gedeckter Güterwagen

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

gedeckter Güterwagen

Beitrag von Klaus »

Hallo, nachdem ich nun etliche Maßzeichnungen von gedeckten Gw vor mir habe (Dank an alle Beteiligten), habe ich auch angefangen zu bauen. Dazu muss ich vor ab sagen, dass das mein 2. Versuch (nach dem Arbeitswagen) ist, etwas aus Ms selber zu bauen. Meine Werkstattausrüstung ist äußerst spartanisch- ich könnte im Prinzip auch am Küchentisch bauen. Ich habe keine Fräse und auch keine Drehbank- und ich habe auch nicht den Ehrgeiz unseren Profis nachzueifern und alles maßstabsgerecht bis aufs Zehntel zu bauen. Meine Modelle werden im Garten fahren und da schaut eh keiner unter die Wagen. Es ist der reine Ehrgeiz und der Spaß an der Freude, die mich antreiben. Ob das für dieses Forum reicht- ich weiß nicht, mache aber mal den Versuch und stelle die ersten Bilder von dem Wagen ein. Z.Z. arbeite ich am Bremsgestänge- mal sehen, was es wird und ob ich die Bilder einstellen kann.

Drehgestell (KlausGarten)
Bild


Fahrgestell (KlausGarten)
Bild


Fangeisen (KlausGarten)
Bild


Grundplatte (KlausGarten)
Bild


Seitenansicht (KlausGarten)
Bild


Splint (KlausGarten)
Bild
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Rudolf »

Tach Klaus,

Du stapelst aber ganz schön tief! "Ob das für dieses Forum reicht- ich weiß nicht". Na, ich würde schon sagen, daß ja! "Es ist der reine Ehrgeiz und der Spaß an der Freude, die mich antreiben", ja eben; das macht es doch aus!

Also: mir gefällt, was ich bis jetzt gesehen habe und ich freue mich auf die Fortsetzung Deines Berichtes.

Eine (2) Frage(n) nur: die Sache mit der Dreipunktlagerung finde ich gut, aber warum baust Du Lenkachsen ein? Fährst Du kleine Radien?
Viele Grüße

Rudolf
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Klaus »

Rudolf hat geschrieben:Tach Klaus,

Eine (2) Frage(n) nur: die Sache mit der Dreipunktlagerung finde ich gut, aber warum baust Du Lenkachsen ein? Fährst Du kleine Radien?
Hi Rudolf, danke.
Die Lenkachsen baue ich ein, weil mir der Achsabstand mit 156 mm im Schiebebetrieb auch bei R 3 recht groß erschien. Bei starrem Fahrwerk hätte ich mir viel Arbeit gespart. Aber seis drum, dümmer wird man dabei nicht.
Was das Stapeln anbetrifft- das war schon ehrlich gemeint. Ich habe so etwas noch nie gemacht und lerne jeden Tag dazu.
bertel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 382
Registriert: Sa 10. Mär 2007, 21:23
Wohnort: am Main

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von bertel »

Moin Klaus
Ohne Fräse und Drehbank, solch ein Baubericht macht das ganze natürlich auch für viele interessanter.
Die Lötstellen sehen für mich doch schon sehr professinell aus.
Und anhand der Foto Daten 6.12-8.12 hat Dich wirklich der Ehrgeiz gepackt ,man könnte glauben Du arbeitest Tag und Nacht an dem Wagen.

Werde jedenfalls den Baufortschritt begeistert mitverfolgen.
Gruß Robert
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Klaus »

bertel hat geschrieben:Und anhand der Foto Daten 6.12-8.12 hat Dich wirklich der Ehrgeiz gepackt ,man könnte glauben Du arbeitest Tag und Nacht an dem Wagen.

Werde jedenfalls den Baufortschritt begeistert mitverfolgen.
hallo Bertel, freut mich, dass dir meine Arbeit gefällt. Ich hatte da echt Bedenken. Was die Arbeitszeit anbetrifft- was soll man mit 67 in der dunklen Jahreszeit tun? Also jeden Nachmittag in die Werkstatt.
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Klaus »

Hallo, es hat geschifft wie Hexe, also gute Ausrede für den Werkstattbesuch.
Heute war ich fast am Ende meiner "Künste". Habe mich an der Waage für das Bremsgestänge versucht. Ein Drehgestell habe ich fertig, das andere fast. nachdem ich die Waage angelötet hatte, musste ich feststellen, dass ich später den Splint nicht mehr einstecken kann. Also musste ich den Drehgestellzapfen um 90 ° umlöten, damit die Bohrung quer zur Waage steht.

Eine Bemerkung muss ich noch loswerden- ich habe nicht mal eine Metallkreissäge und schneide alle Bleche mit der Schere und Profile mit dem Sägebogen. Anschließend ist dann feilen angesagt. ich sage das nicht, um bedauert zu werden, sondern um den Mitglieder Mut zu machen, die genau wie ich bisher nur zugeschaut haben und sich nicht getrauen, selbst Hand anzulegen.
genug gequatscht, hier die Bilder.


Drehgestell fertig (KlausGarten)
Bild


Waage im Drehgestell (KlausGarten)
Bild
Benutzeravatar
Harzbahnfreund
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 979
Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Harzbahnfreund »

Guten Tag Klaus,

sieht gut aus, dein Unterbau des Güterwagens, aber glaube mir, der Einsatz
von einfachen Werkzeugen zur Metallbearbeitung ist nicht teuer
und steigert die Freude beim Werkeln, weil du mit der Arbeit
schneller vorankommst und gerade beim Blechschneiden oder Sägen
kannst du mit viel weniger Mühe maßgenaue Werkstücke anfertigen.
Fröhliches Basteln weiterhin und eine schöne Adventszeit.

Volker
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von Rudolf »

Moie Klaus,

das mit der Handarbeit finde ich richtig gut!

Als junger Kerl war ich mal der Meinung, man solle sich die Arbeit mit Maschinen erleichtern, was ich bis zu einem gewissen Grad auch heute noch
denke. Ansonsten haben sich meine Ansichten dazu aber heftig relativiert. Maschinen lasse ich heute nur noch ran, um die groben Arbeiten zu
erledigen und je näher ich dem Werkstück komme, desto mehr Handarbeit ist angesagt.

Das Gute an der Handarbeit ist, abgesehen von der Unahängigkeit vom Strom und der Möglichkeit, sich jederzeit zu behelfen, daß man sein Werkstück im Lauf der Zeit richtig kennenlernt und damit auch auf dessen Eigenarten gezielt eingehen kann; eine Tatsache, die von fundamentaler Bedeutung ist. Desweiteren entwickelt sich der gehörige Respekt vor dem Rohmatrial, dem fertigen Werkstück und der Arbeit, die darinnen steckt.
Viele Grüße

Rudolf
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von ex10007 »

Moin KLaus,

was Du da bis jetzt abgeliefert hast ist einfach toll und handwerklich ausgezeichnete Arbeit! Die Vorstellung des Drehgestells hat mich wirklich beeindruckt und natürlich inspiriert, auf dieser Basis kann ich die Lagerung bzw. Lenkung des nächsten Wagens planen. Die Bremsbacken stehen etwas weit weg, aber wahrscheinlich willst Du dir darüber keinen Kurzschluss einfangen, oder?

.....und so ganz nebenbei: außer einer kl. Fräse arbeite auch ich nicht mit mehr Geräten. Das ist zwar langwieriger, das Resultat kann sich aber trotzdem sehen lassen. Ich bin natürlich gespannt, was Du "Tiefstapler" noch aus der Werkstatt hervorzauberst.

Viele Grüße

J :lol: chen
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: gedeckter Güterwagen

Beitrag von rhb fan »

Hallo Klaus,

das ist ganz hervorragende Arbeit - ich kenne ja auch Deine Modellbauten aus dem SBF - und sicher gibt dies Anregung für diejenigen, die auch nur eine Minimal-Ausstattung haben. Es ist der Schauspieler, nicht die Bühne, die die Leistung erbringt, hat man mir mal gesagt.

Was das Löten und die Lötnähte betrifft, da ist hier im BBF schon viel geschrieben worden, wie immer, Übung macht den Meister. Ich selbst verwenden relativ viel Lötfett, lege auf die Naht einen Strang von 0,5mm Lot (altes Lot, bleihaltig......) und erhitze mit mit meinem kleinen Proxxon-Brenner, verläuft Klasse!

Weiterhin so,

Gruß

Andreas
Antworten