Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Moderator: fido
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Hallo zusammen,
bei mir sind ein paar Fragen per PN aufgekommen, die vielleicht alle interresieren können:
Wie hast du die Schaufelblätter im Fräsenaggregat gebogen und aufgelötet und ausgewuchtet?
Die Schaufelblätter sind mit einer CNC Fräse ausgefräst worden, schon Hand vorgeschliffen, ausgeglüht, gebogen um 25 mm Rundmaterial, feingeschliffen und HART aufgelötet. Danach vorsichtig überdreht und ausgewuchtet mit einem Wuchtgerät für Flugmodell-Propeller.
Wie hast Du die Rundungen im Fräsapparat gebaut?
Aus eine 2mm Messingplatte werden zuerst zwei Ms-Rohre, 65er, aufgelötet. dies muss recht präzise erfolgen, weil damit steht und fällt das ganze Schleuderagggregat. Zum Beispiel habe ich die Rohre vorher plangedreht, weil mit Sägen alleine sind 90" Grad Winkel unmöglich. Die Schleuderbrille als Vorderer Abschluß ist gleichzeitig die Lötlehre für den Einlauf. 0,8er Ms Platten grob zurechtsägen (ich hatte mir eine Papierschablone gemacht), ausglühen, schleifen, einpassen, schleifen..., Einlöten mit silberhaltigem Lötzinn - ist deutlich fester und läßt sich deutlich besser wieder schleifen und "dremeln" als das "schmierige" Bleizinn-Lot.
..und schleifen, eventuelle Löcher wieder mit Lötzinn verfüllen... und schleifen... Falls Schleifpapier zu langweilig wird, hilft alternativ auch mal ne Runde feilen (nicht zu fein) und um wieder mit Schleifen weitermachen zu können...
Welcher Antrieb ist besser - Elektro oder Verbrenner?
Dem Schnee ist der Antrieb völlig gleichgültig, nur genug Power ist vorallem bei Pappschnee das A unO!
Bei Elektroantrieb bitte unbedingt auf guten Wirkungsgrad(!) achten - Glockenanker oder Drehstrommotor sind normelen Eisenankermotore absolut vorzuziehen. Der zweite Punkt ist ein guter kälteresistenter Akku. Lipos und NiMh sind da gar nicht so gut. Eindeutig besser verhalten sich bei großer Kälte die guten alten NiCd Akkus - auch vertragen sie das eventuelle Puffern über Schienenstrom eindeutig besser. Bei Lipos ist das sowieso tabu!
Der Dieselbetrieb erfordert erheblichen konstruktiven Mehraufwand und Wartung - unterm Strich ist die Betriebsstunde recht kostenintensiv. Man ist aber Netzunabhängig und der Energiehunger einer Schleuder liegt im Maximum bei bis zu 200 Watt(!) - und damit ist nicht die Eingangsleistung der Elektromotore gemeint (dort habe ich es gemessen, bei der RhB Xrotet 9218 mit zwei 60er Schleuderädern und vier Messern). Die jetzt im Bau befindliche SBB Xrote verbraucht bei etwa 4 cm Pulverschnee etwa 30 Watt (Input sind das knapp 40 Watt)
Nur so zum Spass - für normale Eisenankermotoeren wie von LGB (zum Beispiel von der 2046) sind dann etwa 400 Watt Input fällig. Das treibt garantiert jede Zentrale in den Wahnsinn.
Viele Grüße Ottmar
bei mir sind ein paar Fragen per PN aufgekommen, die vielleicht alle interresieren können:
Wie hast du die Schaufelblätter im Fräsenaggregat gebogen und aufgelötet und ausgewuchtet?
Die Schaufelblätter sind mit einer CNC Fräse ausgefräst worden, schon Hand vorgeschliffen, ausgeglüht, gebogen um 25 mm Rundmaterial, feingeschliffen und HART aufgelötet. Danach vorsichtig überdreht und ausgewuchtet mit einem Wuchtgerät für Flugmodell-Propeller.
Wie hast Du die Rundungen im Fräsapparat gebaut?
Aus eine 2mm Messingplatte werden zuerst zwei Ms-Rohre, 65er, aufgelötet. dies muss recht präzise erfolgen, weil damit steht und fällt das ganze Schleuderagggregat. Zum Beispiel habe ich die Rohre vorher plangedreht, weil mit Sägen alleine sind 90" Grad Winkel unmöglich. Die Schleuderbrille als Vorderer Abschluß ist gleichzeitig die Lötlehre für den Einlauf. 0,8er Ms Platten grob zurechtsägen (ich hatte mir eine Papierschablone gemacht), ausglühen, schleifen, einpassen, schleifen..., Einlöten mit silberhaltigem Lötzinn - ist deutlich fester und läßt sich deutlich besser wieder schleifen und "dremeln" als das "schmierige" Bleizinn-Lot.
..und schleifen, eventuelle Löcher wieder mit Lötzinn verfüllen... und schleifen... Falls Schleifpapier zu langweilig wird, hilft alternativ auch mal ne Runde feilen (nicht zu fein) und um wieder mit Schleifen weitermachen zu können...
Welcher Antrieb ist besser - Elektro oder Verbrenner?
Dem Schnee ist der Antrieb völlig gleichgültig, nur genug Power ist vorallem bei Pappschnee das A unO!
Bei Elektroantrieb bitte unbedingt auf guten Wirkungsgrad(!) achten - Glockenanker oder Drehstrommotor sind normelen Eisenankermotore absolut vorzuziehen. Der zweite Punkt ist ein guter kälteresistenter Akku. Lipos und NiMh sind da gar nicht so gut. Eindeutig besser verhalten sich bei großer Kälte die guten alten NiCd Akkus - auch vertragen sie das eventuelle Puffern über Schienenstrom eindeutig besser. Bei Lipos ist das sowieso tabu!
Der Dieselbetrieb erfordert erheblichen konstruktiven Mehraufwand und Wartung - unterm Strich ist die Betriebsstunde recht kostenintensiv. Man ist aber Netzunabhängig und der Energiehunger einer Schleuder liegt im Maximum bei bis zu 200 Watt(!) - und damit ist nicht die Eingangsleistung der Elektromotore gemeint (dort habe ich es gemessen, bei der RhB Xrotet 9218 mit zwei 60er Schleuderädern und vier Messern). Die jetzt im Bau befindliche SBB Xrote verbraucht bei etwa 4 cm Pulverschnee etwa 30 Watt (Input sind das knapp 40 Watt)
Nur so zum Spass - für normale Eisenankermotoeren wie von LGB (zum Beispiel von der 2046) sind dann etwa 400 Watt Input fällig. Das treibt garantiert jede Zentrale in den Wahnsinn.
Viele Grüße Ottmar
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
... bin ein bischen weiter gekommen, zuerst das komplette Sandstrahlen...
Xrote50_Sand_SeiteLinks (ottmar)

Xrote50_Sand_SeiteRechts (ottmar)

Xrote50_Sand_vorne (ottmar)

Bei dem Lackieren tauchten unerwartet Probleme auf, zuerst hatte ich RAL 7016 benutzt. Was auf einer kleinen Fläche noch ganz gut aussah, ließ den kompletten Rahmen einfach "erdunkeln". Also komplett Abbeizen und noch mal von vorne in Mittelgrau...
Xrote50_untenLackiert (ottmar)

Um die elektrische Stromabnahme sicherer zu gestalten sind vor den Räder gefederte Schienenschleifer montiert.
Viele Grüße
Ottmar
Xrote50_Sand_SeiteLinks (ottmar)
Xrote50_Sand_SeiteRechts (ottmar)
Xrote50_Sand_vorne (ottmar)
Bei dem Lackieren tauchten unerwartet Probleme auf, zuerst hatte ich RAL 7016 benutzt. Was auf einer kleinen Fläche noch ganz gut aussah, ließ den kompletten Rahmen einfach "erdunkeln". Also komplett Abbeizen und noch mal von vorne in Mittelgrau...
Xrote50_untenLackiert (ottmar)
Um die elektrische Stromabnahme sicherer zu gestalten sind vor den Räder gefederte Schienenschleifer montiert.
Viele Grüße
Ottmar
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Hallo zusammen,
nun ist die Xrote 50 passend für den Sommer (fast) fertig - die Ätzschilder fehlen noch. Zumindest waren die Profilmeßfahrten im neuen Tunnel erfolgreich.
SBB Xrote 50 fertig (ottmar)

Viele Grüße Ottmar
nun ist die Xrote 50 passend für den Sommer (fast) fertig - die Ätzschilder fehlen noch. Zumindest waren die Profilmeßfahrten im neuen Tunnel erfolgreich.
SBB Xrote 50 fertig (ottmar)
Viele Grüße Ottmar
- HobbyIIm
- Buntbahner
- Beiträge: 55
- Registriert: So 2. Dez 2007, 09:59
- Wohnort: NRW/ Oberhausen - Rhld.
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Hallo Ottmar,
wirklich wieder ein schönes Modell, das Du da baust.
Habe mal eine Frage zu dem Hilfsantrieb (Freilaufantrieb) der von der Lok versorgt wird. Ist dies ein Eigenbau, oder woher ist dieser Antrieb.
Ich frage, da ich zur Zeit an einer Strassenbahn 45mm baue und nach einem passenden Antrieb ausschau halte.
Gruss aus Oberhausen
Udo
wirklich wieder ein schönes Modell, das Du da baust.
Habe mal eine Frage zu dem Hilfsantrieb (Freilaufantrieb) der von der Lok versorgt wird. Ist dies ein Eigenbau, oder woher ist dieser Antrieb.
Ich frage, da ich zur Zeit an einer Strassenbahn 45mm baue und nach einem passenden Antrieb ausschau halte.
Gruss aus Oberhausen
Udo
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Hallo Udo,
die Freilaufantriebe, oder besser Winkelantriebe, sind von AMZ Munz www.amz-munz.de/main_deutsch.html . Leider hat er meines Wissens zur Zeit aber die Produktion eingestellt, aber er verkauft auch die mechanischen Teile einzeln - einen passenden Motor findest Du bei www.lemo-solar.de. Qualitativ sind die Sachern perfekt,
Viel Erfolg bei Deinem Projekt!
Gruß Ottmar
die Freilaufantriebe, oder besser Winkelantriebe, sind von AMZ Munz www.amz-munz.de/main_deutsch.html . Leider hat er meines Wissens zur Zeit aber die Produktion eingestellt, aber er verkauft auch die mechanischen Teile einzeln - einen passenden Motor findest Du bei www.lemo-solar.de. Qualitativ sind die Sachern perfekt,
Viel Erfolg bei Deinem Projekt!
Gruß Ottmar
- HobbyIIm
- Buntbahner
- Beiträge: 55
- Registriert: So 2. Dez 2007, 09:59
- Wohnort: NRW/ Oberhausen - Rhld.
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Hallo Ottmar!
Danke!
Gruss
Udo
Danke!
Gruss
Udo
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Hallo zusammen,ottmar hat geschrieben:Hallo Udo,
die Freilaufantriebe, oder besser Winkelantriebe, sind von AMZ Munz www.amz-munz.de/main_deutsch.html . Leider hat er meines Wissens zur Zeit aber die Produktion eingestellt, aber er verkauft auch die mechanischen Teile einzeln - einen passenden Motor findest Du bei www.lemo-solar.de. Qualitativ sind die Sachern perfekt,
Viel Erfolg bei Deinem Projekt!
Gruß Ottmar
Ich habe den 18.10 bei Herr Munz 2 Antriebe bestellt und auch Antwort bekommen:
Hoffentlich bringt es was.Besten Dank für Ihre Bestellung. Bitte haben Sie etwas Geduld, da ich erst wieder Neu Teile fräsen muß, und diese dann noch in die Galvanik müßen.
Gruß AMZ Albert Munz
LG,
Ed Hanklijn.
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Hallo Ed,
ich wünsche Dir viel Erfolg!
Die Antrieb sind wirklich sehr gut gemacht und helfen schwierige Antriebsprobleme mit wenig Platz recht einfach zu lösen.
Viele Grüße Ottmar
PS: Anbei die ersten Bilder zu dem Deh 4/6 - wie damals angedeutet eine Koproduktion...
Brünig_Deh_Rohbau1 (ottmar)

Deh_Rohbau3 (ottmar)

ich wünsche Dir viel Erfolg!
Die Antrieb sind wirklich sehr gut gemacht und helfen schwierige Antriebsprobleme mit wenig Platz recht einfach zu lösen.
Viele Grüße Ottmar
PS: Anbei die ersten Bilder zu dem Deh 4/6 - wie damals angedeutet eine Koproduktion...
Brünig_Deh_Rohbau1 (ottmar)

Deh_Rohbau3 (ottmar)

Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Schöne Brünig Triebwagen, IIm oder? Woher bekommst du die Achslager oder hast du diese selbst angefertigt?
LG,
Ed Hanklijn.
LG,
Ed Hanklijn.
Re: Brünigbahn Deh 4/6 und Xrote 50
Hallo Ed,
vielen Dank, es freut mich, dass Dir der Triebwagen gefällt. Übrigens geht er sogar durch R2!!
Für die Achslager, und noch vieles mehr, habe ich ein Urmodell aus Ks und Messing erstellt und zum Gießer gebracht.
Viele Grüße Ottmar
vielen Dank, es freut mich, dass Dir der Triebwagen gefällt. Übrigens geht er sogar durch R2!!
Für die Achslager, und noch vieles mehr, habe ich ein Urmodell aus Ks und Messing erstellt und zum Gießer gebracht.
Viele Grüße Ottmar