hallo Hans, da hast du recht. Wasserdicht wird er wohl nicht sein. Aber ich habe auch erst in diesem Winter mit dem Wagenbau angefangen und freue mich über jeden Schritt, den ich voran komme. jetzt werde ich den Wagen erst mal fertig bauen, so wie er sich jetzt ergibt. Beim nächsten Wagen werde ich dann bestimmt wieder etwas weniger Fehler machen.Pollux hat geschrieben:Eine super arbeit, aber waserdicht kann der wagen wohl nicht sein.
Die deckel muessten ja wasserfuehrungsrinnen haben, wie z.b. falzdachziegel. An der oberkante und zwischen die einzelnen deckel auch. Diese rinnen waren entweder fix am rahmen, oder sonst an den deckeln selber. Im 2. falle gaebe es dann zwar eine durchgehende ladeoeffnung, aber die deckel koennten auch nur in einer gewissen reihenfolge zugemacht werden.
LG Hans.
Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus
Moderator: Martin Ristau
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus
Hi, ich habe die Klappenriegel noch einmal umgebaut. Die Führung für den Riegel habe ich auf die andere Seite des Scharnierbügels gesetzt. jetzt kann man alle Klappen unabhängig von einander öffnen. Damit der Riegel nicht verloren geht, habe ich auf den 1 mm Riegel einen 0,5 mm Splint gelötet. (Schmerz lass nach).
neuer Riegel mit Splint (KlausGarten)

Alle Klappen sind nun fertig. Jetzt fehlen nur noch die Haken, mit denen sich die Klappen gegenseitig halten können.
drei Klappen hoch (KlausGarten)

neuer Riegel mit Splint (KlausGarten)

Alle Klappen sind nun fertig. Jetzt fehlen nur noch die Haken, mit denen sich die Klappen gegenseitig halten können.
drei Klappen hoch (KlausGarten)

Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus
@fspg2
Haargenau, in diesem falle kann man nur die mittlere klappe einzeln oeffnen. Genau diesen zusammenhang meinte ich! Ein tolles schauobjekt zu meine ueberlegungen.
Wobei ich betonen muss, rein technische ueberlegungen bauen noch lange keinen klappdeckelwagen. Das weiss ich eh
.
LG Hans
Haargenau, in diesem falle kann man nur die mittlere klappe einzeln oeffnen. Genau diesen zusammenhang meinte ich! Ein tolles schauobjekt zu meine ueberlegungen.
Wobei ich betonen muss, rein technische ueberlegungen bauen noch lange keinen klappdeckelwagen. Das weiss ich eh

LG Hans
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus
Hallo, heute habe ich den Aufbau fertig gestellt. Da das Fahrgestell fertig war, kann ich die fehlenden Niete an den Eckstreben erst einkleben, wenn die Farbegebung fertig ist und der Aufbau auf dem Fahrgestell aufgeschraubt ist.
Aufbau fertig (KlausGarten)

An der Stirnseite habe ich noch die fehlenden Tritte und die Schlussscheibenhalter angelötet. Die Klappen bekamen noch die entsprechenden Beschläge, mit denen sich die Klappen gegenseitig halten können. 2 Klappen können nicht gleichzeitig oben durch den Splint gehalten werden, da würden sich die Klappenstützen im Wege sein.
Trittseite fertig (KlausGarten)

Aufbau fertig (KlausGarten)

An der Stirnseite habe ich noch die fehlenden Tritte und die Schlussscheibenhalter angelötet. Die Klappen bekamen noch die entsprechenden Beschläge, mit denen sich die Klappen gegenseitig halten können. 2 Klappen können nicht gleichzeitig oben durch den Splint gehalten werden, da würden sich die Klappenstützen im Wege sein.
Trittseite fertig (KlausGarten)

Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus
Hallo Klaus,
schöne Arbeit! Der Wagen wird mir bestimmt gefallen, wenn er fertig ist. Was ich bisher gesehen habe, ist prime. Handarbeit mit einfachen Mitteln und dann ein solches Ergebnis. Sowas finde ich klasse!
Wirst Du dem Fahrgestell noch Blattfedern und schönere Achslager spendieren? Es sieht damit gleich viel besser aus.
schöne Arbeit! Der Wagen wird mir bestimmt gefallen, wenn er fertig ist. Was ich bisher gesehen habe, ist prime. Handarbeit mit einfachen Mitteln und dann ein solches Ergebnis. Sowas finde ich klasse!
Wirst Du dem Fahrgestell noch Blattfedern und schönere Achslager spendieren? Es sieht damit gleich viel besser aus.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus
Danke für das Lob, Rudolf. ich denke mal, wenn die Farbe drauf ist, wird er noch besser. An dem Fahrgestell werde ich z.Z. nichts mehr ändern- jetzt muss ich doch auf meine Frau hören und in Haus und Garten etwas tun.Rudolf hat geschrieben:Hallo Klaus,
Wirst Du dem Fahrgestell noch Blattfedern und schönere Achslager spendieren? Es sieht damit gleich viel besser aus.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus
hallo, jetzt will ich nicht mehr. Sicher gäbe es noch einiges zu ändern(Achslagerblenden kommen bestimmt mal) aber nun ist die Winterarbeit abgeschlossen. Und mit 4 neuen Wagen für meine Sedum Gartenbahn kann ich zufrieden sein. Ich denke mal, ich bin nun in diesem Forum angekommen.
fertig (KlausGarten)

fertig (KlausGarten)

Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus
Hallo Klaus,
klasse, der Klappdeckelwagen sieht super aus
Ob der Wagen jetzt ein Vorbild hat oder nicht, spielt doch keine große Rolle. Dein Klappdeckelwagen könnte durchaus auf irgendeiner Schmalspurbahn im Einsatz gewesen sein. Und darum geht es doch, dass dieser Eindruck erreicht wird. Sehr schön, weiter so.
klasse, der Klappdeckelwagen sieht super aus

Ob der Wagen jetzt ein Vorbild hat oder nicht, spielt doch keine große Rolle. Dein Klappdeckelwagen könnte durchaus auf irgendeiner Schmalspurbahn im Einsatz gewesen sein. Und darum geht es doch, dass dieser Eindruck erreicht wird. Sehr schön, weiter so.

Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Tobi
Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus
Hallo Klaus,
schäi isser! Gefällt mir richtig gut. Wenn Du jetzt noch ein Foto vom kompletten Zug einstellen würdest; das wäre prima. Machst Du´s bitte?
schäi isser! Gefällt mir richtig gut. Wenn Du jetzt noch ein Foto vom kompletten Zug einstellen würdest; das wäre prima. Machst Du´s bitte?
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1912
- Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
- Wohnort: Treuenbrietzen
- Kontaktdaten:
Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus
Sowie wieder die Sonne auf meine Gleise scheint, werde ich mal ein Bild vom gesamten Zug machen und hier einstellen.