Airbrush von Revell

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
robby
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 352
Registriert: Fr 29. Mai 2009, 15:46
Wohnort: Berlin

Re: Airbrush von Revell

Beitrag von robby »

Ich komme gerade von einem Händler , der Modellbaumeile Berlin.Nur zu Info ein fachgeschäft für den Automodellbau.

Er hat ein Probeexemplat gehabt und ausprobiert...

Der Druck baut sich konstant auf und bei Überdrück bläst das ganze über die Pistole ab.

Das Gerät sei größtenteils aus Plastik, somit wenig Kondensatbildung , wenn aber dann tropft die Suppe aus der Pistole vorne :shock: :?

Zum anderen ist es nichtmit anderen, nicht mal mit den anderen Systemen von Revell kompatiebel

Der Händler meinte für den Anfang für grobe Sachen im 100€-Segment okay, aber er empfiehlt mehr eher einen richtigen Kompressor für 130€, dann eine No-Name-Pistole für den Anfang das sei wesentlich besser

Gruß
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Airbrush von Revell

Beitrag von Schrauber »

Hallo zusammen,

Ich plädiere für eine gute Luftpistole, da sie das Werkzeug des Künstlers/Modellbauers ist.
Beim Kompressor würde ich mehr auf den Preis achten, da hier einfach "nur" Luft erzeugt wird. Luft ist Luft :scherzkeks: , egal ob sie in einem Kompressor für 85,- oder in einem Edelteil für 650,- erzeugt wird. Wenn man die Möglichkeit hat, den preiswerten Kompressor schallisoliert in einem separaten Raum unterzubringen erst recht.
Extrem wichtig ist ein Wasserabscheider, der zwischen Pistole und Lufttank/Kompressor gehört. :schlaumeier: :schlaumeier: :schlaumeier:

Übrigens, ich weiß wovon ich schreibe :schlaumeier: : Wer einmal die extrem dünne Nadel aus einer herkömmlichen Pistole gezogen hat, egal ob Revell oder andere, hat defintiv ein Problem. Wer die Technik des "Wiedereinsetzens" nicht perfekt beherrscht, ist schnell mal mit einer neuen Nadel dabei :shock: . Diese Nadeln sind extrem empfindlich! Eine falsche Bewegung und die Spitze ist krumm. Minimal genügt. Wegschmeißen!
Nicht ohne Grund empfehle ich das geniale Düsenwechselsystem von Atztek. Sicher. Schnell. Sauber.

Unter http://www.werkzeugforum.de/fileadmin/p ... rbrush.pdf
gibt es einen Testbericht...

Ein gutes Startset wird in der Regel um die 175,- angeboten. Manchmal auch günstiger. Das ist das Set in der Holzkiste mit diversen Bechern und mind. 3-4 verschiedenen Düsen und für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Die Größen so flexibel wählen und wechseln zu können ist nämlich ein weiter Vorteil. Bei der herkömmlichen Nadelpistole gibt es normalerweise nur eine Größe...

Ich hoffe gegen eine gewisse Beratungsresistenz ankämpfen zu können :wink: .

In diesem Sinne...
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Antworten