Hallo Buntbahner,
vielen Dank, das Euch die beiden Loks gefallen, wenn Sie auch nicht
100% dem Orginal entsprechen w.z.B. Kupplung / Verrohrung u.s.w.,
aber ich wollte auch mal fertig werden.
Hallo Nick,
die Steuerung ist aus Edelstahl 4305, lässt sich wie Automatenstahl fräsen,
damit spare ich mir das lackieren, sind sandgestrahlt und eingeölt.
Die Zylinder sind auch aus 4305. Sind mit Flachschieber und Kolbenringe
aus Silikon.
CIMG26 (Kupferschmied)
CIMG27 (Kupferschmied)
CIMG28 (Kupferschmied)
Hallo Andreas,
ich habe auch mit einem Regnerbausatz begonnen,
war aber vor ca. 20 Jahren.
Hallo Volker,
nicht den Mut verlieren, ich kann auch nicht alles w.z.B. tolle Gartenanlagen bauen wie einige hier im Forum, habe deswegen auch keine, weil mir das überhaupt nicht liegt.
Hallo Janosch,
eine Maschine wiegt 10,5 Kg, Kesselinhalt ist 1,2L befüllt wird Sie mit
ca.900ml. Anheizzeit bis auf 4 Bar beträgt 8-9 min. Kessel ist aus Kupfer
mit 28 mm Flammrohr, im Flammrohr sind 78 Kupferbolzen eingelötet um
Flammenseitig und Wasserseitig die Fläche zu vergrößern.
Flammrohr beim abdrücken, ob die Lötstellen auch dicht sind.
CIMG7 (Kupferschmied)
CIMG8 (Kupferschmied)
Kessel hat keine Rauchkammer, somit Brennt mir an der Rauchkammertüre
auch nicht die Farbe ab, habe mehr Wasserinhalt und die Wärmeausbeute ist
auch besser, da die Hitze der Flamme auf ein Wasserumspültes Kupferrohr trifft, Flammrohr endet in einem T-Stück, noch oben
in den Schornstein und nach unten zum Dampfverteiler zu den Zylindern.
Überhitzerrohr wird vom Führerhaus durchs Flammrohr geführt und durch den
Schornstein mit einem Inbusschlüssel mit dem Dampfverteiler verschraubt.
Beispielkessel
CIMG29 (Kupferschmied)
CIMG31 (Kupferschmied)
Brokenlokkessel beim löten
CIMG4 (Kupferschmied)
gruß Thomas