Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Moderator: Martin Ristau
- RhBler
- Buntbahner
- Beiträge: 1409
- Registriert: Sa 15. Mai 2004, 21:31
- Wohnort: Basel (schweiz)
- Kontaktdaten:
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Hallo Zusammen
Da mich die Lok auch ziemlich interessiert, habe ich diese mal ausführlich Fotographiert. Dabei sind auch ein paar Bilder vom Führerstand. Wenn Ihr die Bilder wollt, schickt mir doch ne PN mit eurer Mailadresse...
Gruss
Stefan
Da mich die Lok auch ziemlich interessiert, habe ich diese mal ausführlich Fotographiert. Dabei sind auch ein paar Bilder vom Führerstand. Wenn Ihr die Bilder wollt, schickt mir doch ne PN mit eurer Mailadresse...
Gruss
Stefan
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Hallo Martin,
die Klappen klebe ich erst später auf die Vorbauten, muss erst noch die Scharniere imitieren.
Was die Vertiefung auf der Innenseite betrifft, da habe ich selbst einige Fragen, warum dies so ist. Die stirnseitigen, recht schmalen Türen sind unten ausgestellt. Hängt das mit der Schuhgröße des Personals zusammen?
Die ausgestellte Tür kann man auch auf den Innenaufnahmen des Trainsimulators erkennen.
@Stefan: Komme gerne auf Dein ANgebot zurück, PM folgt.
Weitere Frage: Was ist dieses Teil, das sich über dem rechten (kleinen) Fenster vorn befindet? Pfeife?
Gruß,
Andreas
die Klappen klebe ich erst später auf die Vorbauten, muss erst noch die Scharniere imitieren.
Was die Vertiefung auf der Innenseite betrifft, da habe ich selbst einige Fragen, warum dies so ist. Die stirnseitigen, recht schmalen Türen sind unten ausgestellt. Hängt das mit der Schuhgröße des Personals zusammen?
Die ausgestellte Tür kann man auch auf den Innenaufnahmen des Trainsimulators erkennen.
@Stefan: Komme gerne auf Dein ANgebot zurück, PM folgt.
Weitere Frage: Was ist dieses Teil, das sich über dem rechten (kleinen) Fenster vorn befindet? Pfeife?
Gruß,
Andreas
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 31. Jan 2010, 17:36
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Hallo Andras!
Das stimmt die ausgestellte Türen konnte man auf der Simulation auch erkennen allerdings den Grund nicht.
Nach dem ich die echten Bilder (danke Stefan) angeschaut habe Vermute ich mal eine Wartungsklappe genau unter der Tür und das die aufgeht ist die Tür so ausgestellt.
Mit der Pfeife Vermute ich mal Ja.
Und dann gibst da noch einen Kasten unterhalb des Fensters. Ich vermute eine Lüftungsöffnung, welche nach unten offen ist, damit es nicht rein schneit.
Unsicher bin ich mir bei eine Art Leiter, beim großen Fenster, welche wahrscheinlich eher unwichtig ist, denn auf den neueren Bildern ist diese nicht mehr vorhanden.
Und das Ding, was so aus den Lüftungsgitter raus ragt, vermute ich mal, dass das irgendetwas mit einer nachgerüsteten Bremse zu tun hat.
Des wahr glaub ich alles was ich mir seither zu der Lok überlegt habe.
Gruß
Martin
Das stimmt die ausgestellte Türen konnte man auf der Simulation auch erkennen allerdings den Grund nicht.
Nach dem ich die echten Bilder (danke Stefan) angeschaut habe Vermute ich mal eine Wartungsklappe genau unter der Tür und das die aufgeht ist die Tür so ausgestellt.
Mit der Pfeife Vermute ich mal Ja.
Und dann gibst da noch einen Kasten unterhalb des Fensters. Ich vermute eine Lüftungsöffnung, welche nach unten offen ist, damit es nicht rein schneit.
Unsicher bin ich mir bei eine Art Leiter, beim großen Fenster, welche wahrscheinlich eher unwichtig ist, denn auf den neueren Bildern ist diese nicht mehr vorhanden.
Und das Ding, was so aus den Lüftungsgitter raus ragt, vermute ich mal, dass das irgendetwas mit einer nachgerüsteten Bremse zu tun hat.
Des wahr glaub ich alles was ich mir seither zu der Lok überlegt habe.
Gruß
Martin
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Hallo,
Also das Teil über dem rechten Fenster ist eine Druckluftpfeife.
Sie liegt ???waagrecht.warum weiss ich auch nicht.
Im Buch Gleichstromlinien ist ein Foto vom ABDe4/4 ,wo man die Anordung der Frontseitigen Zurüstteile sehr schön sieht.
Guss Wolfgang
Also das Teil über dem rechten Fenster ist eine Druckluftpfeife.
Sie liegt ???waagrecht.warum weiss ich auch nicht.
Im Buch Gleichstromlinien ist ein Foto vom ABDe4/4 ,wo man die Anordung der Frontseitigen Zurüstteile sehr schön sieht.
Guss Wolfgang
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Hallo
Ich habe das bei älteren Elektro Fahrzeugen schon öfters gesehen das die Pfeiffe liegend montiert ist! Wiso? Keine Ahnung.......
Würde mich aber auch Interessieren!
Gruss Adrian
Ich habe das bei älteren Elektro Fahrzeugen schon öfters gesehen das die Pfeiffe liegend montiert ist! Wiso? Keine Ahnung.......
Würde mich aber auch Interessieren!
Gruss Adrian
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
So,
habe am Aufbau weiter gearbeitet - Fenster angepasst, "Fensterbänke" eingeleimt, Türen seitlich (0,75x1,5mm) und stirnseitig (halbrund, 1,5mm) simuliert, mal mit der Sprühdose drüber und eine Stellprobe gemacht:
seite_1 (rhb fan)

frontseite1 (rhb fan)

Wie beim Vorbild werden die stirnseitigen Türen (der Sinn erschließt sich mir noch nicht...) ausgestellt.
front_1 (rhb fan)

tuer_stirn1 (rhb fan)

Werde als nächstes mal an die Klappen auf den Kästen gehen.
Gruß,
Andreas
habe am Aufbau weiter gearbeitet - Fenster angepasst, "Fensterbänke" eingeleimt, Türen seitlich (0,75x1,5mm) und stirnseitig (halbrund, 1,5mm) simuliert, mal mit der Sprühdose drüber und eine Stellprobe gemacht:
seite_1 (rhb fan)
frontseite1 (rhb fan)
Wie beim Vorbild werden die stirnseitigen Türen (der Sinn erschließt sich mir noch nicht...) ausgestellt.
front_1 (rhb fan)
tuer_stirn1 (rhb fan)
Werde als nächstes mal an die Klappen auf den Kästen gehen.
Gruß,
Andreas
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Hallo,
Habe im Jainmaire Buch entdeckt,warum die Stirntüren so ausgestellt sind.
Zu beiden Seiten ausser der Mitte befinden sich darunter die Fahrmotoren.
Demzufolge befinden sich also Wartungsklappen im Fussboden.
Gruss Wolfgang
Habe im Jainmaire Buch entdeckt,warum die Stirntüren so ausgestellt sind.
Zu beiden Seiten ausser der Mitte befinden sich darunter die Fahrmotoren.
Demzufolge befinden sich also Wartungsklappen im Fussboden.
Gruss Wolfgang
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Hallo Wolfgang,
es ist richtig, direkt vor der Tür bis in die Aussparung hinein befindet sich eine Wartungsklappe, das sieht man sehr gut auf den Fotos, die ich von Stefan erhalten habe. Aber deswegen muss man doch nicht die Tür im unteren Bereich um eine kleine dreieckige Fläche erweitern?
Gruß,
ANdreas
es ist richtig, direkt vor der Tür bis in die Aussparung hinein befindet sich eine Wartungsklappe, das sieht man sehr gut auf den Fotos, die ich von Stefan erhalten habe. Aber deswegen muss man doch nicht die Tür im unteren Bereich um eine kleine dreieckige Fläche erweitern?
Gruß,
ANdreas
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Hi,
ich kenne das Vorbild nicht genau, vermute aber dass die Wartungsklappen bis in den Innenraum reichen. Bei gerader Türe wäre das untere Ende des Türstockes dann genau über der Wartungsklappe, die sich dadurch nicht öffnen lassen würde.
Gruß Thomas
ich kenne das Vorbild nicht genau, vermute aber dass die Wartungsklappen bis in den Innenraum reichen. Bei gerader Türe wäre das untere Ende des Türstockes dann genau über der Wartungsklappe, die sich dadurch nicht öffnen lassen würde.
Gruß Thomas
Re: Selbstbau RhB/Bernina Ge 2/2 Nr. 161
Hallo Andreas,
Du hast Recht,was die untere Ausstellung der Türe betrifft,aber Du hast etwas übersehen.
Die Scharniere der Türe sind rechts angeschlagen,so dass das ausgestellte Dreieck mitschwenkt.Wenn Du nun mein Foto ansiehst,ist die Wartungskappe nach der Seite versetzt,wo im Vorbau die Aussparung und an der Türe das Dreieck ist.
Die Wartungsklappe lässt sich nur bei offener Türe hochheben.
[/img]
@ Dampfadi
Was die liegende Pfeife angeht kann ich nur spekulieren,dass wie in alten Bildern die Triebwagen oben zwei Elektrodosen gehabt haben.So auch warscheinlich die Eselchen.
Und da ist nur Platz darunter für eine liegende Pfeife
Gruss Wolfgang
Du hast Recht,was die untere Ausstellung der Türe betrifft,aber Du hast etwas übersehen.
Die Scharniere der Türe sind rechts angeschlagen,so dass das ausgestellte Dreieck mitschwenkt.Wenn Du nun mein Foto ansiehst,ist die Wartungskappe nach der Seite versetzt,wo im Vorbau die Aussparung und an der Türe das Dreieck ist.
Die Wartungsklappe lässt sich nur bei offener Türe hochheben.

@ Dampfadi
Was die liegende Pfeife angeht kann ich nur spekulieren,dass wie in alten Bildern die Triebwagen oben zwei Elektrodosen gehabt haben.So auch warscheinlich die Eselchen.
Und da ist nur Platz darunter für eine liegende Pfeife
Gruss Wolfgang