Ho ho ho miteinand,
Stimmt alles, aber Spiel, Satz und Sieg geht eindeutig an Andreas (rhb fan). Gratulation, da kennt jemand seinen Schweers & Wall!
So geht es denn weiter mit dem zweiten Drehgestell und dem Rahmen...
PC211550s (Terrassenbahner)
... auf welchen dann (natürlich) ein Aufbau folgt:
PC211552s (Terrassenbahner)
Andere Seite:
PC211559s (Terrassenbahner)
Das Ganze noch von Unten:
PC211569s (Terrassenbahner)
Und, wie oben versprochen, zu guter Letzt noch mit Zwischenprojekt:
PC211567s (Terrassenbahner)
(Bevor jemand meckert: OK, das ist umlackierter Gummi. Aber immerhin hatte die Ferrovia Bellinzona-Mesocco mindestens zwei vierfenstrige Zweiachser. Die Bemalung ist belegt. Der Wagen ist mir am 5.12. in Nürnberg zugelaufen.)
Zum Vorbild (für alle diejenigen, die S&W Bd. 3 nicht besitzen): Die Kiste gehörte zur Erstausrüstung der Ferrovia Bellinzona-Mesocco (BM), Baujahr 1907 durch Ringhoffer in Smichov (heute Skoda), mit MFO-Elektrik. Ursprünglich hatte das Ding ortstypische Schleppbügel als Stromabnehmer und die Betriebsnummer Ke 501. Zum Jahresbeginn 1942 wurde die BM in die RhB "eingemeindet"; aus dem Gütertriebwagen wurde der Fe 4/4 471. 1969 wurde er nach einem Unfall verschrottet. Die Lackierung war wohl von Anfang an grün, erst als alle RhB-Triebwagen erröteten, tat dies auch der Fe - bei Maurizio Polier gibt es aus dieser späten Phase eine Menge Dias.
Hier nun also mal in IIm (mehr oder weniger massstäblich). Bei den Antriebsblöcken handelt es sich um 8cm Klötze von USA Trains, ohne Haftreifen. In der verschraubten Kiste unterdem Wagenboden verbirgt sich ein eMotion XL und ein 5V-Regler für die Birnchen. Einige Anbauteile sind Lehmann, der Rest Hauptwerkstätte Terrassenbahn. Der Triebwagenführer ist von Bachmann und damit etwas zu gross, passt aber gerade noch, denke ich. Das Projekt entstand aus den Resten eines HGe 2/2 Selbstbaus, den ich meinem ruhenden Eiger-Projekt geopfert hatte - man kann die Teile ja nicht rumliegen lassen, die waren doch noch gut!
Frohe Weihnachten allerseits und vielen Dank fürs mitraten,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.