Airbrush von Revell
Moderator: Regalbahner
Airbrush von Revell
Der Hersteller Revell hat in den Tagen eine Neuigkeit raus gebracht
http://www.modellbausatzshop.de/Revell- ... ssor-39199(eine von nun vielen Seiten)
Das Angebot scheint mir rechtverlockend zu malen wir auch auf die Finanzen schaune sollten.
Ein schöner Einstieg in die Welt des Selberlackierens
meint zu mindestens Robert
http://www.modellbausatzshop.de/Revell- ... ssor-39199(eine von nun vielen Seiten)
Das Angebot scheint mir rechtverlockend zu malen wir auch auf die Finanzen schaune sollten.
Ein schöner Einstieg in die Welt des Selberlackierens
meint zu mindestens Robert
- Jörg Heckhausen
- Buntbahner
- Beiträge: 793
- Registriert: Mi 5. Mär 2008, 12:49
- Wohnort: Rheinland/Emsland
Re: Airbrush von Revell
hallo Freunde des Luftgriffels,
ich überlege auch schon länger über die Anschaffung eines Solchen Griffels nach......
Allerdings hat mich bisher immer der Preis einer guten Ausrüstung davon abgehalten und ich habe meine Modelle bisher immer Pinsel usw.... verwittert. Allerdings möchte ich jetzt bei unserer Innenanlage die Gleisprofile ein wenig verwittern und da wäre eine Airbrush schon von Vorteil, bei der Menge von Profilen und Weichen.
Eine klasse Seite gibt es hier : http://www.h-haider.de/
Da ich auch noch im Oldtimerbasteln ein zweites Hobby habe und dort schon einschlägige Erfahrungen mit billigem Werkzeug gemacht habe (leider), setze ich beim Werkzeug eher auf Qualität, hat sich beim Autoschrauben bewährt
Und aus diesem Grund werde ich bei diesen Lockangeboten nicht mehr schwach, sondern werde mir lieber eine vernünftige Airbrushausrüstung zusammensparen, die gibts in o.g. Seite für ca. 200 Euro.......den Kompressor besitze ich schon, da nehm ich den gleichen wie fürs Auto.......
Liebe Grüsse Jörg ( jeder wie er mag und kann)
ich überlege auch schon länger über die Anschaffung eines Solchen Griffels nach......
Allerdings hat mich bisher immer der Preis einer guten Ausrüstung davon abgehalten und ich habe meine Modelle bisher immer Pinsel usw.... verwittert. Allerdings möchte ich jetzt bei unserer Innenanlage die Gleisprofile ein wenig verwittern und da wäre eine Airbrush schon von Vorteil, bei der Menge von Profilen und Weichen.
Eine klasse Seite gibt es hier : http://www.h-haider.de/
Da ich auch noch im Oldtimerbasteln ein zweites Hobby habe und dort schon einschlägige Erfahrungen mit billigem Werkzeug gemacht habe (leider), setze ich beim Werkzeug eher auf Qualität, hat sich beim Autoschrauben bewährt
Und aus diesem Grund werde ich bei diesen Lockangeboten nicht mehr schwach, sondern werde mir lieber eine vernünftige Airbrushausrüstung zusammensparen, die gibts in o.g. Seite für ca. 200 Euro.......den Kompressor besitze ich schon, da nehm ich den gleichen wie fürs Auto.......
Liebe Grüsse Jörg ( jeder wie er mag und kann)
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Airbrush von Revell
Hallo liebe Airbrusher,
für das Lackieren von Modellen arbeite ich mit einer Spritzpistole,
bei der man Luft- und Farbzufuhr getrennt regeln kann. Die Pistole aus dem Angebot (Singleaction) kann das nicht. Damit kann man nur Flächen lackieren.
Bei Lackierungen mit Rosteffekten braucht man aber die getrennte Regelung von Luft- und Farbzumischung. Außerdem glaube ich nicht, dass der kleine Kompressor eine konstante Druckluftzufuhr ermöglicht. Eher pulsierend, da er keinen Ausgleichsbehälter hat.
Besser (wenn auch lauter) ist da der billige Baumarktkompressor mit Druckregler, da hat man bei größeren Lackierarbeiten mehr Reserven.
Freundliche Grüße
Volker
für das Lackieren von Modellen arbeite ich mit einer Spritzpistole,
bei der man Luft- und Farbzufuhr getrennt regeln kann. Die Pistole aus dem Angebot (Singleaction) kann das nicht. Damit kann man nur Flächen lackieren.
Bei Lackierungen mit Rosteffekten braucht man aber die getrennte Regelung von Luft- und Farbzumischung. Außerdem glaube ich nicht, dass der kleine Kompressor eine konstante Druckluftzufuhr ermöglicht. Eher pulsierend, da er keinen Ausgleichsbehälter hat.
Besser (wenn auch lauter) ist da der billige Baumarktkompressor mit Druckregler, da hat man bei größeren Lackierarbeiten mehr Reserven.
Freundliche Grüße
Volker
Re: Airbrush von Revell
Hallo zusammen,
unter
modellbau/viewtopic.php?p=15212&highlig ... rush#15212
haben wir schon mal darüber gefachsimpelt. In dem Zusammenhang hatte ich damals die Atztek und ihre Vorteile erwähnt.
Nachteile habe ich bis heute noch keine entdeckt und kann sie immer noch bedenkenlos empfehlen.
Einfach mal meine Beiträge durchlesen, da stehen nämlich auch die Nachteile der herkömmlichen "Nadelpistolen"...
unter
modellbau/viewtopic.php?p=15212&highlig ... rush#15212
haben wir schon mal darüber gefachsimpelt. In dem Zusammenhang hatte ich damals die Atztek und ihre Vorteile erwähnt.
Nachteile habe ich bis heute noch keine entdeckt und kann sie immer noch bedenkenlos empfehlen.
Einfach mal meine Beiträge durchlesen, da stehen nämlich auch die Nachteile der herkömmlichen "Nadelpistolen"...

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Airbrush von Revell
Hi,
ich stimme Schrauber zu und würde auch wieder einen Atztek kaufen.
ich stimme Schrauber zu und würde auch wieder einen Atztek kaufen.

- Regelspurliebhaber
- Buntbahner
- Beiträge: 158
- Registriert: Di 8. Jan 2008, 10:50
- Wohnort: Unterfranken
- Kontaktdaten:
Re: Airbrush von Revell
Und was für einen Kompressor empfehlt ihr?
- fido
- Buntbahner
- Beiträge: 10528
- Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
- Wohnort: Herbipolis
- Kontaktdaten:
Re: Airbrush von Revell
Hallo Uwe,
für drinnen verwende ich einen Airbrush-Kompressor Honsell Saturn 40 A mit Drucktank. Das Teil ist teuer, aber die Qualität ist gut.
Zum Arbeiten im Garten (Airbrush und Sandstrahlen) steht ein Güde Kompressor 401/10/50 in der Küche. Das Teil bringt auch fürs Sandstrahlen mehr genug Luft, ist aber elend laut.
für drinnen verwende ich einen Airbrush-Kompressor Honsell Saturn 40 A mit Drucktank. Das Teil ist teuer, aber die Qualität ist gut.
Zum Arbeiten im Garten (Airbrush und Sandstrahlen) steht ein Güde Kompressor 401/10/50 in der Küche. Das Teil bringt auch fürs Sandstrahlen mehr genug Luft, ist aber elend laut.

Re: Airbrush von Revell
Hallo Uwe,
für "Innenarbeiten" habe ich einen flüsterleisen Revell-Kompressor. Für die größeren Sachen und draußen habe ich so ein preiswertes Baumarktteil
Der tut´s. Zum sprühen werden ja eigentlich auch nur ca. 2bar benötigt.
Alles schon getestet...
für "Innenarbeiten" habe ich einen flüsterleisen Revell-Kompressor. Für die größeren Sachen und draußen habe ich so ein preiswertes Baumarktteil

Der tut´s. Zum sprühen werden ja eigentlich auch nur ca. 2bar benötigt.
Bei mir in der Küche steht nur meine Frau (die Lokmörderin). Aber die schafft den Druck nicht....steht ein Güde Kompressor 401/10/50 in der Küche.

Alles schon getestet...

Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Re: Airbrush von Revell
Hallo Zusammen,
ob ich das hier so verraten darf, weis ich nicht so recht:
Preiswert und hinreichend leistungsfähig (locker 12bar, ca. 20bar für den finalen Stillstand) und auch sehr leise sind Kompressoren von Gefrierschränken/-truhen. Hier muss man nur noch einen passenden Druckschalter, einen kleinen Kessel (5l reichen) sowie ein Druckreduzierventil recyclen.
Pferdefuß: Beim Ausbauen des Kompressors "fällt" das Kühlmittel an, das beim nicht fachgerechten Entsorgen (Durchtrennen der Leitungen im Hinterhof) in die Atmosphäre entweicht ... . Absolut Pfui und kontraproduktiv ist die Leitung nahe am Kompressor und zu hastig zu durchtrennen, weil sonst das Kompressoröl gleich mitkommt.
.
Aber sonst funktioniert das einwandfrei. Und: Beim laufenden Kompressor gibt's fast keine Druckpulse wie beim großen Kolbenkompressor. Profigeräte dieser Art gibt's auch ... .
Gruß
Ralf
ob ich das hier so verraten darf, weis ich nicht so recht:
Preiswert und hinreichend leistungsfähig (locker 12bar, ca. 20bar für den finalen Stillstand) und auch sehr leise sind Kompressoren von Gefrierschränken/-truhen. Hier muss man nur noch einen passenden Druckschalter, einen kleinen Kessel (5l reichen) sowie ein Druckreduzierventil recyclen.
Pferdefuß: Beim Ausbauen des Kompressors "fällt" das Kühlmittel an, das beim nicht fachgerechten Entsorgen (Durchtrennen der Leitungen im Hinterhof) in die Atmosphäre entweicht ... . Absolut Pfui und kontraproduktiv ist die Leitung nahe am Kompressor und zu hastig zu durchtrennen, weil sonst das Kompressoröl gleich mitkommt.


Aber sonst funktioniert das einwandfrei. Und: Beim laufenden Kompressor gibt's fast keine Druckpulse wie beim großen Kolbenkompressor. Profigeräte dieser Art gibt's auch ... .
Gruß
Ralf
Re: Airbrush von Revell
Hallo,
Habe mir vor Jahren so einen Kompressor wie ihn 99er beschrieb gebaut.
Habe von einem Elektriker ein neues Kühlaggregat aus seiner Lagerräumung geschenkt bekommen.
Zuhause stand ein kleiner Kompressor,wo die Motor-Kompressoreinheit hinüber war.Das alte Agregat abmontiert und den Kühlkompressor auf den 8Liter-Tank draufgesetzt.
Seitdem habe ich einen flüsterleisen Kompressor,den ich uch nachts in der Wohnung betreiben kann.
Gruss Wolfgang
Habe mir vor Jahren so einen Kompressor wie ihn 99er beschrieb gebaut.
Habe von einem Elektriker ein neues Kühlaggregat aus seiner Lagerräumung geschenkt bekommen.
Zuhause stand ein kleiner Kompressor,wo die Motor-Kompressoreinheit hinüber war.Das alte Agregat abmontiert und den Kühlkompressor auf den 8Liter-Tank draufgesetzt.
Seitdem habe ich einen flüsterleisen Kompressor,den ich uch nachts in der Wohnung betreiben kann.
Gruss Wolfgang