Gleis mal anders

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

VI K
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 10:58

Gleis mal anders

Beitrag von VI K »

Hallo

Nachdem ich mich nun für die K-37 entschieden hab muss nun auch Gleis her und zwar 45 mm Spurweite nur hab ich für das was es im Handel gibt kein Geld. Also hab ich mich mal in die "was wäre wenn ich mein Gleis selbst baue und wenig Geld ausgeben muss Welt" geflüchte :lol: .
Daher hier mein Gedanke 2m Buchenholzleisten 3x7 mm ergeben einen Meter Gleis und kosten im durchschnitt 80 cent. Alublech 200x400mm und mit einer stärke von 0,3 mm kosten ca. 2,80 Euro und bringen zirka 13 m Gleis, dann Braucht man noch Raketenstäbe für die Schwellen und die gibt es nach Silvester ganz kostengünstig überall wo Raketen abgefeuert wurden.
Des-weiteren brauche man noch Wasserfesten Holzleim und Leim der Alu und
Holz klebt sowie Schutzlack für das Holz soll ja draußen Liegen. So komme ich für den Meter Gleis auf ca. 2,10 Euro.

Der Aufbau soll wie folgt erfolgen: Raketenstäbe auf Schwellenlänge zuschneiden, Buchenholzleisten auf die Schwellen als Schienen Kleben. Dann das Gebilde mit Schutzlack versehen und Alublechstreifen auf die Buchenleisten Kleben. Dann solls eigentlich Funktionieren.

Was haltet ihr davon? Ist Alu für die Stromfluss ausreichend? Und ist das Ausgewählte Holz Wetterfest genug? Welcher Schutzlack wäre für so einen Zweck geeignet(es gibt ja unzählig viele für den Außenbereich).
Schon mal Danke für die Antworten.

mfg

Sven
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 934
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: Gleis mal anders

Beitrag von rhb fan »

Sven,

neben der reduzierten Ästhetik des Gleises - qudratische Schwellen und rechteckige Schiene - sehe ich schon Probleme bei der Wetterfestigkeit. Auch die Verklebung von Alu auf Holz sehe ich kritisch. Über die generelle Tauglichkeit von Alugleisen ist schon viel in div. Foren geschrieben worden, mit eher negativen Aussagen (es sei, Du fährst Echtdampf auf Alu). Wie sollen die Schienenverninder ausehen - elektrische Verbindung? Wahrscheinlich ist es am Besten, Du kaufst MS-Schienenprofile als Meterware sowie Kleineisen und baust aus Holz das Schwellenbett, aber "billig" wird dies auch nicht.

Wünsche Dir viel Erfolg!

Andreas
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3680
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Gleis mal anders

Beitrag von baumschulbahner »

Hallo Sven,
wie willst du Kurven bauen? Das geht mit holzleisten nicht ganz einfach.

viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
dampfsachse
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 707
Registriert: Sa 27. Nov 2004, 15:52
Wohnort: Leipzig

Re: Gleis mal anders

Beitrag von dampfsachse »

Hallo Sven,

der Versuch,durch Eigenbau günstige Preise zu erzielen, ist zunächst lobenswert. Mitunter funktioniert das sogar. Doch von dieser Art Gleisbau möchte ich abraten. Neben den von Andreas und Urias gegebenen Hinweisen ist zu beachten, daß bei der Stromübertragung mit dem System Rad/Schiene ein erheblicher Abbrand am und durch das Alu entsteht. Im übrigen sind die Leistungsverluste erheblich. Im Freilandbetrieb führt das zu einen großen Putz- und Pflegeaufwand. Kaufe also möglichst Edelstahlprofil und versuche bei den Schwellen und Gleisbetten durch Eigenbau zu sparen.

Nette Grüße von Gerhard.
Wir machen richtig Dampf -
nur Echtdampfer können das,
denn nur sie haben Wasser und wirkliches Feuer im Kessel
VI K
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 10:58

Re: Gleis mal anders

Beitrag von VI K »

Hallo,

@Andreas: Also Geld für das MS Schienenprofil habe ich nicht. Mit dem Ästhetikverlust habe ich mich schon angefreundet. Echtdampf wollte ich nicht Fahren ist wahrscheinlich mit einem Kessel aus Pappe auch weniger gut :lol:.
Eigentlich hatte ich schon eine zweite Idee mit der Benutzung von Alu unterm Gleis je ein Kabel für Für die Stromversorgung verlegen und mit Jedem Schienenstück verbinden. Eine Andere Idee hatte ich mit Funk zu fahren nur habe ich davon keine Ahnung und weiß auch nicht welche Kosten auf mich zukommen.

@Urias: Mit dem Kurvenbau habe ich mich auch auseinandergesetzt wird kein Problem sein. Will jetzt aber das hier nicht erläutern kommt dann wenn ich wirklich eine Kurve baue.

mfg

Sven
VI K
Buntbahner
Beiträge: 21
Registriert: Fr 26. Jun 2009, 10:58

Re: Gleis mal anders

Beitrag von VI K »

Hallo Gerhard,
das gibt dann doch zu denken vielleicht dann doch lieber Funk? Kann mir da jemand was empfehlen oder kann man da auch aus solchen Kinderspielzeugautos was ausbauen was dann funktioniert?

mfg

Sven
Benutzeravatar
mabaadre
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 445
Registriert: Do 11. Jan 2007, 14:42
Wohnort: Dresden

Re: Gleis mal anders

Beitrag von mabaadre »

Hallo Sven,

auch ich sehe Deine Bauvorstellung für ungeeignet an :shock:.
Zum einen ergibt sich die Frage, ob Du Indoor oder Outdoor bauen willst.

Für außen ist Deine Variante völlig ungeeignet, da die Raketenleisten zu weich für Schwellen sind. Sie würden aufquellen und beim Nageln splitttern.
Hier wären Buchen- oder andere Hartholzleisten anzuwenden :!:
Und die Buchenleisten als Schienen würden sich bei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen aber auch bei Temperaturschwankungen im Innenbereich verwerfen. Von der Klebeverbinbdung und -möglichkeit der Aluleisten mit den Leisten ganz abgesehen :roll:.

Also schau nach einer anderen Möglichkeit.

Deshalb will ich Dir noch eine andere Möglichkeit aufzeigen - wenn sie auch von vielen Buntbahnern vielleicht verworfen würde:
Auf Trödelmärkten und in de "Bucht" kannst Du für kleines Geld Schienen für Aufziehbahnen in Spur 2, 1 oder 0 erwerben. Die werden Dir förmlich hinterher geworfen.
Entferne die Schwellen und stelle Dir aus Leiterplattenmaterial 10mm x 10mm kleine Plättchen her, in die Du die Langlöcher für die Schienenlaschen einbringt. Diese kannst Du dann auf Holzschwellen aufnageln.
Du hast zwar dann nur drei feste Schwellenverbindungen. Dann bringst Du diese auf ein zuvor aus Sperrholz aufgesägtes Gleisbett auf. Zwischen diese drei Schwellen kannst Du dann weitere Schwellen kleben. :D
viele Grüße

Manfred B.
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Gleis mal anders

Beitrag von Rudolf »

Hallo Sven,

abgesehen von den Problemen mit der Stromübertragung und der Ästhetik, kann ich Dir nur Eines sagen: das geht schief!

1. Die Feuchtigkeit wird Dir im Laufe der Zeit zwischen Deinen Alumantel und den Holzkern kriechen.

Ergebnis:

a) der Holzkern quillt dann leicht auf und beeinflusst die Spurweite
b) der Holzkern vermodert

2. "Wasserfest" bedeutet bei Leim nicht, daß er der Feuchtigkeit ewig standhält, sondern nur, daß er sich nicht sofort löst.

3. Bedenke die Dünne Deiner Aluauflage. Im Lauf der Zeit wird diese durch das Anlaufen der Spurkränze immer mehr abgefahren. Das wird in den Geraden ebenso passieren wie in den Kurven. Dort allerdings wohl noch heftiger und zwar auf beiden Innenseiten des Gleises.

Beschäftige Dich mal mit dem Laufverhalten eines Fahrgestelles in der Geraden und in der Kurve und Dir wird klar, was ich meine.

Wenn Du Dir wirklich nur billige Schienen leisten kannst, schau zu, daß Du gebogene Schienen R1 aus der Anfangspackung beschaffst und biege sie gerade. Wie man das macht, wurde in anderen Foren schon erklärt, und muß hier nicht nochmal beschrieben werden.

___________________________________
Wohlmeinende Grüße aus dem Odenwald

Rudolf
IBT.Schulz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 110
Registriert: Mo 9. Apr 2007, 09:47
Wohnort: Berlin-Friedrichshagen
Kontaktdaten:

Buchenleisten nichts für draußen

Beitrag von IBT.Schulz »

Hallo Sven,
unabhängig ,dass ich auch der Meinung bin,dass wer eine K 37 selber bauen möchte,sollte auch ein vorbildgerechtes Gleis bauen.
Aber auf keinen Fall aus Buchenholz !
Buchenholz fängt bei Feuchtigkeitskontakt an zu faulen.Wenn dann sollten schon Leisten aus Eiche verwendet werden.

LGB Schienenprofile ,egal ob aus Messing oder Edelstahl( auch Alu) sind maßstabsgerecht für ein amerikanisches Schmalspurgleis in 1:22,5 sowie so zu hoch.
Rudolf
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1480
Registriert: Fr 29. Sep 2006, 15:21

Re: Gleis mal anders

Beitrag von Rudolf »

Moie IBT.Schulz,

Eiche vermodert doch noch schneller, als Buche, es sei denn, Du verwendest auschließlich den Kern und lässt das Holz ohne Unterbrechung unter Wasser. Wenn es aber ständig naß wird und dann wieder trocknet usw. kannst Du beim Vermodern zusehen.

Was den Rest Deiner Aussagen betrifft, hast Du meine volle Zustimmung.
Viele Grüße

Rudolf
Antworten