Diema DS16

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Manuel M.
Buntbahner
Beiträge: 25
Registriert: Do 31. Dez 2009, 16:28
Kontaktdaten:

Diema DS16

Beitrag von Manuel M. »

Hallo, ich habe jeztz mal eine Diema DS16 gebaut ,und zwar in 1:22,5 sie wird mit Akku fahren.Bilder folgen später und ein Video mit Test-lauf des Getriebe und Motor.Es soll die offene Ausführung ohne, oder mit steckbarer haube sein.(siehe Link) http://home.arcor.de/diemaloks/ds16.htm.


Gruß manuel
EDIT: Hier die Bilder
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Diema DS16

Beitrag von Tommy »

Hallo Manuel,

könntest du die Bilder bitte etwas kleiner machen? Dann muss man nicht immer hin und her scrollen. ;)

Danke und Gruß
Tommy
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
Henning
Beiträge: 2
Registriert: Mo 22. Feb 2010, 20:48

Re: Diema DS16

Beitrag von Henning »

Der Link funktioniert ebenfalls nicht. :(

Was ist das eigendlich für ein Material?

Gruß

Henning
Benutzeravatar
Manuel M.
Buntbahner
Beiträge: 25
Registriert: Do 31. Dez 2009, 16:28
Kontaktdaten:

Re: Diema DS16

Beitrag von Manuel M. »

Hallo, heute Abend werde ich die lok nochmal Lackieren, oben das ist noch der rohbau.Das Material ist Plastik, Messing-Beschlagteile. Pappe ein 12volt Motor, ein Mikrogetriebe und Karton.Morgen gibt es Bessere bilder
Der link müsste jetzt funktionieren.Mit den Bilder habe ich immer probleme

http://home.arcor.de/diemaloks/ds16.htm


Gruß manuel
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Diema DS16

Beitrag von fspg2 »

Hallo Manuel,
als Du kürzlich Deine H0-Basteleien hier vor gestellt hattest und Thomas Dir gesagt hatte, dass unser Maßstab 1:22,5 und größer sei, zeigst Du nun auf den ersten beiden Bildern Deinen Versuch in einem größeren Maßstab zu bauen.
Ich kann es nur begrüßen, wenn Du Dich für diese Größe ebenfalls begeistern könntest, zumal Du dabei viele Details wesentlich genauer bauen kannst, als in 1:87.
Nachdem Dir Georg (der Bahnindianer) gestern im Feldbahnforum schon etwas zu Deinen Fahrzeugen geschrieben hat, möchte ich Dich auch hier bitten, etwas selbstkritscher zu werden. Es wird keineswegs reichen, nur die Pappen etwas größer zu schneiden, um ein ansprechendes Modell zu zeigen.
Mit den Bilder habe ich immer probleme
Aber das kannst Du doch ändern, es gibt genügend Anleitungen hier im Forum, wie Du dabei vorgehen kannst.

Ebenso kannst Du versuchen, beim Bau eines neuen Modelles etwas von dem, was wir hier im Forum schon oft gesehen haben, nach zu vollziehen. Auch wenn es am Anfang noch nicht gleich klappt, zeige Deinen Versuch. Von Mal zu Mal wirst Du Dich verbessern. Nimm die Kritik als Hilfe an, sie soll Dich motivieren, Dir bei Bau etwas mehr Zeit zu nehmen, damit Du uns ein schönes Modell zeigen kannst.
Klar kann ich verstehen, dass Du schnell zu einem Wunschmodell kommen möchtest, aber es ist viel befriedigender mit ein wenig Mehraufwand etwas zu bauen, auf das Du auch in ein paar Jahren noch stolz bist.
Dann reichen eben nicht nur ein paar unscharfe Bilder von einem schnell zusammengeklebten Etwas zu zeigen, das nach der Lackierung eine Feldbahnlok sein soll.
Ich erwarte bei uns im Forum etwas mehr an Qualität zu sehen, als bislang auf Deinen Bildern.
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Manuel M.
Buntbahner
Beiträge: 25
Registriert: Do 31. Dez 2009, 16:28
Kontaktdaten:

Re: Diema DS16

Beitrag von Manuel M. »

Hallo, Hier Neue Bilder
Bild

Bild

Bild

http://www.abload.de/image.php?img=dsc00868f0ph.jpg

gruß manuel
Benutzeravatar
Ralph
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 286
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:55
Wohnort: Nörvenich
Kontaktdaten:

Re: Diema DS16

Beitrag von Ralph »

Hallo Manuel

Auf welchem Gleis willst du den mit den Gnommy Fahrwerken fahren, soweit ich weiß haben die keine gleistauglichen Räder .

klär mich doch bitte mal auf

Gruß Ralph
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
Benutzeravatar
Manuel M.
Buntbahner
Beiträge: 25
Registriert: Do 31. Dez 2009, 16:28
Kontaktdaten:

Re: Diema DS16

Beitrag von Manuel M. »

Ich habe sie mir ein bisschen prepariert.Ich wollte sie auf eigenbau-Schienen rumkurven lassen, auf ein 2x1m brett soll eine torffabrik mit Kipper-Drehanlage .Die lok fähert mir IR steuerung im Fahrwerk.

gruß manuel
Benutzeravatar
Bahnindianer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Diema DS16

Beitrag von Bahnindianer »

Hallo,

vielleicht könntest Du bei den Rädern des Gnoomy-Fahrwerkes die schwarzen Gummis herauspulen. Dann wären ist Räder mit zwei Spurkränzen. So eine Bahn gab es vor ca. 12 bis 15 Jahren noch in Norddeutschland in der Nähe von Ramsloh. Die Spurweite liegt dann bei ungefähr 22 mm was fast 500 mm Originalspurweite entspricht.

Irgendwo müßte ich noch Bilder der Norddeutschen Bahn haben und die werde ich mal suchen und einstellen. Betonung liegt auf irgendwann denn im Augenblick habe ich leider fürs Modellbauen und allem drumherum kaum Zeit.

Als Gleismaterial könntest Du ein Eigenbaugleis herstellen welches aus H0-Gleisprofilen entstehen könnte. Weichen wären als Schleppweichen auszuführen und die Herzstücke könnten entfallen (Platte für die Spurkränze) oder als drehbares Gleisstück ausgeführt werden.

Zum Lokmodell gibt es leider nicht sehr viel zu sagen. Die Bilder sprechen für sich. Ich würde es, wenn es schon Pappe sein soll, einmal mit beidseitig glattgestrichenem Karton mit mehr als 120 g probieren. Besser noch die gleiche Kartonsorte für Hochglanzbilderdruck. Ich denke in fast jeder Druckerei fallen dier immer wieder Reste vom Beschnitt an den die kostenlos abgeben. Der Lack müßte dann mit Airbrush (geht auch mit Dosen) aufgebracht werden.

Hierzu und zum Kartonmodellbau gibt es hier im Forum oder in Kartonmodellbauforen genügend erstklassige Beispiele. Als Einsteigerübung nicht schlecht aber für Modellbau leider nicht gutgenug und mit zuwenig Liebe zum Ergebnis gefertigt.

Gruß von Georg - dem Bahnindianer
Antworten