99 0233 entsteht

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: 99 0233 entsteht

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Martin,

schön das Du
wieder öfter dazu [kommst] an der 99 0233 zu arbeiten
Und wenn Du einen
zeigenswerten Fortschritt erreicht
hast – zeig uns Deine Bilder davon. Die 99 0233 ist schon ein schöne Lok und Du machst sie durch Deine Veränderungen noch besser.


Frohes Schaffen wünscht Dir,

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: 99 0233 entsteht

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Buntbahner, hallo Kellerbahner,
Kellerbahner hat geschrieben:...zeig uns Deine Bilder...
dann will ich das jetzt mal tun, denn es gibt mal wieder die ein oder andere Veränderung vorzuzeigen!

Die Neubaulokomotiven besitzen keinen bis zum Führerhaus durchgehenden Wasserkasten, was allerdings nur bei entsprechenden Draufsicht deutlich wird:
Bild
Wasserkastenausschnitt der Neubaulok 99 7234

Auf der Heizerseite verlaufen hier die Ölleitungen von der Schmierpumpe kommend nach außen, auf der Lokführerseite sollten früher mal Dosiermittel gelagert werden. Letzteres erwies sich als überflüssig, da der Kasten auf dem Langkessel hinter dem Schlot hierfür ausreichend und besser zugänglich war.

LGB hat ohne Änderungen auf die Teile der 99 7222 zurückgegriffen, weshalb diese Ausschnitte beim Umbau neu gebaut werden. Hierfür musste auch etwas vom Gewicht abgetragen werden, neue Griffstangen komplettieren das Bild.
Bild
Bild
Bild

Als Träger für die Elektronik hat LGB eine in U-Schienen gelagerte Metallplatte verwendet. Aufgrund der Teilanordnung und der Kabelführung konnte diese Platte jedoch nur nach Demontage jeglicher umgebender Gehäuseteile ausgebaut werden - sprich bis auf's Führerhaus alle! :evil:
Bild
Ich möchte zukünftig den Decoder und den Raucherzeuger auf dieser Platte unterbringen, die Kabel sollen auf eine Steckleiste am Führerhausseitigen Ende münden, sodas die Platte zukünftig problemlos zu Wartungszwecken nach Entfernen des Rohrspiegels durch die Rauchkammer herausgezogen werden kann. Die Pufferkondensatoren finden im Tender Platz.
Bild

Außerdem habe ich mich mit der Verbesserung der Fahreigenschaften begonnen. Der Drehpunkt der von LGB gebauten Einheits- und Neubaulok liegen in Höhe des Rauchkammerträgers, direkt über den Zylindern. Somit schwenkt die Lok im Bogen hinten leider sehr weit aus, nur durch den am Nachläufer befestigten Flaschenöffner ist es möglich andere Fahrzeuge anzukuppeln. Da ich die Lok mit vorbildgerechter Balancierkupplung ausrüsten möchte, muss der Bogenlauf also korrigiert werden, was aber allein schon der Optik wegen auch den Flaschenöffnerfahrern zu empfehlen ist! :!:

Dieses Teil verbindet den Gehäuseboden mit dem Fahrgestell:
Bild

:arrow: Nachdem es entfernt ist, wird ein sichelförmiger Schlitz eingefräst, welcher Bewegungsraum schafft.
Bild

:arrow: Anschließend muss der Maximalausschlag getestet werden, hierzu wird die hintere Verbindung festgelegt. Anschließend kann das Maß für den maximalen Ausschlag auf die Unterseite des Gewichts übertragen und ausgefräst werden.
Bild

:arrow: Nun wird die Druckscheibe der hintere Verbindung mit einem zusätzlichen Ring/einer zusätzlichen Scheibe (1,5 mm) versehen, welche für seitliche Abstützung sorgt. Da diese Abstützung nur auf das hintere Fahrgestell des Knickrahmens wirkt, erhalten wir ganz nebenbei eine schöne Dreipunktlagerung! :idea:
Bild

Eine aus Ms-Draht gebogende Feder, welche unterhalb des Gehäusebogens auf die Welle der hinteren Verbindung geschoben wird, sorgt für minimalen Ausschlag, sodas das Fahrwerk unter der Lok einnen Bogen beschreibt, während sich die Lok tangential zur Gleismitte ausrichtet!
Bild

Des Weiteren wurde mit den Anpassungsarbeiten an der Esse begonnen.
Bild

Im Buntbahnforum habe ich schonmal innerhalb eines Rätsels nach dem Anguss für die Abdampfführung des Hardy-Luftsaugers gefragt, hier nun ein paar Bilder von der Anprobe. Im letzten Schritt wird die Esse dann fest mit dem Kranz auf der Rauchkammer verbunden, vorher kann der Anguss jedoch nicht komplettiert werden, da die Esse mittels drehen in der Rauchkammer eingehackt wird. :roll:
Nicht zuletzt wegen dieser Befestigung kann ich die Esse nicht weiter verjüngen, um eine neue zu drehen fehlt mir im Moment noch das Geschick. :oops:
Bild

Da LGB den Abstand zwischen Esse und Dosiermittelbehälter auch im Modell zur Abstandsbestimmung genutzt hat, saß letzterer nun zu nah an der Esse und musste nach hinten versetzt werden :? . Das passt sogar, wenn man den Spannring hinter der Rauchkammer am von LGB genutzten Kessel der 99 7222 aufspachtelt und somit der Rauchkammer angleicht. Dies entspricht dann auch der Rauchkammer der Naubaulok, welche am ersten Kesselschuss angeschweißt und siehe da, das Längenmaß stimmt auch! :)
Bild

Die Wasserkästen wurden durchbrochen, ebenso die Wasserkastenträger darunter. Die Deckel wurden beweglich ausgeführt, sodass ein noch zu bauender Tank entsprechend befüllt werden kann. Einen anständigen Abfluss kann ich jedoch erst mit dem neuen Rahmen einbauen. Dieser könnte dann die Wasserkästen durch den Blechrahmen verlaufend in eine entsprechend zu präparierende Untersuchungsgrube entleeren, aber das sind vorerst noch Visionen... :P
Bild
Bild

Inzwischen habe ich auch die von LGB erdachte Anordnung der Sicherheitsventile - deren Sockel auf der 99 7233 eine etwas andere, im Modell berücksichtigte Verkleidung als die hier gezeigt von 99 7234 besitzt - und Verteilerkastenabdeckung korrigiert, so das sich das Bild etwas auflockert. Außerdem wurden die Waschlucken neu angeordnet.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Während der Spachtel trocknet, nehme ich mir gerne das eine oder andere Teil zur farblichen Behandlung vor
Bild
Bild

Auch an der vorderen Kupplung habe ich wieder gearbeitet.
Bild
Bild

So könnte ein verwendbarer Balancier von einer überzähligen Magnus-Kupplung gewonnen werden. Befestigt wurde er mittels einen selbst gedrehten Bolzens und einem von hinten aufgepressten Stück Messingrohr.
Bild
Bild

Anbei noch ein Bild der Kupplungsfederung, zu welcher mich Wolfgang Freys Scharfenbergkupplungen inspiriert hat, auch der gegossene Halter und die Feder sind von ihm. :top:
Bild

Mein Ziel ist es, in Zukunft alle meine harzer Fahrzeuge mit außen liegendem Balancier so auszustatten. Was mit der starren Scharfenbergkupplung funktioniert, sollte mit der beweglichen Balancierkupplung mindestens genauso gut durch die Kurve gehen! :wink:

Zum Abschluss gab es dann noch eine kleine Stellprobe, bei welcher die 99 0233 erstmals ihr neues Nummernschild von Beckert-Modellbau tragen durfte! :D
Bild
Bild


Das wär's für heute! :schreiben:

Gruß

Martin
Benutzeravatar
Hsb Neubaulok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 100
Registriert: Mo 14. Jun 2010, 17:58

Re: 99 0233 entsteht

Beitrag von Hsb Neubaulok »

Hallo Buntbahner, das ist ja "en Hammer. :smt041 :smt041 :jump: :yau: :yau: Ich bin am überlegen ob ich meiner 99 6001 eine "originales" Ausehen gebe und das näm lich bald. :bindafür: Bin auch eigentlich dafür.Wenn du die Lok mit Sound gekauft hast muss ich dir was sagen:Der Sound ist von Massoth nur die Bahnhofansage ist verändert.Der Sound ist eigentlich für die 99 222 oder im lgb Fall 99 7222.Ich würde dir einen Zimo MX 690 V empfehlen. Gruß, Fynn
Benutzeravatar
Hsb Neubaulok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 100
Registriert: Mo 14. Jun 2010, 17:58

Re: 99 0233 entsteht

Beitrag von Hsb Neubaulok »

Moin, ich habe vergessen zu fragen ob man ohne die LGB Kupplung also nur mit der Magnus Kupplung kuppeln kann ? :?: Weil für was währen sonst der Haken und die Kette drann? :?: Gruß, Fynn
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: 99 0233 entsteht

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Fynn,

natürlich wird mit der Balancierkupplung gekuppelt, was wäre all die Mühe wert, wenn am Schluss zwei Flaschenöffner an der Lok hängen würden? :)

Mit deiner Decoderempfehlung hast du dem Kapitel "Elektronik" jetz schon etwas vorrausgegriffen, aber wenn wir schonmal dabei sind... . Die Lok bekommt natürlich einen MX690V von Zimo und einen USA-Trains Raucherzeuger. Als Sound wird das Projekt von Heinz Däppen geladen, welches allerdings noch im Punkto Feuerung angepasst wird.

Gruß

Martin
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: 99 0233 entsteht

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Martin,

erst mal Danke für die Vielzahl an schönen Bilder sowohl vom Vorbild als auch von Deinem Schaffen :smt041 .

Auch wenn ich mich wiederhole, es bleibt dabei:
Klasse finde ich die Kombination von Deinen detailreichen Vorbildfotos und dem Zustand bzw. Ergebnis im Modell.

Ich glaube das nennt man Superung. Betonung liegt auf super


Und mit Deinem aktuellen „Nachschlag“ erst recht. Die Vergleichsbilder passen noch exakter. Sogar der Blickwinkel und Bildausschnitt :lupe: .
Bist Du dafür auf der Lok rumgeturnt :versteck: ??


Eine fachliche Frage: aus welchem Material hast die Isolation der Dampfleitungen gemacht ? Mullbinde ?


Viel Freude beim weiteren Gestalten und Verfeinern wünscht Dir,

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: 99 0233 entsteht

Beitrag von Martin Ristau »

Hallo Kellerbahner,
Kellerbahner hat geschrieben:Danke für die Vielzahl an schönen Bilder sowohl vom Vorbild als auch von Deinem Schaffen.


Danke für die Blumen, ich hoffe das ich schnellstmöglich weitermachen kann!
Bist Du dafür auf der Lok rumgeturnt :versteck: ??


Nein, dass musste ich dazu nicht. Die Bilder sind von der Aussichtsplattform in Wernigerrode aus aufgenommen.
Eine fachliche Frage: aus welchem Material hast die Isolation der Dampfleitungen gemacht ? Mullbinde ?


Zu irgendwas müssten diese abgelaufenen Verbandskästen ja schließlich gut sein, oder? :D

Gruß

Martin
Benutzeravatar
Hsb Neubaulok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 100
Registriert: Mo 14. Jun 2010, 17:58

Re: 99 0233 entsteht

Beitrag von Hsb Neubaulok »

Moin, ich wollte mal fragen ob mal jemand mir sagen kann ob die 99 6001 auch eine Ölhauptfeuerung hatte. :?: Also ich weiß es so das alle "großen" Dampfloks mit Öl gefeuert wurde.Die 99 6001 ist ja eigentlich groß oder.Ich bin gespannt auf weitere Bilder von der 99 0233. Gruß,Fynn
Martin Ristau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1631
Registriert: So 22. Apr 2007, 13:28

Re: 99 0233 entsteht

Beitrag von Martin Ristau »

N'abend Fynn,

keine, die 99 6001 war nicht mit einer Ölhauptfeuerung ausgerüstet, umgerüstet wurden nur die Loks der Beureihe 99.23-24.

Gruß

Martin
Benutzeravatar
Hsb Neubaulok
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 100
Registriert: Mo 14. Jun 2010, 17:58

Re: 99 0233 entsteht

Beitrag von Hsb Neubaulok »

Moin, hat Heinz Däppen auch einen Sound für die 99 6001? :?: Und könnte ich ihn mir anhören? :?: Wenn du Vidios von so 1980-1989 von den Neubauloks sehen willst gehe auf You tube.Vieleicht siehst du ein Vidio von einer ölgefeuerten Neubaulok :) Gruß,Fynn
Antworten