Decauville Typ 1 in 1:8
Moderator: fido
- kastenlokker
- Buntbahner
- Beiträge: 2371
- Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
- Wohnort: Linzgau/Baden
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo Christian,
wie bereits gesagt: ein wunderschönes Schmuckstück !!!
Hochachtung!
Verrätst du uns noch, was das gute Stück mittlerweile auf die Waage bringt?
(... fragt neugierig jemand, der bisher nur in Holz+Karton in 1:22,5 baut)
Servus, Thomas
wie bereits gesagt: ein wunderschönes Schmuckstück !!!
Hochachtung!
Verrätst du uns noch, was das gute Stück mittlerweile auf die Waage bringt?
(... fragt neugierig jemand, der bisher nur in Holz+Karton in 1:22,5 baut)
Servus, Thomas
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo zusammen,
vielen Dank für die lobenden Worte...
@Frithjof,
an Alterung will ich wenig machen, sie soll nahe am Neuzustand bleiben...
@Helmut,
aufmerksam beobachtet: die Heizerschaufel stammt von Knupfer (1:10).
@Thomas,
die Lok wiegt jetzt 11,5 kg.
vielen Dank für die lobenden Worte...
@Frithjof,
an Alterung will ich wenig machen, sie soll nahe am Neuzustand bleiben...
@Helmut,
aufmerksam beobachtet: die Heizerschaufel stammt von Knupfer (1:10).
@Thomas,
die Lok wiegt jetzt 11,5 kg.
Gruß
Christian
Christian
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo zusammen,
inzwischen sind Sanddom, Manometer, Hilfsbläser und Dampfpfeife "angeschlossen" :
dec_94 (Fuchs301)

dec_95 (Fuchs301)

dec_96 (Fuchs301)

...als nächstes sind die beiden Injektoren dran...
inzwischen sind Sanddom, Manometer, Hilfsbläser und Dampfpfeife "angeschlossen" :
dec_94 (Fuchs301)

dec_95 (Fuchs301)

dec_96 (Fuchs301)

...als nächstes sind die beiden Injektoren dran...
Gruß
Christian
Christian
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo Christian
Ich kann nur sagen, schade dass du eine E-lok gebaut hast! Das wäre einer Dampflok würdig gewesen. Besser kann man es nicht machen!!!!
Ich hoffe du kannst dich mal für Livesteam begeistern!? Ich bin schon auf das Ergebniss gespannt!!!!
Gruß
Roland
Ich kann nur sagen, schade dass du eine E-lok gebaut hast! Das wäre einer Dampflok würdig gewesen. Besser kann man es nicht machen!!!!


Ich hoffe du kannst dich mal für Livesteam begeistern!? Ich bin schon auf das Ergebniss gespannt!!!!
Gruß
Roland
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo Christian,
ich stelle mir bei deinem Modell zwei Fragen (und die stelle ich mir immer wieder...)
Bist Du dir sicher, dass Du ein Modell abgelichtet hast und falls dem so sein sollte... möchtest Du damit wirklich "spielen"?
Die Detail erinnern mich an die Modelle in Nürnberg..... DOLL!!!!
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
ich stelle mir bei deinem Modell zwei Fragen (und die stelle ich mir immer wieder...)
Bist Du dir sicher, dass Du ein Modell abgelichtet hast und falls dem so sein sollte... möchtest Du damit wirklich "spielen"?

Die Detail erinnern mich an die Modelle in Nürnberg..... DOLL!!!!
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo Roland, hallo Stephan,
während der Bauzeit der Lok seit September 2006 haben sich die Ziele und der Anspruch an das Modell ziemlich gewandelt. Daran ist u.a. auch dieses Forum Schuld. Am Anfang sollte lediglich zusätzlich zu meiner Gmeinder Diesellok noch eine Dampflok entstehen, die dann auf dem 1:8-Baumaschinen-Parcour meine Loren ziehen kann (daher auch die Entscheidung zum Elektroantrieb). Mit der Zeit kam aber immer mehr der Wunsch auf, daraus ein möglichst genaues Modell zu machen. Auslöser waren hierfür das Auffinden der Vorbildfotos in Südafrika und die Verbesserung meiner Fertigungsmöglichkeiten (Bau einer CNC-Fräsmaschine).
Inzwischen steht eigentlich fest, dass die Lok nie auf einem Parcours fahren wird, sondern sie ist ein Standmodell, bei dessen Anblick ich mich jeden Tag wieder freue…
(wobei ich beim Vergleich mit Vorbildfotos immer noch Verbesserungspotential sehe…)
Thema Echtdampf:
ohne Frage hat der Echtdampf seinen Reiz, aber wenn die Lok mit Echtdampf hätte funktionieren sollen, hätte ich an vielen Ecken wieder Kompromisse machen müssen: z.B. haben die Verschraubungs- Attrappen an der Leitung zum Manometer teilw. SW3und SW4. Ich traue mir nicht zu, diese Verschraubungen für Echtdampf funktionsfähig zu machen…
Auch die Kesselfront hätte nicht diese Detailierung erhalten können...
während der Bauzeit der Lok seit September 2006 haben sich die Ziele und der Anspruch an das Modell ziemlich gewandelt. Daran ist u.a. auch dieses Forum Schuld. Am Anfang sollte lediglich zusätzlich zu meiner Gmeinder Diesellok noch eine Dampflok entstehen, die dann auf dem 1:8-Baumaschinen-Parcour meine Loren ziehen kann (daher auch die Entscheidung zum Elektroantrieb). Mit der Zeit kam aber immer mehr der Wunsch auf, daraus ein möglichst genaues Modell zu machen. Auslöser waren hierfür das Auffinden der Vorbildfotos in Südafrika und die Verbesserung meiner Fertigungsmöglichkeiten (Bau einer CNC-Fräsmaschine).
Inzwischen steht eigentlich fest, dass die Lok nie auf einem Parcours fahren wird, sondern sie ist ein Standmodell, bei dessen Anblick ich mich jeden Tag wieder freue…
(wobei ich beim Vergleich mit Vorbildfotos immer noch Verbesserungspotential sehe…)
Thema Echtdampf:
ohne Frage hat der Echtdampf seinen Reiz, aber wenn die Lok mit Echtdampf hätte funktionieren sollen, hätte ich an vielen Ecken wieder Kompromisse machen müssen: z.B. haben die Verschraubungs- Attrappen an der Leitung zum Manometer teilw. SW3und SW4. Ich traue mir nicht zu, diese Verschraubungen für Echtdampf funktionsfähig zu machen…
Auch die Kesselfront hätte nicht diese Detailierung erhalten können...
Gruß
Christian
Christian
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo zusammen,
nachdem das Verfahren mit dem Messing-Abguss nach CAD-Daten bei meinem Strüver-Schienenkuli so gut funktioniert hat, habe ich auch die Injektoren für die Decauville so hergestellt. Entscheidend hierfür war auch , dass ich die erhabene Beschriftung des Originals auch im Modell nachbilden wollte.
Da ich den Injektor zweimal brauche (rechts und links an der Lok), hätte ich eigentlich zwei CAD-Modelle erzeugen müssen, da die Rohrleitung zum Ableiten des Schlabberwasser einmal nach rechts und einmal nach links gehen muß. Um dies zu vermeiden, habe ich diese Rohrleitung oben am Injektor anmodelliert. Beim Messing-Abguss wurde dieses Rohrstück abgetrennt und unten in der jeweils richtigen Richtung eingeklebt.
Daher komme ich mit einem Datensatz aus, der zweimal abgegossen wird.
Die Schrift hat im Modell eine Höhe von 1,5mm und eine "Strichstärke" von 0,22mm.
CAD-Modell
Injektor_CAD (Fuchs301)

die rohen Gussteile
Injektor_Rohguss (Fuchs301)

Rohr abgetrennt und gesandstrahlt
Injektor_gesandstrahlt (Fuchs301)

Injektor_1 (Fuchs301)

Injektor_2 (Fuchs301)

Injektor_3 (Fuchs301)

Injektor_4 (Fuchs301)

nachdem das Verfahren mit dem Messing-Abguss nach CAD-Daten bei meinem Strüver-Schienenkuli so gut funktioniert hat, habe ich auch die Injektoren für die Decauville so hergestellt. Entscheidend hierfür war auch , dass ich die erhabene Beschriftung des Originals auch im Modell nachbilden wollte.
Da ich den Injektor zweimal brauche (rechts und links an der Lok), hätte ich eigentlich zwei CAD-Modelle erzeugen müssen, da die Rohrleitung zum Ableiten des Schlabberwasser einmal nach rechts und einmal nach links gehen muß. Um dies zu vermeiden, habe ich diese Rohrleitung oben am Injektor anmodelliert. Beim Messing-Abguss wurde dieses Rohrstück abgetrennt und unten in der jeweils richtigen Richtung eingeklebt.
Daher komme ich mit einem Datensatz aus, der zweimal abgegossen wird.
Die Schrift hat im Modell eine Höhe von 1,5mm und eine "Strichstärke" von 0,22mm.
CAD-Modell
Injektor_CAD (Fuchs301)

die rohen Gussteile
Injektor_Rohguss (Fuchs301)
Rohr abgetrennt und gesandstrahlt
Injektor_gesandstrahlt (Fuchs301)
Injektor_1 (Fuchs301)

Injektor_2 (Fuchs301)

Injektor_3 (Fuchs301)

Injektor_4 (Fuchs301)

Gruß
Christian
Christian
- baumschulbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 3680
- Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
- Wohnort: Neunkirch
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo Christian,
Das ist wohl nicht zu überbieten!
Ich bin sprachlos.
Viele Grüsse,
Urias
Das ist wohl nicht zu überbieten!
Ich bin sprachlos.
Viele Grüsse,
Urias
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo Christian,
mich hat es jetzt auch umgehauen. Dein Modell ist Top
Von den Injektoren bin ich natürlich schwer beeindruckt!
mich hat es jetzt auch umgehauen. Dein Modell ist Top

Von den Injektoren bin ich natürlich schwer beeindruckt!

Re: Decauville Typ 1 in 1:8
Hallo Christian,
da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich, oder wie der Spruch auch war.
Mit Deiner Formtechnologie zum Gießen hast Du wirklich einen Volltreffer gelandet.
Da ich das aber nur theoretisch kenne und sicher auch nie selbst machen werde, bin ich mal neugierig: Bis zu welcher Teilegröße würdest Du das anwenden oder anders gefragt, wovon ist die mögliche Teilgröße denn abhängig?
Schönen Tag noch
Michael
da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich, oder wie der Spruch auch war.
Mit Deiner Formtechnologie zum Gießen hast Du wirklich einen Volltreffer gelandet.
Da ich das aber nur theoretisch kenne und sicher auch nie selbst machen werde, bin ich mal neugierig: Bis zu welcher Teilegröße würdest Du das anwenden oder anders gefragt, wovon ist die mögliche Teilgröße denn abhängig?
Schönen Tag noch
Michael