Lok 11 der Vereinigten Kleinbahnen AG
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Lok 11 der Vereinigten Kleinbahnen AG
Hallo Manfred,
sicherlich hast du recht, wenn du sagst Balsa ist sehr weich. Ich habe bisher auch nur Modell LKW Karosserien und ein paar Güterwagen gebaut. Da es aber im Modellflugbereich sehr weit verbreitet ist, dachte ich mir "Versuch macht kluch"...
Mit Resin habe ich bisher noch keine Erfahrungen gemacht - wenn man von der Montage von Andrepa H0 Automodellen absieht.
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
sicherlich hast du recht, wenn du sagst Balsa ist sehr weich. Ich habe bisher auch nur Modell LKW Karosserien und ein paar Güterwagen gebaut. Da es aber im Modellflugbereich sehr weit verbreitet ist, dachte ich mir "Versuch macht kluch"...
Mit Resin habe ich bisher noch keine Erfahrungen gemacht - wenn man von der Montage von Andrepa H0 Automodellen absieht.
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Lok 11 der Vereinigten Kleinbahnen AG
Hallo zusammen,
mit meiner Lok 11 geht es in sehr kleinen Schritten weiter... Aber immerhin geht es weiter. Gerade bin ich dabei die Zylinder zu bauen. Wie fast der gesamte Aufbau bestehen auch diese aus Balsaholz. Auf dem unteren Bild kann man die, noch sehr groben, Zylinder in "Holzklumpen-Bauweise" recht gut sehen. Der Kurvenläufigkeit - ja auch der R3 ist verdammt eng- geschuldet müssen sie jedoch weiter außen angebracht werden. Durch diese Maßänderung kann auch die Steuerung der Rügenlok problemlos übernommen.
Jan Reiners Lok 11 Fahrwerksrohbau (Schienenbus)

Nachdem ich auch in dieser Ausbaustufe genügend Probefahrten durchgeführt habe, wende ich mich am kommenden Wochenende der Bremsanlage und der "Vernietung" der Rahmenteile zu.
Die Gehäuseteile stehen auch auf diesem Bild noch lose auf dem Fahrwerk...
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
mit meiner Lok 11 geht es in sehr kleinen Schritten weiter... Aber immerhin geht es weiter. Gerade bin ich dabei die Zylinder zu bauen. Wie fast der gesamte Aufbau bestehen auch diese aus Balsaholz. Auf dem unteren Bild kann man die, noch sehr groben, Zylinder in "Holzklumpen-Bauweise" recht gut sehen. Der Kurvenläufigkeit - ja auch der R3 ist verdammt eng- geschuldet müssen sie jedoch weiter außen angebracht werden. Durch diese Maßänderung kann auch die Steuerung der Rügenlok problemlos übernommen.
Jan Reiners Lok 11 Fahrwerksrohbau (Schienenbus)

Nachdem ich auch in dieser Ausbaustufe genügend Probefahrten durchgeführt habe, wende ich mich am kommenden Wochenende der Bremsanlage und der "Vernietung" der Rahmenteile zu.
Die Gehäuseteile stehen auch auf diesem Bild noch lose auf dem Fahrwerk...
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
- Holzwurm
- Buntbahner
- Beiträge: 288
- Registriert: So 13. Mai 2007, 16:01
- Wohnort: Zwischen HB und HH an der A1
Re: Lok 11 der Vereinigten Kleinbahnen AG
Hallo Stephan,
Bitte mindestens spachteln und schleifen. Du wirst dich später Ärgern
wenn die nächsten Anbauteile kommen. Jeder abdruck wird beim Montieren zu sehen sein.
Freundliche Grüsse Reiner
Bitte mindestens spachteln und schleifen. Du wirst dich später Ärgern
wenn die nächsten Anbauteile kommen. Jeder abdruck wird beim Montieren zu sehen sein.
Freundliche Grüsse Reiner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Lok 11 der Vereinigten Kleinbahnen AG
Hallo Reiner,
danke für den Tip! Noch ist ja alles lose und gut zu bearbeiten....
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
danke für den Tip! Noch ist ja alles lose und gut zu bearbeiten....

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
- Holzwurm
- Buntbahner
- Beiträge: 288
- Registriert: So 13. Mai 2007, 16:01
- Wohnort: Zwischen HB und HH an der A1
Re: Lok 11 der Vereinigten Kleinbahnen AG
Hallo Stephan,
und wenn Du alles gespachtelt und geschliffen hast könntest Du Dir auch eine Tiefziehform machen. Vorausgestzt etwas mehr abtrag von der Grundform.
Mit Freundlichen Grüssen Reiner
und wenn Du alles gespachtelt und geschliffen hast könntest Du Dir auch eine Tiefziehform machen. Vorausgestzt etwas mehr abtrag von der Grundform.
Mit Freundlichen Grüssen Reiner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Lok 11 der Vereinigten Kleinbahnen AG
Hallo zusammen,
auch wenn es sehr sehr langsam voran geht... Aber is der Berg auch noch so steil- a bisserl was geht allawei!
Durch meinen Meister und der damit verbundenen Schule steht die Lok 11 ganz weit hinten an. Vergessen habe ich sie jedoch nicht...
...Und ja es ist wieder nur eine Stellprobe und nein die zu sehenden Teile sind noch nicht fertiggestellt ...
Zur Zeit ist der Kessel in Arbeit. er entsteht aus einem Materialmix, sprich Pappe, Holz, Draht...kurz um alles was die Kruschkiste so hergibt...
Lok 11 (Schienenbus)

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
auch wenn es sehr sehr langsam voran geht... Aber is der Berg auch noch so steil- a bisserl was geht allawei!

Durch meinen Meister und der damit verbundenen Schule steht die Lok 11 ganz weit hinten an. Vergessen habe ich sie jedoch nicht...
...Und ja es ist wieder nur eine Stellprobe und nein die zu sehenden Teile sind noch nicht fertiggestellt ...

Lok 11 (Schienenbus)

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Lok 11 der Vereinigten Kleinbahnen AG
Hallo zusammen,
ein wenig hat sich dieses Wochenende wieder getan. In den heimischen Kleinbahnwerkstätten wurden diverse Teile der Saugluftbremsanlage angefertigt, die Rauchkammertüre und der Dampfdom gedreht und der Sanddom samt Fallrohre geschnitzt... Um endlich mal ein "greifbares" Ergebnis vor Augen zu haben, habe ich den Kohlenkasten, die Wasserkästen und, zunächst auf Seite des "Meisters" den Umlauf montiert.Auf dieser Seite sind ebenfalls Teile der Bremsanlage, ein Wasserstandausgleichsrohr und Steckdosen samt Leitungen angebracht worden.
....
Lok 11 Fahrwerk 1 (Schienenbus)

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
ein wenig hat sich dieses Wochenende wieder getan. In den heimischen Kleinbahnwerkstätten wurden diverse Teile der Saugluftbremsanlage angefertigt, die Rauchkammertüre und der Dampfdom gedreht und der Sanddom samt Fallrohre geschnitzt... Um endlich mal ein "greifbares" Ergebnis vor Augen zu haben, habe ich den Kohlenkasten, die Wasserkästen und, zunächst auf Seite des "Meisters" den Umlauf montiert.Auf dieser Seite sind ebenfalls Teile der Bremsanlage, ein Wasserstandausgleichsrohr und Steckdosen samt Leitungen angebracht worden.
....
Lok 11 Fahrwerk 1 (Schienenbus)

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: Lok 11 der Vereinigten Kleinbahnen AG
Hallo zusammen,
es hat sich wieder etwas getan... Auch wenn die Schritte sehr klein sind, denn zur Zeit geht eben die Meisterschule vor...
Die Maschine hat ihre Zug- und Stoßvorrichtungen bekommen. Anschließend hat sie erstmals unter Last ein paar Proberunden absolviert. Bei diesen Fahrten sah man wieder ganz deutlich, wie eng doch so ein R3 ist...
aber es hat (gerade noch so) geklappt.
Außerdem habe ich den Kessel fest montiert und angefangen, die Leitungen zu "ziehen". Ich baue die Lok im frühen "Jan Reiners Zustand" nach. Dabei erhält die Lok eine Saugluftbremse jedoch keine Luftleitungen, um den Wagenpark anzuschließen. Die Jan Reiners Wagen waren alle handgebremst. Lediglich die Beiwagen für Triebwagen hatten eine Druckluftbremse. Die bei Übernahme der Lok vorhandenen Teile der Saugluftbremse wurden jedoch nicht entfernt. Bei Übernahme ebenfalls vorhanden war eine elektrische Beleuchtung. Da diese jedoch defekt war, fuhr die Maschine anfangs mit Petroleumlampen. Auch hier hatte man nichts abgebaut. Später lief sie dann wieder mit elektrischer Beleuchtung.
Man kann sich also schön spielen bei der Detaillierung...
Lok 11 ... langsam wird sie (Schienenbus)

Der Kessel war in seinem früheren Leben ein Papprohr für Poster. Rauchkammertür und Dampfdom sind aus Kunststoffabfällen gedreht. Der Sanddom und der Fuß für die Glocke sind aus Balsaholz. Die Leitungen und Rohre entstehen aus diversen Kabelresten, MS-Stangen und Kunststoffprofilen. Ventile, Handräder und so manch anderes Kleinteil stammen aus den unendlichen Weiten des BBF Herstellerverzeichnisses...
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
es hat sich wieder etwas getan... Auch wenn die Schritte sehr klein sind, denn zur Zeit geht eben die Meisterschule vor...
Die Maschine hat ihre Zug- und Stoßvorrichtungen bekommen. Anschließend hat sie erstmals unter Last ein paar Proberunden absolviert. Bei diesen Fahrten sah man wieder ganz deutlich, wie eng doch so ein R3 ist...

Außerdem habe ich den Kessel fest montiert und angefangen, die Leitungen zu "ziehen". Ich baue die Lok im frühen "Jan Reiners Zustand" nach. Dabei erhält die Lok eine Saugluftbremse jedoch keine Luftleitungen, um den Wagenpark anzuschließen. Die Jan Reiners Wagen waren alle handgebremst. Lediglich die Beiwagen für Triebwagen hatten eine Druckluftbremse. Die bei Übernahme der Lok vorhandenen Teile der Saugluftbremse wurden jedoch nicht entfernt. Bei Übernahme ebenfalls vorhanden war eine elektrische Beleuchtung. Da diese jedoch defekt war, fuhr die Maschine anfangs mit Petroleumlampen. Auch hier hatte man nichts abgebaut. Später lief sie dann wieder mit elektrischer Beleuchtung.
Man kann sich also schön spielen bei der Detaillierung...

Lok 11 ... langsam wird sie (Schienenbus)

Der Kessel war in seinem früheren Leben ein Papprohr für Poster. Rauchkammertür und Dampfdom sind aus Kunststoffabfällen gedreht. Der Sanddom und der Fuß für die Glocke sind aus Balsaholz. Die Leitungen und Rohre entstehen aus diversen Kabelresten, MS-Stangen und Kunststoffprofilen. Ventile, Handräder und so manch anderes Kleinteil stammen aus den unendlichen Weiten des BBF Herstellerverzeichnisses...
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Re: Lok 11 der Vereinigten Kleinbahnen AG
Super - wie man auch mit einfachen Mitteln eine schnuckelige Lok erstellen kann!
Gruß und Bastelspaß
Leo
Gruß und Bastelspaß
Leo
- Regalbahner
- Site Admin
- Beiträge: 6503
- Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
- Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
Re: Lok 11 der Vereinigten Kleinbahnen AG
Hallo Stephan,
die Lok macht einen guten Eindruck
Aber mach doch bitte mal ein gescheites Bild
Viele Grüße
Christoph
die Lok macht einen guten Eindruck

Aber mach doch bitte mal ein gescheites Bild

Viele Grüße
Christoph