rauchrohre ausgetauscht, Flicken eingesetzt (geschweißt oder genietet) oder sogar völlig neue Kessel gebaut! Nach der Reparatur und dem Anpassen an den Rahmen wird die Kesseldruckprobe und anschließende Verkleidung vorgenommen.

Es werden manchmal auch nur einzelne Baugruppen vom Werk hergestellt, die dann verschickt werden. Wie etwa diesen Kessel, der nach Australien verschickt wird:

Bild


Bild

Der vordere Ring, an den die Rauchkammer angenietet wird, ist bei dieser Lok gedreht. Ein riesiges Teil! :o


Bild

So sieht die australische Lok dann aus. Eine hochrädrige Lok mit 2 oder 3 Antriebsachsen.


Bild


Bild


Bild
Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Der rote Dampfsammelkasten wurde für die Verschiffung
mit zwei Stangen justiert, damit er bei zu starkem Rollen
des Schiffes nicht abbricht bzw. ins Schwingen kommt.

Die Überhitzer-Elemente fehlen noch.



Bild

Der Kessel der 99 4801 von den RüKB.


Bild

Da kann man noch durchgucken. ;)


Bild

Hinten an der Wand als kleiner Gag ;)


Bild

Einige Kesselaufbauten. Vorn ein paar Deckel der Dome, hinten das Große ein Mischvorwärmer der 52.80,
in dem das Speisewasser erwärmt wird, bevor es in den Kessel fließt.
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von Tommy »

Weiter geht es in die Radsatzwerkstatt:

Eine Achse + zwei Radscheiben = ein Radsatz ;)

Bild

Diese Radsätze sind noch in der Warteschlange...

Bild

Bild

Drei Tenderachsen. Die hintere volle Radscheibe dürfte zu einem Güterwagen gehören.

Bild

Lagerschalen für Lokomotivräder.


Bild

Der Filz hält das Öl im Lager und gibt es gleichmäßig ab.



Wie wird so ein Radsatz eigentlich hergestellt?


Bild

Die Speichenräder werden zuerst meist gegossen (schwiergie Ausführungen wie bei Saxonia oder Adler geschweißt). Die Achsen werden geschmiedet.


Dann werden Radscheibe und Achse ineinander gesteckt und verkeilt.

Bild


Ist dies geschehen, werden Radscheibe und Radreifen miteinander verbunden. Dies geschieht durch das sog. "Aufschrumpfen".

Bild

Der Radreifen wird durch magnetische Induktion (Magnetfelder) auf solchen Maschinen erhitzt und er dehnt sich aus. Dann über die kalte Radscheibe geschoben und warten, bis er sich abgekühlt hat. Der Radreifen sitzt bombenfest!


Bild

Die heißen kleineren Radreifen werden auf obere Vorrichtung, die von Treibrädern auf untere Vorrichtung gelegt... Mit einem Kran wird dann die Achse mit Radscheibe von oben reingesteckt.

Bild


Bild

Von innen wird zur Sicherung noch ein Sprengring befestigt. Der soll verhindern, dass der Radreifen während der Fahrt
abgeht.


Bild




Das endliche Radreifenprofil wird dann auf einer der zahlreichen Radsatz-Drehbänke fertig bearbeitet.


Bild

Einige der vielen riesigen Radsatzdrehbänke.

Bild

Bild
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von Tommy »

Noch ein paar Bilder von diversen "Einzel- und Kleinteilen", bevor wir auf das Außengelände gehen ;)

Bild

Die Achslagerstege, die die Achslager vor dem "nach unten herausfallen" schützen ;)


Bild

Bremshebel


Bild

Das Führerhaus der 99 4801



Bild

Teile für zwei neue Zylinder?

Bild

Zylinderbuchsen aus Grauguss


Bild

Kolben, Kolbenstange und Kreuzkopf

Bild

Bild

Ein Kolben auf der Drehbank.



Bild
Zum Vergrößern auf das Bild klicken.

Schön ist hier im Zylinder der Schieberspiegel mit den drei
länglichen Dampfkanalöffnungen zu sehen.


Bild

Hier der Steuerschieber und davor der Rahmen, in dem er sitzt.


Bild

Rechts Zylinderblock, links daneben die Gleitbahnen und eine Kulisse. Alles gehört zur selben Lokseite.



Bild

Hier befinden sich auch einige Kuppel- und Treibstangen.


Bild

Soo viele Einzelteile! :shock:
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: XVI.Dampftage Meiningen

Beitrag von Tommy »

Vorderes Drehgestell der 01 150:

Bild

Bild


Ein Güterwagen in der Aufarbeitung:

Bild


Auf einem Güterwagen hat es auch gedampft ;)

Bild

Bild


http://www.youtube.com/v/WWEpp2JCv7c?fs=1&hl=de_DE
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Antworten