Hallo Buntbahner,
nachdem der Waldboden gut geklappt hat

, wurden mit neuer Motivation die Bäume weiter bearbeitet. Wie früher schon beschrieben wurde die bis jetzt rein braune „Rinde“ mit verschiedenfarbigen Flecken verziert:
wb62 (Kellerbahner)
Auf den Waldboden gesteckt ergab das ein hübsches Bild. Ein bisschen a la Pop Art

.
Das soll natürlich nicht so bleiben: mit unterschiedlichen Brauntönen wurden den so vorbereiteten Bäumen ihre popartige Bemalung wieder größtenteils genommen:
wb63 (Kellerbahner)
Die Kombination aus Waldboden mit Steinen und Altholz passt doch gut zu den Bäumen in unterschiedlichen Zuständen und dem recht schiefen Masten, oder ?
Danach wurden, etwas fließbandmäßig

, die Bäumchen begrünt: Microflormatten zurechtschneiden, die Äste beleimen, die zusammengefalteten Mattenstücke aufbringen und festdrücken:
wb64 (Kellerbahner)
Vollständig begrünt, aber noch nicht in Form gebracht, sehen sie dann, wie bekannt, so aus:
wb65 (Kellerbahner)
Am anderen Ende des Segments stehen zwei zukünftige Laubbäume deren Rinde jetzt erst mal dunkelgrau gefärbt wurde:
wb66 (Kellerbahner)
Ich bin immer noch unschlüssig

, wie und wann es mit ihnen weiter geht. Über den Tipp bzw. Link von Frithjof grüble ich noch nach. Aber erst mal gibt es genug mit den Nadelbäumen zu tun.
Weil die Arbeitsschritte sich jetzt immer wiederholen und zusätzlich auch immer zahlreicher werden, es soll ja ein dichter Waldausschnitt entstehen, gibt es zur Ablenkung immer wieder ein kleine Unterbrechung:
wb67 (Kellerbahner)
Es war ja eines der ursprünglichen Ziele das Segment als fotogenen Hintergrund für die Darstellung der zwischenzeitlich gebauten Fahrzeuge und
Ladegüter zu nutzen.
Diese Art von Ausschnitten gibt dann neue Motivation für das weitere Begrünen.
Als „Vollbild“ mit Wald pur:
wb68 (Kellerbahner)
Und zwischendurch immer wieder mal ein Wagen zur Probe auf Gleis gestellt und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet:
wb70 (Kellerbahner)
Am besten gefallen mir aber die Ausschnitte aus verschiedenen Perspektiven. Ein Beispiel:
wb71 (Kellerbahner)
Was haltet ihr davon ? Wird doch Zeit das die
Ingrid mal durch den Wald fährt.
Und so zu sagen nach jeder solcherart Aufstellung und Ausschnittsvergrößerung wurde der nächste Baum doch endlich begrünt so, daß der Bewuchs mit der Zeit immer dichter wird:
wb72 (Kellerbahner)
Aber um ganz ehrlich zu sein: es juckt mich doch auch an dieser Stelle weiter zu machen

:
wb73 (Kellerbahner)
Aber das neue Jahr ist ja noch jung ...
Eingeschneiter Gruß vom
Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...