Modellbau-Tag 2010 im Frankfurter Feldbahn-Museum (2. Mai)
Moderator: fido
Re: Modellbau-Tag 2010 im Frankfurter Feldbahn-Museum (2. Ma
Hallo Thomas, freue mich schon auf Frankfurt!
Verrätst Du uns wie "Ihr" die Schienen vernickelt?
Gruß
Leo
Verrätst Du uns wie "Ihr" die Schienen vernickelt?
Gruß
Leo
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Modellbau-Tag 2010 im Frankfurter Feldbahn-Museum (2. Ma
Hallo Leo!
.
Beste Grüße,
Gerne, jedoch lieber in einem eigenen Thread. Chiara und ich haben den Bogen auch erst kürzlich 'rausgekriegt. Ihr könnt vorab bei mir gibt's schon ein paar grundsätzliche Informationen zum Galvanisieren lesen. Die Geheimtipps extra gibt's dann hierVerrätst Du uns wie "Ihr" die Schienen vernickelt?

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Modellbau-Tag 2010 im Frankfurter Feldbahn-Museum (2. Ma
Hallo Thomas
Wie ich dich kenne, kannst du mir sicherlich weiterhelfen.
Ich möchte versuchen in einer Negativform Kupfer galvanisch aufzutragen und dabei eine ordentliche Schichtdicke um eine stabilität zu erreichen.
DIe Form möchte ich mit Graphit 33 von Kontakchemie leitfähig machen.
Ich habe Kupersulfat als Kristall zur verfügung.
Gruß
Roland
Wie ich dich kenne, kannst du mir sicherlich weiterhelfen.
Ich möchte versuchen in einer Negativform Kupfer galvanisch aufzutragen und dabei eine ordentliche Schichtdicke um eine stabilität zu erreichen.
DIe Form möchte ich mit Graphit 33 von Kontakchemie leitfähig machen.
Ich habe Kupersulfat als Kristall zur verfügung.
Gruß
Roland
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Modellbau-Tag 2010 im Frankfurter Feldbahn-Museum (2. Ma
Hallo Leo!
Siehe: Schienen vernickeln.
Zum Thema FFM-Modellbautag melde ich mich nachher oder morgen noch einmal.
Falls es Interessenten dafür gibt, führe ich die Vernickelei da auch gerne vor Ort vor. Zumindest habe ich mir schon ein Autochen für den Termin gebucht
.
Beste Grüße,
Das "ihr" ist ganz ernst gemeint - Teamwork meiner Tochter und mir. Heute allerdings nicht, dafür bin ich dazu gekommen, die Fotos zu machen.Verrätst Du uns wie "Ihr" die Schienen vernickelt?
Siehe: Schienen vernickeln.
Zum Thema FFM-Modellbautag melde ich mich nachher oder morgen noch einmal.
Falls es Interessenten dafür gibt, führe ich die Vernickelei da auch gerne vor Ort vor. Zumindest habe ich mir schon ein Autochen für den Termin gebucht

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Modellbau-Tag 2010 im Frankfurter Feldbahn-Museum (2. Ma
Hallo!
Hier noch der versprochene Nachtrag zum Modellbautag.
Zunächst einmal erreichte mich aus der Schweiz die frohe Botschaft, dass Marcel Ackle auch kommen wird - zwar nicht als Aussteller, aber als willkommener Gesprächspartner für Fachsimpeleien. Eventuell bringt er auch etwas kleines zum Zeigen im Handgepäck mit.
Auch sonst ist das Interesse rege, mir liegen so allerlei Zusagen vor. Dieses Jahr wird es wohl auch einige Feldbahn-Modelle mehr in 1:13,3 zu sehen geben. Ich bin gespannt!
Wir könnten noch LGB®-Schienen gebrauchen, vor allem Gerade, Bögen des Radius' 3 und ebensolche Weichen. Wer Schienen mitbringt, möge sie unten bitte mit einem Farbklecks markieren (ich bin orangerot
).
Die "neue" Funkmaus von Roco könnt ihr da auch ansehen und sie ausprobieren - sie fährt mit zur Ausstellung.
Beste Grüße,
Hier noch der versprochene Nachtrag zum Modellbautag.
Zunächst einmal erreichte mich aus der Schweiz die frohe Botschaft, dass Marcel Ackle auch kommen wird - zwar nicht als Aussteller, aber als willkommener Gesprächspartner für Fachsimpeleien. Eventuell bringt er auch etwas kleines zum Zeigen im Handgepäck mit.
Auch sonst ist das Interesse rege, mir liegen so allerlei Zusagen vor. Dieses Jahr wird es wohl auch einige Feldbahn-Modelle mehr in 1:13,3 zu sehen geben. Ich bin gespannt!
Wir könnten noch LGB®-Schienen gebrauchen, vor allem Gerade, Bögen des Radius' 3 und ebensolche Weichen. Wer Schienen mitbringt, möge sie unten bitte mit einem Farbklecks markieren (ich bin orangerot

Die "neue" Funkmaus von Roco könnt ihr da auch ansehen und sie ausprobieren - sie fährt mit zur Ausstellung.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 16. Dez 2009, 20:45
Re: Modellbau-Tag 2010 im Frankfurter Feldbahn-Museum (2. Ma
Hallo
welche Spurweitehat die Billerbahn?
Sollte das 32mm sein würde ich gerne mit meinem Cracker vorbeikommen,
allerdings hat die kleine keine Fernsteuerung also nur vorwärts mit Volldampf möglich.
Gruß Jürgen
welche Spurweitehat die Billerbahn?
Sollte das 32mm sein würde ich gerne mit meinem Cracker vorbeikommen,
allerdings hat die kleine keine Fernsteuerung also nur vorwärts mit Volldampf möglich.
Gruß Jürgen
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Modellbau-Tag 2010 im Frankfurter Feldbahn-Museum (2. Ma
Hallo!
Es sieht so aus, als hätten wir reichlich LGB-Schienen - sowohl für die 1:13,3-Fraktion als auch für IIm.
Wir werden den Aufbau dieses Jahr Feldbahn-typisch ganz spontan machen. Samstag am Nachmittag wird's losgehen. Da werden auch schon einige Helfer da sein. Der Rest findet sich dann Sonntag früh.
Interessante Exponate wird es reichlich zu sehen geben. Wer also am Sonntag noch nichts vorhat und nicht allzu weit vom Rhein-Main-Gebiet wohnt - auf geht's!
Beste Grüße -
Es sieht so aus, als hätten wir reichlich LGB-Schienen - sowohl für die 1:13,3-Fraktion als auch für IIm.
Wir werden den Aufbau dieses Jahr Feldbahn-typisch ganz spontan machen. Samstag am Nachmittag wird's losgehen. Da werden auch schon einige Helfer da sein. Der Rest findet sich dann Sonntag früh.
Interessante Exponate wird es reichlich zu sehen geben. Wer also am Sonntag noch nichts vorhat und nicht allzu weit vom Rhein-Main-Gebiet wohnt - auf geht's!
Beste Grüße -
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Modellbau-Tag 2010 im Frankfurter Feldbahn-Museum (2. Ma
Hallo Thomas
Kannst du uns vielleicht einen lokalen Wetterbericht für Sonntag geben?
Wir würden uns darüber freuen.
Gruß
Roland
Kannst du uns vielleicht einen lokalen Wetterbericht für Sonntag geben?
Wir würden uns darüber freuen.
Gruß
Roland
- Regelspurliebhaber
- Buntbahner
- Beiträge: 158
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 10:50
- Wohnort: Unterfranken
- Kontaktdaten:
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Modellbau-Tag 2010 im Frankfurter Feldbahn-Museum (2. Ma
Hallo, Freunde unkonventioneller Feldbahn-Abenteuer!
Erste Abenteuer hatten Chiara und ich heute schon zu bestehen. Die Abholung des gebuchten Autochens klappte nicht wegen eines Defekts der Wunderkarte (RFID oder sowas). Der digitale Tresor weigerte sich glatt, uns die Schlüssel freizugeben. Das bedeutete einigen Zirkus, Telefonate, Hauptbahnhof, PIN-Änderung, ... Voller Genugtuung beobachte ich vor mir inzwischen den Wagenschlüssel und das damit verbundene Info- und Elektronik-Brimborium
.
Trotz dieser Verzögerung ist es mir geglückt, einen Teil meiner Packliste abzuarbeiten. Den Rest müssen Marcel und ich dann morgen im Eilverfahren machen (beispielsweise die Schienen "bündeln").
Apropos Schienen. Wenn ich den Überblick nicht verloren habe, bringen wir's derzeit zusammen in 45 mm Spurweite auf fast 100 m Gerade, etwa 20 Weichen R3, 14 Weichen R1 aller Arten für die 1:13,3-Fraktion, dito etwa 5 Vollkreise R1, davon anderthalb vernickelt, ein wenig R5 und gut zwei Vollkreise R3. Das riecht verdächtig nach einigem Fahrspaß
.
Die digitale Stromversorgung wird noch etwas "schwächeln", da wir noch keinen Multimaus-kompatiblen Booster von Lothar Gallus haben. Bringt also sparsame, Glockenanker-Motor-"befeuerte" Loks mit - oder live steam
.
Was wir noch brauchen können, sind Verteiler-Steckdosen und Verlängerungsschnüre (Netz). Daran herrscht erfahrungsgemäß ein gewisser Mangel. Werkzeug bis hin zu "Fügen, Wellen, Nabe" und natürlich Lötzeugs habe ich dabei. Eventuell können wir noch LGB-Schienenanschlüsse gebrauchen (obwohl Thomas Engel wohl schon einige davon gefunden hat). Wer noch Schienenschleifer (LGB 50040) hat, möge diese bitte mitbringen (bisher haben wir erst zwei). Auch ein wenig NYFAZ-Zwillingslitze 0,75 mm² wäre nicht schlecht für eine verteilte Stromeinspeisung.
Vor ein paar Monaten habe ich eine Anfahrtbeschreibung zum Frankfurter Feldbahn-Museum erstellt. Für weitere Anfahrten könnt Ihr dort auf eine Google Maps-Karte umschalten. Außerdem ist da ein Foto, das Euch zeigt, wo Ihr richtig seid: Nämlich da, wo ein zweibegriffiges Form-Hauptsignal HP1 zeigt und "Feldbahnmuseum" an der Stirnwand der Lokhalle steht
.
Nachtrag:
@ fido: Kannst Du schon 'mal unter "Vorbilder / Frankfurter Feldbahn Museum / Modellbautag am 02.05.10" eine neue Bildergalerie anlegen? Ich könnte mir denken, dass es morgen eventuell schon erste "Making of"-Fotos gibt.
Beste Grüße,
Klar kann ich das. In ganz Frankfurt wird es regnen, über dem Rebstock-Gelände jedoch sonnig sein mit gefühlten 19° Celsius. Ohne Schmarrn: Ich bin bei mir (etwa 4 Kilometer Luftlinie) schon bei Schneesturm und Eiseskälte losgefahren und habe über dem FFM Sonne und frühlingshafte Temperaturen vorgefunden. Gebt also nicht zuviel auf die Online-Wetterfrösche und deren Prognosen. Das Übelste, was ich jemals im FFM erlebt habe, war ein kurzer Regenschauer.Roland hat geschrieben:Kannst du uns vielleicht einen lokalen Wetterbericht für Sonntag geben?
Erste Abenteuer hatten Chiara und ich heute schon zu bestehen. Die Abholung des gebuchten Autochens klappte nicht wegen eines Defekts der Wunderkarte (RFID oder sowas). Der digitale Tresor weigerte sich glatt, uns die Schlüssel freizugeben. Das bedeutete einigen Zirkus, Telefonate, Hauptbahnhof, PIN-Änderung, ... Voller Genugtuung beobachte ich vor mir inzwischen den Wagenschlüssel und das damit verbundene Info- und Elektronik-Brimborium

Trotz dieser Verzögerung ist es mir geglückt, einen Teil meiner Packliste abzuarbeiten. Den Rest müssen Marcel und ich dann morgen im Eilverfahren machen (beispielsweise die Schienen "bündeln").
Apropos Schienen. Wenn ich den Überblick nicht verloren habe, bringen wir's derzeit zusammen in 45 mm Spurweite auf fast 100 m Gerade, etwa 20 Weichen R3, 14 Weichen R1 aller Arten für die 1:13,3-Fraktion, dito etwa 5 Vollkreise R1, davon anderthalb vernickelt, ein wenig R5 und gut zwei Vollkreise R3. Das riecht verdächtig nach einigem Fahrspaß

Die digitale Stromversorgung wird noch etwas "schwächeln", da wir noch keinen Multimaus-kompatiblen Booster von Lothar Gallus haben. Bringt also sparsame, Glockenanker-Motor-"befeuerte" Loks mit - oder live steam

Was wir noch brauchen können, sind Verteiler-Steckdosen und Verlängerungsschnüre (Netz). Daran herrscht erfahrungsgemäß ein gewisser Mangel. Werkzeug bis hin zu "Fügen, Wellen, Nabe" und natürlich Lötzeugs habe ich dabei. Eventuell können wir noch LGB-Schienenanschlüsse gebrauchen (obwohl Thomas Engel wohl schon einige davon gefunden hat). Wer noch Schienenschleifer (LGB 50040) hat, möge diese bitte mitbringen (bisher haben wir erst zwei). Auch ein wenig NYFAZ-Zwillingslitze 0,75 mm² wäre nicht schlecht für eine verteilte Stromeinspeisung.
Vor ein paar Monaten habe ich eine Anfahrtbeschreibung zum Frankfurter Feldbahn-Museum erstellt. Für weitere Anfahrten könnt Ihr dort auf eine Google Maps-Karte umschalten. Außerdem ist da ein Foto, das Euch zeigt, wo Ihr richtig seid: Nämlich da, wo ein zweibegriffiges Form-Hauptsignal HP1 zeigt und "Feldbahnmuseum" an der Stirnwand der Lokhalle steht

Nachtrag:
@ fido: Kannst Du schon 'mal unter "Vorbilder / Frankfurter Feldbahn Museum / Modellbautag am 02.05.10" eine neue Bildergalerie anlegen? Ich könnte mir denken, dass es morgen eventuell schon erste "Making of"-Fotos gibt.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de