Straßenbahn M 6 D

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Soll ich mehr dazuschreiben?

Umfrage endete am Do 10. Dez 2009, 18:05

Ja
23
61%
Nein
1
3%
Mir egal
14
37%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 38

nascar707
Buntbahner
Beiträge: 43
Registriert: Mo 7. Dez 2009, 15:51
Wohnort: Mülheim a. d. Ruhr

Straßenbahn M 6 D

Beitrag von nascar707 »

Hallo Leute,
in diesem Beitrag schreibe ich über den Versuchen einen M 6 D Strassenbahn Triebwagen der MVG (Mülheimer-Verkehrsgesellschaft) zubauen. Da dies mein erste Eigenbau in diesen Bereich ist, wär ich echt dankbar dafür wenn ich auch noch paar Infos bekommen kann bezüglich den Haltestengen.

Also zum Oginal:

Es handel sich hier um ein 6 Achser der Firma DÜWAG der 1992 gebaut wurde.
Das Orginal hat ein Gewicht von 29,6T und ein Zul. Gesamtgewicht von 40,5T.
Im Orginal sind zwei Motor mit jewals 185 kw verbaut. Es hat eine Länge: 19,7m, eine Breite: 2,3 m und hat eine Höhe: 3,28 m.
Es haben 167 Fahrgäste platz davon sind 37 Sitzplätze und 100 Stehplätze.

Zum Modell:

Mein Modell ist im Maßstab 1:22 und wird über nur eine Antrieb verfügen.
Ich habe die Grundplatte des Modells aus 9mm Muliplex gemacht auf dem schon fast alles Aufgezeichnet ist was wichtig ist für den Spätern aufbau.
Zusätzlich habe ich vor ein detaillierten Innenraum zumachen. Da zu zählt auch das dass Mittelgelenk inklusive "Ziehharmonika" die möglichkeit gibt durch das Modell zugucken. Für die Außenwände habe ich vor 1,5mm dicke ABS Platten zuverbauen. Da ich gesehen habe das viele mit Hobbyglas abeiten werd ich das bei ein meiner Veitern Projekte inbetracht ziehen.







Bild
Benutzeravatar
HobbyIIm
Buntbahner
Beiträge: 55
Registriert: So 2. Dez 2007, 09:59
Wohnort: NRW/ Oberhausen - Rhld.

Re: Straßenbahn M 6 D

Beitrag von HobbyIIm »

Hallo nach Mülheim,


schau Dir doch mal diese Seite an:
http://www.strassenbahnmodelle-2m.de/html/m8c_2.html
Reiner hat den Bau eines m8c dort beschrieben in 1:22,5

Gruss aus der Nachbarstadt

Udo
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Straßenbahn M 6 D

Beitrag von bimmelkutscher »

Also mich würde das interessieren, also leg mal los!

VG Andreas
nascar707
Buntbahner
Beiträge: 43
Registriert: Mo 7. Dez 2009, 15:51
Wohnort: Mülheim a. d. Ruhr

Re: Straßenbahn M 6 D

Beitrag von nascar707 »

Würd gern weiter schreiben aber immoment Leuft das nicht so wie ich mir das vorestelle..

Aber ich kann schon mal vor absagen das ich mein Ziehharmonikageleng vorhabe aus Messing und Lederzumachen ... Scale halt. :wink:

Würde doch gern mal wissen ob ich den Strassenbahn "SoundChip" auch für ein Anerloge bekomme oder ist alles was es auf den Marktgibt nur Digital?? Weil mein Bahn wird immer noch Analogbetrieben (LGB)

Gruß Thomas

PS: Aktuelle Baubilder kommen die Tage...
nascar707
Buntbahner
Beiträge: 43
Registriert: Mo 7. Dez 2009, 15:51
Wohnort: Mülheim a. d. Ruhr

Re: Straßenbahn M 6 D

Beitrag von nascar707 »

Hallo Leute wie ich versprochen habe hier ein paar Bilder.

Mal das Fahrgestell in komplätter Länge (ohne Motor noch)

IMG_3231 (nascar707)
Bild

Die orginal Zeichnug der Strassenbahn M6C von der MHVG.

IMG_3234 (nascar707)
Bild

Drehgestell der beiden Wagenkästen. Schön zusehen der Durchgang.

IMG_3232 (nascar707)
Bild

Und als letztes das Ende oder der Anfang der Strab mit der kleinen Tür hinter der Fahrerkabine.

IMG_3233 (nascar707)
Bild

Hoffe das ich in knapp 3 Wochen schon 50% von dem geschaft habe das ich mir vorgenommen habe
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Straßenbahn M 6 D

Beitrag von bimmelkutscher »

Also wenn der Wagen auch fahren soll, würde ich das Gelenk mit etwas mehr Spiel bauen! Auf den Bildern sieht es ziemlich steif aus (Knickfähigkeit in der Horizontalen).
nascar707
Buntbahner
Beiträge: 43
Registriert: Mo 7. Dez 2009, 15:51
Wohnort: Mülheim a. d. Ruhr

Re: Straßenbahn M 6 D

Beitrag von nascar707 »

Lieber Bimmelkutscher,
mach dir mal keine gedanke über die Knickfähigkeit in der Horizontalen. Das ist alles schon getested. Kurven vom Radiustyp 1 sind ohne Probleme duchfahr bar.
Wenn ich den Motorblock bekomme werd ich mal einfilmchen machen wie das fahrwerk fährt. :lol:

Grüße Thomas
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Straßenbahn M 6 D

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo Thomas,

ok, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, zumindest meinte ich nicht den Knick bei der Durchfahrt eines Gleisbogens sondern den Knick, wenn der Wagen eine Gleissenke oder eine Wölbung (z.B. Bergkuppe) durchfährt. Freu mich schon aus´s Video!

VG Andreas
nascar707
Buntbahner
Beiträge: 43
Registriert: Mo 7. Dez 2009, 15:51
Wohnort: Mülheim a. d. Ruhr

Re: Straßenbahn M 6 D

Beitrag von nascar707 »

Liebe Buntbahner, ich habe ein Problem.

Und zwar habe ich für den Motorblock ein Loch in die Platte gesägt. Soweit so gut mein Problem besteht da drin das ich mit dem Loch was ich gesägt habe noch nicht hinkomme weil ich kein Kurven vom Radius 1 durch fahren kann. Würde ich mehr weg nehmen könnte ich gleich ein neues Stück bauen..

Was ich als Ausweg sehe ich das ich mir ein komplett neues Konzept für die Fahrwerke überlegen und auch zwei neu Bodenplatten mir anfertige.

Jetzt müsste ich nur jemanden finde der mir nach CAD Zeichnungen Räder dreht könnte und die Fahrgestell aus Epoxyd-Platten Frässen könnte so dass ich die dann wie ein Steckbaukasten zusammen baue und mit "Endfast 300" im Ofen aushärenten kann.

Kann mir irgend jeman Helfen was Räder und Fahrgestell angeht??


Danke und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 803
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: Straßenbahn M 6 D

Beitrag von bimmelkutscher »

nascar707 hat geschrieben:Lieber Bimmelkutscher,
Das ist alles schon getested. Kurven vom Radiustyp 1 sind ohne Probleme duchfahr bar. Wenn ich den Motorblock bekomme werd ich mal einfilmchen machen wie das fahrwerk fährt. :lol:
Man sollte den Tag nicht vor dem Abend loben! :wink: Leider werde ich aus Deinen letzten Beitrag nicht schlau, was Du nun machen oder bauen (lassen) willst.
Antworten