Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Moderator: Martin Ristau
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Hallo Helmut,
prima Vorschlag für "moderne" Fahrzeuge, aber in Anbetracht der alten "Schoko-Ausführung" meiner Ge 2/2 eher suboptimal. Die wenigen Fotos, die ich von dieser alten Version habe, deuten darauf hin, dass die Beleuchtung (Strecke) 3 + 1 war, dabei wurde wohl hinten jeweils die linke Lampe per Steckscheibe verdunkelt (Lasse mich gern belehren). Vermute auch, dass die Rangierbeleuchtung 3+3 war?
Gruss,
Andreas
prima Vorschlag für "moderne" Fahrzeuge, aber in Anbetracht der alten "Schoko-Ausführung" meiner Ge 2/2 eher suboptimal. Die wenigen Fotos, die ich von dieser alten Version habe, deuten darauf hin, dass die Beleuchtung (Strecke) 3 + 1 war, dabei wurde wohl hinten jeweils die linke Lampe per Steckscheibe verdunkelt (Lasse mich gern belehren). Vermute auch, dass die Rangierbeleuchtung 3+3 war?
Gruss,
Andreas
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Hallo Andreas,
"mühsam ernährt sich das Eichhörnchen" könnte man sagen, denn neben handwerklichem Geschick und Einfallsreichtum gehört auch eine anständige Portion Stehvermögen zum Bau eines so schönen Modells! Alles das beweist Du immer wieder mit Deinen Bildern.
Grüße
vom Heiner
"mühsam ernährt sich das Eichhörnchen" könnte man sagen, denn neben handwerklichem Geschick und Einfallsreichtum gehört auch eine anständige Portion Stehvermögen zum Bau eines so schönen Modells! Alles das beweist Du immer wieder mit Deinen Bildern.
Grüße
vom Heiner

-
- Buntbahner
- Beiträge: 20127
- Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
- Wohnort: NRW
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Hallo Andreas,
Deine Lok wird sehr schön
.
Deine Methoden u. a. Griffstangen und Lampen herzustellen sind sehr gute Tipps bzw. Modellbautechniken.
Danke für diese Tipps und die vielen Bilder von den einzelnen Bauabschnitten
.
Noch weiterhin viel Spaß beim Bauen.
Gruß vom
Kellerbahner
Deine Lok wird sehr schön

Deine Methoden u. a. Griffstangen und Lampen herzustellen sind sehr gute Tipps bzw. Modellbautechniken.
Danke für diese Tipps und die vielen Bilder von den einzelnen Bauabschnitten

Noch weiterhin viel Spaß beim Bauen.
Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Hallo Andreasrhb fan hat geschrieben:............, deuten darauf hin, dass die Beleuchtung (Strecke) 3 + 1 war, dabei wurde wohl hinten jeweils die linke Lampe per Steckscheibe verdunkelt (Lasse mich gern belehren). Vermute auch, dass die Rangierbeleuchtung 3+3 war?
Wenn damals das "Signalreglement für Normalspurbahnen" bei der BB zur Anwendung kam (was ja möglich ist), dann ist 3/1 als Streckenlok richtig. Ist sie als Rangierlok eingeteilt, wurde das damals je mit einem weissen und einem violetten Licht gekennzeichnet. Auf Führerseite, von der Dampflok abgeleitet also in Fahrtrichtung rechts, war das violette Licht.
Die elektrischen Lampen konnten eigentlich schon immer einzeln beleuchtet werden, die entsprechende Farbe, rot, grün oder violett, wurden mittels Vorsteckscheiben erzeugt.
Vielleicht hilft's zur Erleuchtung


Gruss Max
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Hallo Max,
danke für die "Erleuchtung", habe bei dem Betrachten alter Fotos eh schon gedacht, sind das wirklich violette Schlußscheiben oder verblichene schwarze Abdeckungen. Wieder was gelernt (trotz meines Alters...)
Könnte man " violett" aus roten und blauen LEDs nachstellen? Was sagen unsere Fachleute? Ich bin gerade im Urlaub, weit weg von meiner Bastelkiste, sonst würde ich dies sofort ausprobieren.
Gruß,
Andreas
danke für die "Erleuchtung", habe bei dem Betrachten alter Fotos eh schon gedacht, sind das wirklich violette Schlußscheiben oder verblichene schwarze Abdeckungen. Wieder was gelernt (trotz meines Alters...)
Könnte man " violett" aus roten und blauen LEDs nachstellen? Was sagen unsere Fachleute? Ich bin gerade im Urlaub, weit weg von meiner Bastelkiste, sonst würde ich dies sofort ausprobieren.
Gruß,
Andreas
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Hmm, es sind fast 12 Jahre vergangen, dass ich über den Bau der kleinen Rangierlok berichtet habe, aber manchmal dauert es etwas länger - Umzug, mehr Interesse an Echtdampf, Übergang in den Ruhestand - aber nun habe ich mir vorgenommen, das Modell endlich fertig zu stellen.
Von den beiden Vorbildern 161 und 162 gibt es jeweils mehrere Varianten aufgrund diverser Umbauten und Lackierungen im Laufe der über 100 Jahre, die diese Loks bereits hinter sich habe. Ich werde mich auf die 161 konzentrieren, so wie in den frühen 1960ern:
- braune Lackierung
- feste Übergangstritte
- braune Griffstangen an den Mittelgängen
- Tandempanto mit abgedeckten Isolatoren und Pantoschiffchen (habe ich noch aus Stoffels Giesserei)
- Hochspannungsdurchführung vorne halbrechts
Seit der erneuten Arbeitsaufnahme gibt es deutliche Fortschritte zu verzeichnen, ich habe einfach mal einige Bilder eingestellt , um dies zu dokumentieren.
jan1 (rhb fan)

jan2 (rhb fan)

jan3 (rhb fan)

jan5 (rhb fan)

Demnächst werden die Vorbauten nochmals überspritzt, es fehlen auch noch die Bremsschläuche, Kupplungen, Türbeschläge, Innenausbau, Beleuchtung und weitere Feinheiten. Wegen der Beschriftung und der Schneeräumer bin ich mit Ed de Bruin in Verbindung.
Fortsetzung folgt!
Gruß
Andreas
Von den beiden Vorbildern 161 und 162 gibt es jeweils mehrere Varianten aufgrund diverser Umbauten und Lackierungen im Laufe der über 100 Jahre, die diese Loks bereits hinter sich habe. Ich werde mich auf die 161 konzentrieren, so wie in den frühen 1960ern:
- braune Lackierung
- feste Übergangstritte
- braune Griffstangen an den Mittelgängen
- Tandempanto mit abgedeckten Isolatoren und Pantoschiffchen (habe ich noch aus Stoffels Giesserei)
- Hochspannungsdurchführung vorne halbrechts
Seit der erneuten Arbeitsaufnahme gibt es deutliche Fortschritte zu verzeichnen, ich habe einfach mal einige Bilder eingestellt , um dies zu dokumentieren.
jan1 (rhb fan)

jan2 (rhb fan)

jan3 (rhb fan)

jan5 (rhb fan)

Demnächst werden die Vorbauten nochmals überspritzt, es fehlen auch noch die Bremsschläuche, Kupplungen, Türbeschläge, Innenausbau, Beleuchtung und weitere Feinheiten. Wegen der Beschriftung und der Schneeräumer bin ich mit Ed de Bruin in Verbindung.
Fortsetzung folgt!
Gruß
Andreas
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Hallo,
inzwischen haben die Trittstufen Riffelbleche (solche Nahaufnahmen sind gnadenlos...) erhalten, die Lampen in den Vorbauten (mit LEDs) wurden eingebaut, ebenso die Fenster mit Scheibenwischern sowie die Knöpfe an einigen Schiebefenstern und die Türgriffe mit separatem Schließmechanismus oben drüber.
jan10 (rhb fan)

jan12 (rhb fan)

jan13 (rhb fan)

Der vorhanden LGB-Panto wird umgebaut, die vier unteren gekreuzten Streben entfallen, dafür werden im oberen Teil zwei weitere Streben eingebaut aus MS 1,5mm. Dazu wird für die Befestigung unten der Drahtwinkel aufgebogen, die Strebe wird mit einem Stück MS-Rohr 7x2,0x0,25 als Muffe befestigt, oben erfolgt die Anlenkung mit einer kleine MS-Öse. Vielleicht verlöte ich die Muffe noch. Jetzt fehlt nur noch die Tandem-Wippe.
jan11 (rhb fan)

Gruß
Andreas
inzwischen haben die Trittstufen Riffelbleche (solche Nahaufnahmen sind gnadenlos...) erhalten, die Lampen in den Vorbauten (mit LEDs) wurden eingebaut, ebenso die Fenster mit Scheibenwischern sowie die Knöpfe an einigen Schiebefenstern und die Türgriffe mit separatem Schließmechanismus oben drüber.
jan10 (rhb fan)

jan12 (rhb fan)

jan13 (rhb fan)

Der vorhanden LGB-Panto wird umgebaut, die vier unteren gekreuzten Streben entfallen, dafür werden im oberen Teil zwei weitere Streben eingebaut aus MS 1,5mm. Dazu wird für die Befestigung unten der Drahtwinkel aufgebogen, die Strebe wird mit einem Stück MS-Rohr 7x2,0x0,25 als Muffe befestigt, oben erfolgt die Anlenkung mit einer kleine MS-Öse. Vielleicht verlöte ich die Muffe noch. Jetzt fehlt nur noch die Tandem-Wippe.
jan11 (rhb fan)

Gruß
Andreas
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
So, der Panto ist fertig gestellt, soweit das meine Fähigkeiten zulassen. Die Wippe ist gefedert mit Zugfedern 2x20mm (Ersatzteil von Märklin), auch haben die Isolatoren ihre Abdeckung erhalten.
Mit dem Durchführungsisolator bin ich noch nicht zufrieden, wer hat Fotos, die Details erkennen lassen? Das Netzt gibt da nichts her. Als nächstes kommen die Kupplungen dran.
panto2 (rhb fan)

panto_161 (rhb fan)

Gruß
Andreas
Mit dem Durchführungsisolator bin ich noch nicht zufrieden, wer hat Fotos, die Details erkennen lassen? Das Netzt gibt da nichts her. Als nächstes kommen die Kupplungen dran.
panto2 (rhb fan)

panto_161 (rhb fan)

Gruß
Andreas
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1535
- Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
- Wohnort: Tuchenbach
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Hallo Andreas,
du gibst dir echt viel Mühe mit den Details, was du hier zeigst ist sehr schön anzuschauen
. Was mir jedoch Sorge bereitet ist der Aufbau deines Modells: Du kombinierst hier Holz mit Metall und Kunstoff bunt durcheinander. Wenn man so ein Modell Witterungseinflüssen aussetzt (also Feuchtigkeit, Warme durch Sonneneinstrahlung im Sommer oder Kälte im Winter) dann werden sich die Materialien unterschiedlich stark denen und dein Modell wird sehr leiden oder sich sogar mit der Zeit auflösen. Man wird das jetzt nicht mehr ändern können, deshalb solltest du vorsichtig mit dem Teil umgehen und es aussen nur an ausgesuchten Tagen mit mildem Wetter einsetzen.
Viele Grüße
Joachim
du gibst dir echt viel Mühe mit den Details, was du hier zeigst ist sehr schön anzuschauen

Viele Grüße
Joachim
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Hallo Joachim,
ja, da hast Du sicher recht, diese "Mischbauweise", wie sie euphemistisch gerne genannt wird, hat natürlich ihre Nachteile bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen gegenüber Modellen, die komplett aus Messing oder Kunststoff gebaut sind. Meine Erfahrungen seit rund 15 Jahren mit dieser Bauweise sind aber durchweg positiv, da ich meine Modelle fast nur auf Innenanlagen und nur gelegentlich bei schönem Wetter im Freien fahre lasse.
Bei diesem Modell ist sehr viel verschraubt, einiges auch weichgelötet, Klebeverbindungen gibt es eigentlich nur bei Holz/Holz mit Ponal wasserfest und ähnlichem und Holz/Kunststoff (Polystyrol-Leisten, Kleber Ruderer L530TF) und gelegentlich 2K-Kleber. Das Modell habe ich ja im wesentlichen schon 2010 gebaut, es hat daher per heute schon viele Klimawechsel gut überlebt, ich habe ja bis 2020 in Japan gelebt, mit Sprüngen in der Luftfeuchtigkeit zwischen 25% im Winter und 90% im Sommer, alles klaglos überstanden. Dennoch würde ich das Fahrzeug auch in unseren Breiten nicht einem Regenguss oder kondensierter Feuchtigkeit aussetzen.
Beste Grüße
Andreas
ja, da hast Du sicher recht, diese "Mischbauweise", wie sie euphemistisch gerne genannt wird, hat natürlich ihre Nachteile bei Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen gegenüber Modellen, die komplett aus Messing oder Kunststoff gebaut sind. Meine Erfahrungen seit rund 15 Jahren mit dieser Bauweise sind aber durchweg positiv, da ich meine Modelle fast nur auf Innenanlagen und nur gelegentlich bei schönem Wetter im Freien fahre lasse.
Bei diesem Modell ist sehr viel verschraubt, einiges auch weichgelötet, Klebeverbindungen gibt es eigentlich nur bei Holz/Holz mit Ponal wasserfest und ähnlichem und Holz/Kunststoff (Polystyrol-Leisten, Kleber Ruderer L530TF) und gelegentlich 2K-Kleber. Das Modell habe ich ja im wesentlichen schon 2010 gebaut, es hat daher per heute schon viele Klimawechsel gut überlebt, ich habe ja bis 2020 in Japan gelebt, mit Sprüngen in der Luftfeuchtigkeit zwischen 25% im Winter und 90% im Sommer, alles klaglos überstanden. Dennoch würde ich das Fahrzeug auch in unseren Breiten nicht einem Regenguss oder kondensierter Feuchtigkeit aussetzen.
Beste Grüße
Andreas