an der Verladestelle Knaupsholz am Brocken lagen in alten Zeiten auch Gleise einer 600 mm Feldbahn für die Beladung der Wagen der Brockenbahn mit demselben –granit.
Auf einem Bild aus den „Harzer Schmalspurspezialitäten“ ist das gut zu erkennen: es wurden Lore- und Flachwagen verwendet.
Die Verladestelle selbst ist zwar noch im Bau und die Loren sind mir in IIf (noch) zu schwierig

Im Fundus fanden sich schnell die vor langer Zeit von Hr. Gawron bezogenen Räder und Achsteile und es ging los:
FFW1 (Kellerbahner)

Anhand der Abbildung aus den Spezialitäten entstand eine Bauskizze auf Millimeterpapier und um mal wieder meine Lötkünste zu testen

FFW2 (Kellerbahner)

Das Verlöten klappte nach einigen Versuchen auch so leidlich und der Rahmen war fertig:
FFW3 (Kellerbahner)

und jetzt mußten die Achslager und Radsätze ran:
FFW4 (Kellerbahner)

Zur elektrischen Isolierung wurden die Stahlachsen getrennt und ein passender Holzstift geschnitzt:
FFW5 (Kellerbahner)

Der Versuch die Weißmetallachslager anzulöten misslang kräftig

FFW6 (Kellerbahner)

Ein ausgetauschtes Achslager mußte dann noch nachträglich nochmal mit Raischäbrüh gebeizt werden.
Die Beplankung aus zurecht geschnittetenen Balsaholzleistchen wurden ebenfalls dunkelgrau gebeizt:
FFW7 (Kellerbahner)

Vor dem Aufkleben der Beplankung noch eine Paßprobe auf dem kleinen Feldbahngleisstück:
FFW8 (Kellerbahner)

Dann die Planken aufgeklebt:
FFW9 (Kellerbahner)

und fertig ist der kleine Feldbahnflachwagen:
FFW10 (Kellerbahner)

Jetzt wartet er darauf das es auf dem Verladesegment weiter geht und auch seine Ladung, natürlich der Brockengranit, fertig wird. Der ist in Arbeit aber dauert noch ....
Gruß vom
Kellerbahner