Hallo Roland,
ja mit Helmut hatte ich eine super Hilfe!Er hat mich bei der 71 bei jedem Schritt tatkräftig unterstützt!Viele Dreh- und Fräsarbeiten hat er bei der 71 noch gemacht, da mir einerseits Erfahrung und andererseits die Maschinen fehlten.Inzwischen habe ich eine Drehbank und kann Armaturen selber herstellen.Vielleicht kommmt noch in absehbarer Zeit eine Fräsmaschine.Ich möchte Helmut nicht wieder so viel Arbeit zumuten wie bei der 71.Bei der Anfangsmaschine ist es okay, aber selbst da war es mir nicht immer recht, wenn ich bedenke, wie viel er an der Lok gemacht hat...
Nunja, bei der 03 möchte ich so viel wie irgendwie möglich selber machen.Ich hoffe, das wird hier nicht misverstanden.Den Kontakt zu Helmut möchte ich natürlich nicht verlieren, sondern nur ihm nicht so viel Arbeit zumuten.
Für 64mm habe ich vorerst kein Gleis und kaum "Fremdfahrmöglichkeiten".Aber von der Größe her ist es schön

Mehr Platz um Dinge zu verwirklichen, die in Spur 1 kritisch sein können.Aber vorerst zieh ich Spur 1 vor
Der Aussetzer war durch die heftige Kritik bedingt, die ich berichtigter Weise bekommen habe, aber mir doch schon sehr zugesetzt hat.Ich habe mich dann in ein anderes Forum "verzogen", in dem der Umgangston nicht so rau ist.
Du kannst auch ein Holzkohlefeuer im Kessel entfachen oder den Lötbrenner mit genügend Zug durch das Feuerungsrohr halten.Für Einstellungsarbeiten an den Düsen brauchst du aber ein richtiges Kohlefeuer, da führt kein Weg dran vorbei.
Für einen Keramikbrenner brauchst du auch andere Düsen, also sollten auch die leicht zu wechseln sein.Die Kohledüsen erzeugen einen zu starken Sog.2-3mm große Kohlestückchen werden bei der BR 71 3-4m hoch geschleudert, wenn sie unter Last arbeitet!
Gruß Janosch