RhB-Misox Fe4/4 (war: Vorweihnachtliches Ratäh(t)schmal)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Ecthelion
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 178
Registriert: Di 14. Aug 2007, 21:29
Wohnort: Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Vorweihnachtliches Ratäh(t)schmal

Beitrag von Ecthelion »

Hi Rudolf,
Rudolf hat geschrieben:Hi fido,

ich übernehme jetzt mal Deine Antwort und ergänze sie: ein zweiachsiges, schwarzes Drehgestell mit Schienenräumern, einem großen Angelhaken vorne und Kabeln hinten. Jetzt liege ich vorne :lol:
dann nun ich:
ein zweiachsiges, schwarzes Drehgestell mit Schienenräumern, einem großen Angelhaken vorne und Kabeln hinten sowie Stromabnehmern! :!: :rofl:
Das Geheimnis eines glücklichen Lebens besteht nicht in Reichtum, Macht und Anerkennung, sondern in der Fähigkeit, einer Niederlage lächelnd entgegentreten zu können!
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: Vorweihnachtliches Ratäh(t)schmal

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Ho ho ho miteinand,

Stimmt alles, aber Spiel, Satz und Sieg geht eindeutig an Andreas (rhb fan). Gratulation, da kennt jemand seinen Schweers & Wall!

So geht es denn weiter mit dem zweiten Drehgestell und dem Rahmen...

PC211550s (Terrassenbahner)
Bild

... auf welchen dann (natürlich) ein Aufbau folgt:

PC211552s (Terrassenbahner)
Bild

Andere Seite:

PC211559s (Terrassenbahner)
Bild

Das Ganze noch von Unten:

PC211569s (Terrassenbahner)
Bild

Und, wie oben versprochen, zu guter Letzt noch mit Zwischenprojekt:

PC211567s (Terrassenbahner)
Bild

(Bevor jemand meckert: OK, das ist umlackierter Gummi. Aber immerhin hatte die Ferrovia Bellinzona-Mesocco mindestens zwei vierfenstrige Zweiachser. Die Bemalung ist belegt. Der Wagen ist mir am 5.12. in Nürnberg zugelaufen.)

Zum Vorbild (für alle diejenigen, die S&W Bd. 3 nicht besitzen): Die Kiste gehörte zur Erstausrüstung der Ferrovia Bellinzona-Mesocco (BM), Baujahr 1907 durch Ringhoffer in Smichov (heute Skoda), mit MFO-Elektrik. Ursprünglich hatte das Ding ortstypische Schleppbügel als Stromabnehmer und die Betriebsnummer Ke 501. Zum Jahresbeginn 1942 wurde die BM in die RhB "eingemeindet"; aus dem Gütertriebwagen wurde der Fe 4/4 471. 1969 wurde er nach einem Unfall verschrottet. Die Lackierung war wohl von Anfang an grün, erst als alle RhB-Triebwagen erröteten, tat dies auch der Fe - bei Maurizio Polier gibt es aus dieser späten Phase eine Menge Dias.

Hier nun also mal in IIm (mehr oder weniger massstäblich). Bei den Antriebsblöcken handelt es sich um 8cm Klötze von USA Trains, ohne Haftreifen. In der verschraubten Kiste unterdem Wagenboden verbirgt sich ein eMotion XL und ein 5V-Regler für die Birnchen. Einige Anbauteile sind Lehmann, der Rest Hauptwerkstätte Terrassenbahn. Der Triebwagenführer ist von Bachmann und damit etwas zu gross, passt aber gerade noch, denke ich. Das Projekt entstand aus den Resten eines HGe 2/2 Selbstbaus, den ich meinem ruhenden Eiger-Projekt geopfert hatte - man kann die Teile ja nicht rumliegen lassen, die waren doch noch gut!

Frohe Weihnachten allerseits und vielen Dank fürs mitraten,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: RhB-Misox Fe4/4 (war: Vorweihnachtliches Ratäh(t)schmal)

Beitrag von rhb fan »

Hallo Georg,

gelungener Nachbau, gefällt mir gut! Neben den Informationen in Finke/Schweers (habe gerade gestern den lang vergriffenen Bd. 1 erhalten) sind gute Aufnahmen und Skizzen in Jeanmaire, Die Gleichstromlinien der Rhätischen Bahn, enthalten.

Daß ich das Drehgestell erkannt habe, liegt aber daran, daß ich vor Jahren selbst mal angefangen habe, diesen Triebwagen zu bauen. Leider nie fertig gestellt, wie das halt so ist....

Gruß,

Andreas
Benutzeravatar
Cesitram
Buntbahner
Beiträge: 69
Registriert: So 9. Apr 2006, 22:13
Wohnort: Knonau Schweiz

Re: RhB-Misox Fe4/4 (war: Vorweihnachtliches Ratäh(t)schmal)

Beitrag von Cesitram »

Meiner ist / war Rot..

BM RhB De 4/4 (Cesitram)
Bild


BM Rhb De 4/4 (Cesitram)
Bild
Drehgestell

BM RhB De 4/4 (Cesitram)
Bild
furkabahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1535
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:34
Wohnort: Tuchenbach
Kontaktdaten:

Re: RhB-Misox Fe4/4 (war: Vorweihnachtliches Ratäh(t)schmal)

Beitrag von furkabahn »

Hallo zusammen,

richtig schöne Triebwagen habt ihr da gebaut! Könnt ihr beide bitte noch veraten wie ihr die Holzimtation gemacht habt - bzw. was das für Stukturplatten sind?


Georg, die Ausrede mit dem B2 zählt nicht!
Damit dir über die restlichen freien Tage keine Langeweile bekommst, ein Bild vom Original (hatte ich gerade noch in meinem Archiv auf dem Schlepptop), tapeziert mit Bommelband:


BM_B2 (furkabahn)
Bild

Gruss
Joachim
Benutzeravatar
Cesitram
Buntbahner
Beiträge: 69
Registriert: So 9. Apr 2006, 22:13
Wohnort: Knonau Schweiz

Re: RhB-Misox Fe4/4 (war: Vorweihnachtliches Ratäh(t)schmal)

Beitrag von Cesitram »

Die Platten sind von Old Pullman, Evergreen.
Platten ohne Rillen gibt es zu normalen Preisen bei: http://www.modellbauer.ch/index.php?sec ... s&newsid=6
Grüsse Cesi
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: RhB-Misox Fe4/4 (war: Vorweihnachtliches Ratäh(t)schmal)

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Hallo Joachim,
furkabahn hat geschrieben:Georg, die Ausrede mit dem B2 zählt nicht!
Nein, das kann ich so nicht auf meiner einer Umlackierer sitzen lassen! Ich sprach vom vierfenstrigen Zweiachser, wie hier in einem Bild aus MaPo's Kollektion zu sehen: http://www.polier.ch/images/archiv/vari ... hB-056.jpg. Dass die Länge trotzdem nicht stimmt habe ich ja schon geschrieben - für ein Wochenende Farbe verspritzen tut's das aber doch. So von wegen geschenkter Gaul und so! :wink:

Was die "Strukturplatten" betrifft - das ist so was von Küchentisch, das glaubst Du gar nicht! Man nehme: ein Stahllineal, einen Bleistift, 2mm Polystyrolplatten und: Linolschnittwerkzeug (Griffel + spitze Klinge). So was halt: http://shop.betzold.de/out/1/html/0/dyn ... 0_2_p1.jpg. Gibt es in jedem noch so schlecht sortierten Künstlerbedarf für Minimalbeträge (bzw. in den Kunstunterricht-Altbeständen der Familie). Ich habe als Riefenabstand 3mm gewählt; das entspricht mal der auf 1:22,5 vergrösserten Finke-Zeichnung (und harmoniert gut mit den diversen Bildquellen).

Grüsse,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: RhB-Misox Fe4/4 (war: Vorweihnachtliches Ratäh(t)schmal)

Beitrag von rhb fan »

Hallo Georg,

falls Du die Fotos und Zeichnungen des 4-fenstrigen Misox-Wagens aus Finke/Schweers Bd. 1 nicht hast, kann ich diese einscannen und Dir per email zusenden.

Gruß,

Andreas
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: RhB-Misox Fe4/4 (war: Vorweihnachtliches Ratäh(t)schmal)

Beitrag von rhb fan »

Hier hätte ich noch einen passenden Wagen für Eure Triebfahrzeuge:


misox_wagen (rhb fan)
Bild

Gruß,

Andreas
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: RhB-Misox Fe4/4 (war: Vorweihnachtliches Ratäh(t)schmal)

Beitrag von ottmar »

Also Georg,

zu dem feinen Triebwagen (Gratulation!) gehört der richtige Wagen :)

Ne im Ernst sooo schwierig dürfte das wohl nicht sein den Gummi Wagen von Märklin etwas vorbildgetreuer zu bekommen, alleine das Dach und die Bühnen müßten schon eine sichtbare Änderung bringen und das Ganze in Richtung RhB schieben..

Viele Grüße Ottmar
Antworten