da ich nun einmal eine Fräsmaschine benutze, bot ich einem guten Freund an, für den Bau seiner Bogenweiche, eine Schablone aus MDF zu erstellen (die später das Trassenbrett darstellt), in der die Holzschwellen in ausgefräste Taschen eingeklebt werden können.
Wer jetzt sagt, dass sich der Aufwand gegenüber dem Aufkleben auf eine Papierschablone nicht lohnt, dem muss ich Recht geben!
Da aber bei seinem Gleissystem alle Schienenstühlchen auf der Unterseite Zentrierzapfen haben und der Radius abweichend von der Serie ist, sieht es dann schon ein wenig anders aus. Die Löcher mit der Hand zu bohren, wird so sicherlich zu einem sehr Zeit aufwändigen Unterfangen.
Die Zeichnung für die Fräse ist in zwei Teilen erstellt
Weiche_fraesen (fspg2)

und wird später passgenau durch die Kontur zusammengefügt.
Weiche_5b (fspg2)

Nach dem Trocknen des Leimes, wird die Oberfläche der Schwellen leicht plangefräst, denn die Schwellen sind mimimal unterschiedlich in ihrer Höhe.
Da die Taschen 2mm tief sind, wurden die Schwellen entsprechend höher mit einer Kreissäge aus alten Parkettfliesen gesägt.
In dem folgenden Durchgang wird das Bohren der Löcher in die Schwellen erfolgen. Bislang liegt das gesamte Brett noch fest auf der Fräsmaschine eingespannt. Die Weiche wird erst nach dem Einkleben und Bohren der Schwellen entlang der Aussenkontur ausgefräst.
Als Antrieb wird ein Fulgurexantrieb Verwendung finden. Für die Umlenkung wurde eine Mimik gebaut, die ein früherer Spur0-Kollege vor über zwanzig Jahren einmal entwickelt hatte und ohne Probleme auf meiner damaligen Anlage mit 12 Weichen funktionierte.
Weichen-Antriebsmechanik_001 (fspg2)

Weichen-Antriebsmechanik_002 (fspg2)

Weichen-Antriebsmechanik_003 (fspg2)

Weichen-Antriebsmechanik_004 (fspg2)

Durch die beiden Stellschrauben lässt sich der Andruck sogar in der Art regulieren, dass ein Aufschneiden der Weichenzungen möglich wäre. Die Länge des senkrechten Rohres wird nach der Probemontage entsprechend angepasst. Die untere "Fahne" wird zu Schluss mit der senkrechten Stellstange zur Sicherheit verstiftet und verlötet.