Hallo Frithjof,
ich habe jetzt länger über deinen Hubtisch nachgedacht und über eine Lösung nachgedacht wie ich dieses umsetzen würde.
Ich hatte mir für mein
Garagentor im Lokschuppen, ursprünglich auch einen Spindelantrieb nehmen wollen, bis ich auf die Servosteuerung kam, die mir das sehr vorbildgerechte öffnen und schließen ermöglichte.
Leider ist dieses nicht für den Hubtisch möglich, weil dieser in mehreren unterschiedlichen Positionen positioniert werden können muss.
Bevor ich nun aber zu meiner Ursprünglichen Idee komme, möchte ich die aus meiner Sicht gewünschten Funktionen in einer kleinen Pflichtenliste zusammen fassen.
1. Kontrolliertes Heben und Senken in beliebige Positionen.
2. Zur Sicherung des Antriebes Endabschaltungen.
3. Notabschaltung beim verklemmen oder überschreiten der Lasst.
4. Einfach Rückstellung nach Zwangsabschaltung des Antriebs.
5. Betriebssicherheit und Langlebigkeit bei einfacher Wartung.
So nun zu meinem Vorschlag:
Ein Spindelnantrieb der auf einem längs verschiebbaren Schlitten montiert ist.
Der Schlitten ist an beiden Enden durch Druckfedern mit der Maximallasst in Mittelstellung gehalten.
Die Kraft vom Spindelantrieb kann durch ein Gelenk auf die Vordere untere Achse des Hubtisches übertragen werden.
An dem Schlitten sitzen an beiden Enden Endschalter die beim Verschieben des Schlittens den Antrieb abschalten.
Durch die Dioden an den Endschaltern kann in Gegenrichtung die Blockade gelöst werden.
Als Spindel würde ich wegen der Langlebigkeit und der geringeren Abnutzung allerdings mindestens M3 verwenden, da der Antrieb ja auch fast unsichtbar eingebaut werden kann.