RhB Bahnübergang

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB Bahnübergang

Beitrag von Helmut Schmidt »

arne012 hat geschrieben:Boah Helmut,
Wahnsinn!!!
Gruß, Arne
Hallo Arne,
nicht Wahnsinn sondern einfach liebe zum Detail.
Thomas Engel hat geschrieben::D Hallo Helmut, Hallo Wilhelm,
eine schöne Arbeit, die Ihr zwei da auf die Beine gestellt habt.
Nebenbei: Wieviel Zeit habt Ihr in den Bahnübergang gesteckt?
fragt :flamingdev: Thomas
fspg2 hat geschrieben:Moin Helmut,
saubere Arbeit :!:
Gefällt mir!!! Da mag ich nur vermuten, wie viele Stunden Arbeit da drin stecken!
Eigentlich viel zu schade, um die Details wieder mit Farbe zu verdecken.
Hallo Thomas, hallo Frithjof,
wir kennen uns ja und ihr kennt besonders mich.
Das ist bei mir einfach liebe zum Detail und als Wilhelm am 13.07.09 dem Tag als wir diesen Thread starteten zu mir kam, konnte ich ihn mit dem Schild doch überzeugen alles etwas detaillierter zu bauen.

Wir haben dann jeden Montag von 18 bis 22 Uhr daran gesessen recherchiert und konstruiert. An diesen 12 Abenden fanden die hauptsächlichen Arbeiten statt wobei es auch mal einen Abend gab wo nur ein winziges kleines Detail gelöst werden konnte. Zusätzlich haben Wilhelm und ich dann noch getrennt daran gearbeitet

Dank der Mithilfe einiger Buntbahner verfügten wir dann auch bald über bessere Unterlagen und konnten beginnen. Alles ist natürlich immer noch ein Kompromiss und am Liebsten hätte ich ja auch noch die Spannverschlüsse für die Lampengehäuse funktionsfähig nach gebaut.

In Leipzig gibt es die Teile jetzt auf Wunsch von Wilhelm auch in Natur zu sehen.

Danach werden sie aber auf jeden Fall lackiert, denn eine gute Lackierung kann kein Modell verschandeln, hoffen wir zumindest. :wink:

Jetzt gilt es aber auch noch die Schranken zu bauen und Licht soll schließlich auch noch mal funktionieren, deswegen ist die Verteilerdose auf der Rückseite auch noch nach oben offen.

PS: Einfach viele schöne und interessante Bastelstunden.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB Bahnübergang

Beitrag von Helmut Schmidt »

Nachdem sich Wilhelm und ich lange genug an dem Messingglanz erfreut haben, haben wir uns doch dazu entschlossen die Teile zu lackieren.

Ausserdem haben wir für Licht gesorgt aber seht selbst.

Blinklicht (Helmut Schmidt)
Bild
Blinklicht mit selbst hergestellten Linsen und SMD-Led-Beleuchtung.
Die Linsen sind dem Original nachempfunden und sorgen so für eine gleichmäßige Ausleuchtung.

Aber es geht weiter und die Schranke soll natürlich auch entstehen und deshalb sind da inzwischen auch schon verschiedene Kleinteile entstanden.

Schranke 01 (Helmut Schmidt)
Bild
Einzelteile für den Schrankenantrieb.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Bahnübergang

Beitrag von ex10007 »

Moin Helmut und Wilhelm,

ich bin wieder einmal stark beeindruckt. Und falls Ihr beide noch ein Exemplar bauen solltet könnt ihr gerne noch einmal genauer die Kleinteile bzw. Einzelteile der Lampen bzw. des Lautsprechers über eueren Beitrag vom 29.9.09 hinaus vorstellen. Da könnte ich sicher nicht nur ich jede Menge von profitieren :!: .

Beschreibt doch bitte auch, wie ihr die Antriebsabdeckungen geformt habt.
Im übrigen freue ich mich auf noch möglichst viele und informative Beiträge bis zum Endprodukt, das doch bestimmt einen motorischen Antrieb erhält (so in etwa wie ein Garagentor beim Klosterstollen :wink: ).

Bis dann

J :lol: chen
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB Bahnübergang

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Jochen,

von den Einzelteilen der Lampen und Lautsprecher habe ich keine Fotos.

Das ist immer wieder dasselbe Problem hier im Forum zu wenig Diskussion es wird nur geklickt da hat man mitunter schon gar keine Ahnung mehr was man einstellen soll.

Lob toll gemacht hilft da auch nicht weiter.
Was für mich z.B. selbstverständlich ist, ist einem anderen ein Buch mit sieben Siegeln und wenn man Teile nicht mit einfachen Mitteln mit der Hand herstellen kann hilft einem die CNC Maschine auch nicht weiter.

Die Lampenkörper und die Lautsprecher sind ganz einfach aus Rohren und Vollmaterial mit unterschiedlichem Durchmesser entstanden indem auf einer Kreissäge Abschnitte davon geschnitten wurden.

Die Rundungen sind mit der Feile in der laufenden Bohrmachine entstanden, dazu noch einige Kleinteile, die dann schon auf der CNC Fräse hergestellt wurden und schon haben wir das gewünschte Ergebnis gehabt.

Es gibt aber keine Pläne weitere vergleichbare Signaleinrichtungen zu bauen.

Die Antriebsabdeckung ist lediglich ganz einfach aus einem Stück Wasserleitungsrohr mit 22 mm Durchmesser mit der Säge geschnitten.

Wie gesagt für mich das schwierigste waren die Linsen dem Original nachzuempfinden und damit im Modell denselben Effekt der Lichtverteilung wie beim Original zu erreichen.

Hier noch mal zum Vergleich Original und Modell.
Original Blinklicht (Helmut Schmidt)
Bild
Linse vom Original Blinklicht.

Blinklicht 01 (Helmut Schmidt)
Bild
Blinklicht mit Streulinsen und SMD Led.

Trotzdem man freut sich ja über jede Reaktion, sonst könnte ich das Ganze auch auf meiner Homepage einstellen und mit einem Zähler dort die Klicks zählen. :wink:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Bahnübergang

Beitrag von ex10007 »

Moin Helmut,

Du hast hinsichtl der Antriebsabdeckungen ja nicht "getrieben", sondern Anleihe beim Heizungsbauer genommen. Auch eine simple und zeitsparende Idee, auf die man erst einmal kommen muss; da hat sich meine Fragerei gelohnt! Bezügl. der Linse könntest Du aber vielleicht noch einen Hinweis loswerden: bearbeiteter bzw. befräster Plexiglas oder ViVak-Grundkörper, und dann in Form gebracht?

Ja, und von deiner abschließenden Feststellung kann ich auch ein Lied singen :wink:

Viele Grüße

J :lol: chen
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: RhB Bahnübergang

Beitrag von Nick »

Hallo Helmut,

ich hasse es auch keine Reaktionen zu bekommen, deshalb schreibe ich heute was ich schon gestern gedacht habe:
Gnadenlos gut!!!! Besser kann man es wohl nicht mehr machen. :D

Bin sehr gespannt auf die Schranken.
Die Anfertigung der Linsen würde mich auch interessieren.

Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB Bahnübergang

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Jochen und Nick,

dann speziell für euch Beide ein Einblick in das Linsensystem.

Blinklicht 02 (Helmut Schmidt)
Bild
Wenn man z.B. unter 45° von der Seite auf das Blinklicht sieht ist es bei solch einer wichtigen Signaleinrichtung ja wichtig, dass man das Blinklicht wie hier immer noch eindeutig erkennt.

Blinklicht 03 (Helmut Schmidt)
Bild
Das Linsensystem für das Blinklicht.
Bestehend aus einer 0,5 mm ViVak Linse mit senkrechter Gravur die nach vorn zeigt.
Von hinten wird auf dieser Linse rote transparente Glasmalfarbe aufgebracht.
Da hinter kommt als Streulinse eine 0,5 mm ViVak Linse mit kreisförmiger Gravur die nach vorn zeigt.
Alles zusammen wird in einen Haltering eingepresst der im Gehäuse aus einem Rohrabschnitt sitzt.

Schranke 02 (Helmut Schmidt)
Bild
Es geht aber weiter mit dem Schrankenantrieb der über Kegelräder arbeiten soll.

Die 4 M 0,6 Sechskantschrauben mit SW 1 an den Ecken halten später den Deckel zu. Duzu wurde in die Ecken des unterteils M0,6 Gewinde geschnitten.

Der Antrieb soll von unten, durch ein Servo über die Welle mit den Kegelrädern Modul 0,5 mit 20 Zähnen erfolgen.

Vielen Dank für euer Interesse an dem Projekt da macht es dann auch mal Spaß etwas zu schreiben. :D
Helmut Schmidt
Davaaser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 910
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 14:59
Wohnort: Schweiz / Zürich nord...

Re: RhB Bahnübergang

Beitrag von Davaaser »

Hallo Helmut,

da fehlen mir einfach die Worte bei dieser filigranen Technik.......
Aber diese Achse mit den Zahnrädern, das kenne ich wieder,
sicher Hartmetall, dann konisch, und dann fehlt halt was........
Zurück zur Technik, wie hast du diese Linsen gefräst ?
Ich vermute CNC-Fräse und 0.5mm Fräser, bin ich weit daneben ?

Gruss,
Ernst
Die erste Dampflok ist misslungen, versuche deshalb die zweite zu bauen...
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: RhB Bahnübergang

Beitrag von fspg2 »

Hallo Ernst,

...so konisch sehen bei mir abgebrochene Fräser aus. :wink:
Bei der Kleinheit des Linsendurchmessers ist ein 0,5mm Fräser vermutlich noch viel zu dick. So wie ich Helmut einschätze, hat er wieder einmal seinen 92Grad Kistenstichel oder einen 90Grad Gravierstichel eingesetzt.
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB Bahnübergang

Beitrag von Helmut Schmidt »

Da das Interessen an den Linsen ja doch größer ist möchte ich dann doch noch etwas mehr berichten.

Linsen (Helmut Schmidt)
Bild
Die Linsen haben einen Durchmesser von 7 mm und entweder 13 senkrechte oder 5 kreisförmige Gravuren im Abstand von 0,5 mm.

Ich habe einen Gravierstichel mit 90° und 0,2 mm Spitze bei einer Frästiefe von 0,1 mm benutzt .

Mit einem 0,5 mm Fräser bei einem Abstand von 0,5 mm wäre die Fläche bereits einfach abgefräst worden.

Das Material war Vivak und der Stichel auch speziell für Kunststoff.
Helmut Schmidt
Antworten