gedeckter Güterwagen

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Wilhelm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1080
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 23:05
Wohnort: Dumeklemmer-City

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Wilhelm »

Hallo Klaus,
ich habe nur schnell die letzten Beiträge gelesen. :vielposten:
Wurde bereits darauf hingewiesen, daß Du die Rollen und Türbeschläge auch maßstabgerecht kaufen kannst? :nixweiss:
Schau mal hier:
http://www.miha-modell.com/shop/index.htm
(unter Beschläge 2m)

Viele Grüße
Wilhelm :yau:
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Klaus »

hallo Fido, vielen Dank für deinen Tipp mit den Bildern. Die helfen mir richtig weiter.
@ Wilhelm, schön, mal wieder etwas von dir zu hören. Der Tipp mit Miha ist zwar gut, für mich im Augenblick aber nicht zu realisieren. Ich darf meiner Frau im Augenblick aber auch nicht mit einem € für Eisenbahn kommen. Also werde ich mir die Beschläge selber bauen müssen. Die Rollen wird mir ein Bekannter drehen.
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Klaus »

Allen Interessenten an meinem Wagenprojekt wünsche ich ein besinnliches Weihnachtsfest.
Ich bin weiter am Bauen, Bilder kommen dann später.
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Klaus »

Hallo, nicht dass der Eindruck entsteht, ich hätte meine Arbeit eingestellt. Ich habe alle Bordwandstützen auf Länge geschnitten und dann habe ich 280 Löcher für die Nieten (eigentlich müssten es Schrauben sein, habe ich aber nicht) gebohrt. Sieht von außen, wenn es fertig ist , nach nichts aus, aber wer es gemacht hat, weiß, wovon ich rede. Dann habe ich die Bordewandstützen eingelötet. Mit der aufgeschraubten Kiste als Schablone geht das prima.
Dann habe ich Leisten geschnitten und auf die richtige Dicke durch die Abrichte gezogen.
Danach habe ich die Türblätter zusammen geleimt.
Der Hauptact waren aber die Türwinkel und die Türrollen. Die Winkel habe ich alle mangels € mit dem Sägebogen ausgesägt und noch mit der Feile bearbeitet. 8 Stück brauche ich. Wenn man alle Winkel übereinander legt, kann man durch dier Bohrlöcher hindurch sehen. Als ich dann mit dem Rollenauftrag zu meinem Nachbarn kam und er das Maß der Rollen sah, meinte er nur:"Da steht die Drehbank- kannste dir selber machen." -Hätte ich gewusst, worauf ich mich hier einlasse, --ich hätte lieber jeden Tag Schnee geschoben. Aber nun habe ich die Winkel und die Rollen fertig und ganze 20 € gespart- Klasse wa?
Z.Z. arbeite ich an der Türführung. Die untere Laufschiene habe ich fertig. Das war fummlig aber zu bewältigen. Die obere Führung wird etwas schwieriger.
Aber ich muss jetzt da durch. Und aussehen soll es ja auch noch. Bordwandstützen_Seite (KlausGarten)
Bild


Bordwandstütze_Stirnseite (KlausGarten)
Bild


Tür_Rollen_Winkel_Schiene (KlausGarten)
Bild
pfeifer
Beiträge: 2
Registriert: Mi 30. Dez 2009, 21:47

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von pfeifer »

hallo, Klaus
das ist eine hervorragende Arbeit. Zum Jahresanfang so was zu sehen ist traumhaft. Ich bin gespannt, wie es weiter geht. Ich wünsche dir ein erfolgreiches Jahr 2010.
Gruß!
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Klaus »

ja hallo, das wünsche ich dir auch. Schade nur, dass du recht wenig von dir preis gibst.
Ich habe mal weiter gebaut. nachdem alle Bordwandstützen eingelötet waren, konnte ich den Schablonenkasten abziehen.Meinen auf gleiche Stärke (1,6 mm) gehobelten Bordwandbretter habe ich eine Phase angefeilt und sie dann verleimt. Dann habe ich die Ausschnitte für die Lüftungsöffnungen ausgesägt und eine Einfassung aufgeklebt (wenn der Kleber trocken ist, werden sie noch dünner geschliffen). Innen habe ich an die Öffnungen zwei Führungen angeleimt, in denen die Lüftungsbretter laufen.
Die Bordwände sind nur erst mal provisorisch aufgestellt.
Bordwand provisorisch aufgestellt (KlausGarten)
Bild


gerüst ohne Schablonenkasten (KlausGarten)
Bild
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Rudolf »

Hallo Klaus,

als ich Dich damals auf die Probleme mit dem eventuellen Verzug des Holzkernes ansprach, dachte ich, Du wolltest ihn im Wagen belassen und die Bordwände darauf festkleben. Jetzt sehe ich, daß Du ihn wieder entfernt hast und ich Deine Absicht mißverstanden habe. Vor diesem Hintergrund sind meine damaligen Bedenken natürlich gegenstandslos.

Ich freue mich, wie gut Dein Wagen wird.
Viele Grüße

Rudolf
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Klaus »

Hallo Rudolf, schön, dass dir mein Werk bis hier her gefällt. hätte ich den Kasten drinnen gelassen, wäre die Sache ja zu einfach und auch zu schwer geworden. Also ein wenig Bauchkribbeln muss schon sein. Aber bisher läufts ganz gut.
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Klaus »

Hallo, ich habe jetzt die Spanten für das Dach eingeklebt. Auch der Wagenboden ist provisorisch ausgelegt. bei der Arbeit gab es keine probleme.
Dann habe ich überlegt, wie ich das Dach baue. Da ich kein Sperrholzfurnier mehr habe, bin ich auf die Idee gekommen, Leisten zu schneiden. Die habe ich mal provisorisch ausgelegt. Funktioniert. Jetzt werde ich die die Kanten der Leisten anschrägen, damit der Spalt nach oben verschwindet.




Dach provisorisch aufgelegt (KlausGarten)
Bild


dach provisorisch Stirnseite (KlausGarten)
Bild
eingeklebte Spanten (KlausGarten)
Bild
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von fspg2 »

Hallo Klaus,
was hälst Du davon, Deine Innenwände ebenfalls einzuritzen, da ich vermute, dass die Türen zum Öffnen sein werden. :?:
Viele Grüße
Frithjof
Antworten