Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Benutzeravatar
Karl-Heinz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2691
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 22:36
Wohnort: Lathusen
Kontaktdaten:

Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus

Beitrag von Karl-Heinz »

Hallo Klaus :tach:

wie Du gleich zu Beginn in Deinen Beiträgen der Vorstellung des Klappdeckelwagen festgestellt hast, sind die Stirnwände reichlich spitz geworden.
Das wäre ja auch nicht weiter tragisch, wenn Du zum damaligen Zeitpunkt die Stirnwände nachgearbeitet hättest.
So aber schleppt sich dieses optische Manko durch Dein gesamtes Projekt.
Und das ist bei der vielen Arbeit, die Du Dir mit dem Fahrzeug gemacht hast, ganz besonders bedauerlich, wenn man an die vielen Bohrungen denkt, die Du bohren musstest, damit die Niete eingesetzt werden können.

Aber: mit Deinen Techniken, die Du auch anlässlich anderer Superungen vorgestellt hast, gibst Du interessante Anregungen für die Selbstbauer :!:

Ein herzlicher Dank von

Karl-Heinz :tach:
"Deutsche Rechtschreibung ist freeware, man kann sie kostenlos nutzen"
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus

Beitrag von Klaus »

Hi, das mit den Bildern hat nichts mit dem anderen Forum zu tun. ich habe die Bilder immer gerne in der Baureihenfolge mit dem erklärenden Text dazu. Und wenn ich sie alle in der Galerie ankreuzen würde und gleichzeitig hochlade, geht die logische Reihenfolge verloren- weil es nach dem Alphabet geht.
Ansonsten freue ich mich über eure wohlwollenden Worte. Es macht aber auch mächtig viel Arbeit, die Scharniere funktionell hinzu bekommen.
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Klaus,

nur die Bilder, wo du ein Häkchen setzt werden eingefügt.
Wenn du sie in einer anderen Reihenfolge haben willst,
kannst das auch beliebig oft wiederholen.
Also immer nur das gewünschte Bild einfügen,
den Text schreiben und dann das nächste Bild usw.
Mit der Vorschaufunktion kann man sich zwischendurch das Ergebnis anschauen.

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus

Beitrag von Klaus »

[quote="Karl-Heinz"]Hallo Klaus :tach:

wie Du gleich zu Beginn in Deinen Beiträgen der Vorstellung des Klappdeckelwagen festgestellt hast, sind die Stirnwände reichlich spitz geworden.
Das wäre ja auch nicht weiter tragisch, wenn Du zum damaligen Zeitpunkt die Stirnwände nachgearbeitet hättest.

hallo K.H., darüber ärgere ich mich ja maßlos. Aber zu Baubeginn lagen mir keinerlei Zeichnungen vor. Und als ich die dann hatte, war es zu spät. Nun muss ich damit leben. Der Wagen wird ja noch mehr Macken haben. Bedingt durch das vorliegende Serienfahrgestell fehlen die Wagenkastenstützen und die Bordwandstützen gehen nicht auf die erforderliche Länge. Aber ich kenne die Fehler und werde sie sicher nicht noch einmal machen. Mit jedem Wagenbau lerne ich ja dazu. Das ist mein vierter Wagen in diesem Winter und der fertige Zug wird dann sicher, trotz aller Mängel, gut aussehen.(Es waren ca. 450 1mm Niete zu setzen)
@Christoph Danke für deinen Tipp mit den Bildern. Diese Möglichkeit kannte ich noch nicht. Wieder etwas gelernt. (Und das alles auf meine alten Tage :) )
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus

Beitrag von Rudolf »

Hallöle Kollegen,

für die Bilder habe ich noch eine andere Lösung:

Ich verfasse meine Berichte immer komplett in Word und füge dort auch meine Bilder ein. So kann ich in aller Ruhe daran arbeiten. Ist der Bericht dann fertig, mache ich Markierungen (Name des Bildes) im Text dort, wo die Bilder hinsollen und lösche die Bilder wieder. Die Markierungen bleiben. Den Text mit den Markierungen kopiere ich dann ins Forum und füge danach alle Fotos komplett aus der Galerie ein. Die versammeln sich dann unter meinem Text, von wo ich sie einzeln an die markierten Stellen verschiebe. Danach ein Kontrollblick in die Vorschau und dann absenden.
Viele Grüße

Rudolf
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus

Beitrag von Klaus »

Hallo, heute wollte ich die dritte Klappe anbauen und musste dabei feststellen, dass dann der äußere Rand nicht auf beiden Seiten gleich breit ist. Also habe ich alle Scharniere abgelötet und die Klappen neu ausgerichtet. Dann wieder alle Scharniere neu anlöten. Ui, ui, ui, da kommt Freude auf.

drei Klappen fertig (KlausGarten)
Bild

Der Splint der linken Klappe stößt links gegen den Haltebügel und kann auch nicht aus der Führung rutschen.



Aussensplint (KlausGarten)
Bild
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20127
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Klaus,
Der Wagen wird ja noch mehr Macken haben
Aber dafür sieht er doch schon sehr gut aus.
Ui, ui, ui, da kommt Freude auf
Nicht ärgern, denn
Wieder etwas gelernt
Spaß beiseite: ich finde Deine Bauten sehr gut und vor allem Deine Lötkünste. Messing ist nicht meins :oops: (noch nicht ?) aber schaue mir gerne die gemischten Erfahrungen anderer an.

Beim Thema Klappdeckel fiel mir ein alter Thread ein. Mit der Suchfunktion fand ich einen Hinweis 8) :

modellbau/viewtopic.php?p=216169&highli ... mas#216169

Du kennst ihn bestimmt. Falls doch nicht: zur Info.

Denn das mit dem Biegen der Buckelbleche hatte ich nicht mehr parat :oops: . Den Trick merke ich mir jetzt. Wobei ich mir die Geometrie noch nicht ganz vorstellen kann :nixweiss: .

Bei der Gelegenheit: nochmal Danke für Deine Daten zur IV K.

Wünsche Dir viel Spaß und Erfolg beim Vollenden,

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Pollux
Buntbahner
Beiträge: 63
Registriert: Do 22. Jan 2009, 05:58

Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus

Beitrag von Pollux »

Eine super arbeit, aber waserdicht kann der wagen wohl nicht sein.

Die deckel muessten ja wasserfuehrungsrinnen haben, wie z.b. falzdachziegel. An der oberkante und zwischen die einzelnen deckel auch. Diese rinnen waren entweder fix am rahmen, oder sonst an den deckeln selber. Im 2. falle gaebe es dann zwar eine durchgehende ladeoeffnung, aber die deckel koennten auch nur in einer gewissen reihenfolge zugemacht werden.

Leider waren solche wagen beim vorbild so selten, dass sie heute kaum irgendwo zu sehen sind. Und mir ist z.b. keine abbildung mit geoeffnete deckel bekannt.

LG Hans.
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus

Beitrag von Klaus »

Hallo Kellerbahner, danke für dein Lob. Was die Buckelbleche anbelangt, habe ich das Rad neu erfunden. Zu Baubeginn kannte ich weder den Wagen und die Tipps von Torsten noch den Wagen und die Tipps von Thomas. Deshalb ärgere ich mich um so mehr, dass bei meinem die Stirnwand zu hoch geraten ist. Jetzt kenne ich aber den Thomas und stehe mit ihm im regen Gedankenaustausch.
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Klappdeckelwagen -Versuch eines Selbstbaus

Beitrag von fspg2 »

Hallo Klappdeckler,

@Klaus

Auch wenn es schade ist und sicherlich auch frustrierend, wenn man nachträglich auf Ungereimtheiten aufmerksam wird, so ist dieser Wagen immerhin ein weiterer Schritt, Dich zu verbessern. Der Weg und die dabei gemachten Erfahrungen bringen ich weiter.

@Hans

Du meintest mit dem 2.Fall sicherlich solche Lösung, wie bei den beiden folgenden Aufnahmen:


Klappdeckelwagen_Spur0_1 (fspg2)
Bild


Klappdeckelwagen_Spur0_2 (fspg2)
Bild
Zuletzt geändert von fspg2 am So 28. Feb 2010, 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Frithjof
Antworten